Allgemeine Berichte | 01.06.2015

Jetzt noch anmelden zur 15. ADAC-AAC-Ahrrotwein-Klassik

Letzter Aufruf an die Oldtimer- und Youngtimerfreunde

Bad Neuenahr. Der Endspurt zur Anmeldung zur 15. ADAC-AAC-Ahrrotwein-Klassik 2015 läuft. Die Fahrtleiter des Ahr-Automobil-Club Bad Neuenahr Robert Kreusch und Hermann-Josef Doll haben wieder eine interessante Streckenführung durch die Ahr-, Eifel- Westerwald- und Rheinregion zusammengestellt, die bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein für ein besonderes Highlight im Veranstaltungsreigen der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler sorgen wird. Einige kurze Informationen für die Teilnehmer. Es gibt 3 Fahrzeug-Startgruppen Fahrzeuge, die 30 Jahre und älter(Oldtimer) sind, Fahrzeuge zwischen 20 und 30 Jahren (Youngtimer) und aktuelle Fahrzeuge. Der Start erfolgt am 5. Juli nach gemeinsamem Frühstück ab 10.30 Uhr am „Wirtshaus zum Beuler Hof“ in Sinzig-Westum. Die Strecke, die mit verschiedenen Wertungsabschnitten gespickt ist, Fahren von Gleichmäßigkeitsprüfungen und nach „Chinesen“-Zeichen, Suchen von Stummen Wächtern, Bildpunkten und Durchfahrtskontrollen, sowie verschiedenen Sonderspielen mit Spaßfaktor, endet am Zielort in Rieden. Der Endspurt für die Abgabe der Nennungen ist eröffnet - Ausführliche Informationen und Anmeldeformulare gibt es auf der Internetseite des Ahr-Automobil-Club Bad Neuenahr: www.ahr-rotwein-klassik.de und unter dem Info-Telefon: 0171-121 84 26 (Fahrtleiter Robert Kreusch). Zuschauer-Informationen werden in Kürze auf der Internetseite des AAC veröffentlicht.

AAC-Pressedienst/EG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Verkaufstalente
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Image
Anlagenmechaniker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen