Politik | 29.08.2014

Gemeinderat Wachtberg macht einiges anders

Knappe Mehrheit für einen weiteren Ausschuss und eine weitere Ortsvertretung

Züllighoven hat nun eine eigene Ortsvertretung - Theo Hüffel wird zum Ehrenbürgermeister ernannt

Wachtberg. Zwei Stunden lang beschäftigte sich der Wachtberger Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung mit der Frage, wie viele Ausschüsse er für die kommende Legislaturperiode braucht. Bislang waren es sechs, und das sei auch ausreichen, das dachten zumindest die Christdemokraten und die Freidemokraten. Einen mehr wollte die SPD gemeinsam mit den Grünen, der UWG sowie der neuen Gruppierung „Unser Wachtberg“, weil das sachgerechter sei, so Grünen-Fraktionschef Oliver Henkel. Vor allem die Bildung eines eigenen Ausschusses für Bildung und Jugend liege den vier Fraktionen am Herzen.

Jörg Wilms (FDP) rechnete vor, ein weiterer Ausschuss koste etwa 35.000 Euro pro Wahlperiode - was dem übergeordneten Ziel der Haushaltskonsolidierung widerspräche. Dem hielt Henkel entgegen, dass man mit sinnvoller Arbeit in den künftig besser zugeschnittenen Ausschüssen ein Vielfaches von dem einsparen könne, was an Mehrkosten auf die Gemeinde zukomme. Wobei CDU-Fraktionsvorsitzender Franz Jäger der Ansicht war: „Eine große Anzahl der Ausschüsse erhöht nicht automatisch die Qualität der Beratung.“ Andreas Wollmann (SPD) entgegnete, mit den neuen Ausschüssen könne man die bestehenden Probleme endlich angehen, denn in der Vergangenheit seien zahlreiche Dinge nicht aufgegriffen worden. „Wir haben jetzt die Pflicht, zu liefern“, erinnerte er daran, dass die Bürger bei der Kommunalwahl für einen Wechsel auch in der Politik gestimmt hätten.

Voraussichtlich mehr Aufwand für die Verwaltung

Der Erste Beigeordnete Jörg Ostermann stellte klar: „Wenn der Rat das will, macht die Verwaltung das - mehr Ausschüsse bedeutet aber auch mehr Aufwand für die Verwaltung.“ Ob das mit dem vorhandenen Personal zu stemmen sei, müsse man noch abwarten. Außerdem gab er zu bedenken, dass es bei der thematischen Zuordnung viele Doppelungen gebe, mitunter seien vier Fachausschüsse für ein einziges Thema zuständig. Deshalb bat er darum, die Zuständigkeiten der künftigen Ausschüsse noch einmal zu überprüfen, denn die seien nicht ganz glücklich gewählt.

So beschloss der Rat in geheimer Abstimmung mit 21 Ja- gegen 20 Nein-Stimmen die Bildung folgender Ausschüsse: den Hauptausschuss mit Bürgermeisterin Renate Offergeld (SPD) als Vorsitzender, den Finanzausschuss unter Leitung von Jörg Schmidt (CDU), den Rechnungsprüfungsausschuss mit dem Vorsitzenden Volker Gütten (CDU), einen Ausschuss für Gemeindeentwicklung und Planung unter Vorsitz von Oliver Henkel (Grüne), einen Ausschuss für Infrastruktur und Umwelt mit Joachim Mitteg (UWG) als Vorsitzendem, einen Ausschuss für Bildung und Jugend unter Leitung von Jutta Danylow (SPD), sowie einen Ausschuss für Demografie, Soziales, Kultur und Sport mit Stephan Zieger (CDU) als Vorsitzendem.

Eine Ortsvertretung mehr als bisher

Weiter beschloss der Rat mit 21 Ja- und 19 Nein-Stimmen die Bildung der Ortsvertretungen. Auch hier gibt es auf Wunsch von SPD, Grünen, UWG und „Unser Wachtberg“ eine Vertretung mehr als bisher, denn Züllighoven wurde von Berkum abgetrennt. Adendorf mit Klein Villip (7 Mitglieder), Arzdorf (5), Berkum (9), Fritzdorf (7), Gimmersdorf (7), Ließem (7), Niederbachem (9), Oberbachem mit Kürrighoven (7), Pech (9), Villip mit Villiprott und Holzem (9), Werthhoven (7) und Züllighoven (5).

Am Schluss votierte das Gremium einstimmig für die Ehrung einer Reihe von ausgeschiedenen Kommunalpolitikern. Mit der Ehrenbezeichnung „Ehrenbürgermeister“ wird der ehemalige Bürgermeister Theo Hüffel (CDU) ausgezeichnet, er erhält eine Urkunde und eine silberne Anstecknadel mit einem blauen Stein. Mit der Ehrenbezeichnung „Altbürgermeisterin und Gemeinderätin“ wird Ursula Perkams (CDU) ausgezeichnet, sie erhält eine Urkunde und eine goldene Anstecknadel mit einem blauen Band. Mit der Ehrenbezeichnung „Gemeinderat“ werden ausgezeichnet Alois Hochgürtel (CDU), Friedericke Jäger-Fuhr (SPD), Bernhard Luhmer (UWG), Detlev Schmitt (CDU). Sie erhalten eine Urkunde und eine goldene Anstecknadel. Eine Urkunde und eine silberne Anstecknadel erhalten Rita Braun (CDU), Thorsten Grenzmeier (FDP), Thomas Kühlwetter (UWG) und Frederic Tewes (CDU). Eine Urkunde und ein Präsent erhalten außerdem Johannes Auen jun., Eva Bedner, Katharina Brück, Ilse Fuss, Sabine Groth, Dr. Leo Kreuz, Jürgen Meinberg, Ulrike-Luise Müller, Thomas Sebastian Renner, Barbara Schaarschmidt, Gabriele Scheer-Gumm, Klaus Peter Schönenberg und Beate Wittstamm.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Generalappell
Generalappell
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ganze Seite Remagen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld