Eröffnungskonzert der 7. Wachtberger Kulturwochen
Märchengestalten zum Leben erweckt
Tenor Nico Heinrich und Pianist Tobias Krampen begeisterten ihre Zuhörer
Adendorf. Ein passendes Ambiente hatten sich der Wachtberger Tenor Nico Heinrich und der Kölner Pianist Tobias Krampen ausgesucht für ihr Konzert zum Auftakt der 7. Wachtberger Kulturwochen, die noch bis zum 14. Juli dauern. In der pittoresken Remise der Burg Adendorf mit ihrer mittelalterlichen Holzbalkenkonstruktion und den erdfarbenen Wänden liefen den zahlreichen Zuhörern mehr als einmal kalte Schauer über den Rücken, wenn der Tenor die Stimme erhob zu Liedern über Geister, Feen und andere Fabelwesen.
Über jeden Zweifel erhaben
Absolut souverän und mit über jeden Zweifel erhabener Ausdrucksfähigkeit erweckte Heinrich die Märchengestalten aus den musikalischen Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Richard Wagner, Franz Schubert, Franz Liszt, Carl Loewe und Hugo Wolf und vielen anderen Komponisten zum Leben. Die sagenumwobene Lorelei, die mit ihrem wundervollen Gesang vielen Kapitäne in den Tod lockte und deren Geschichte die Menschen bis heute in ihren Bann zieht, trat in der Version von Franz Liszt in Erscheinung. Ausflüge zum „Waldschloss“ von Mendelssohn-Bartholdy führten weiter zur Jagd auf Franz Schuberts „Erlkönig“, die Ballade „Der Zwerg“ und das „Elfenlied“ von Hugo Wolf bildeten einen gelungenen Gegenpart zur Ballade „Der Blumen Rache“ von Carl Loewe. Aber auch die Erzählung des Schwanenritters „Lohengrin“ aus Richard Wagners gleichnamiger Oper erklang bei diesem Konzert.
Bürgermeister Theo Hüffel hatte eingangs die Wachtberger Kulturwoche offiziell eröffnet. Er freute sich ganz besonders darüber, dass dies eine Veranstaltungsreihe von Wachtberger Künstlern für Wachtberger Bürger sei, die mittlerweile einen festen Platz im Terminkalender der Kulturschaffenden in der Gemeinde habe.
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
