Lokalsport | 19.03.2013

Schwimmen - SG Delphin WAGO

Masters-Meisterschaften mit 12 Medaillen abgeschlossen

Schwimmer gewannen zahlreiche Titel bei den Bezirksmeisterschaften

Wachtberg/Bad Godesberg. Im Schwimmleistungszentrum Köln fanden am Wochenende die Mittelrhein-Meisterschaften (1998 und älter weiblich und 1996 und älter männlich) sowie die Mittelrhein-Masters-Meisterschaften es Schwimmbezirks Mittelrhein (SBM) statt. Aus Bonn waren die SSF Bonn, die SG Delphin WAGO sowie der Schwimm-Club Hardtberg (HSC) am Start. Die SSF Bonn stellten dabei mit 39 Aktiven und 126 Einzelstarts die größte Bonner Delegation, die SG Delphin WAGO trat mit 18 Schwimmern an und vom HSC kamen acht Aktive.

Die SSF Bonn konnten in Köln 10 Goldmedaillen und drei Silbermedaillen in der offenen Klasse gewinnen. Erfolgreichste Schwimmerin war Sabrina Marzahn mit vier SBM-Meistertiteln in der offenen Klasse (100 m und 200 m Schmetterling sowie 200 m und 400 m Freistil) sowie einem Vizetitel über 200 m Lagen. Verena Ebert (SSF) und Max Pilger (SSF) gewannen jeweils mehrere Titel in der offenen Klasse. Verena Ebert konnte die 50 m Rücken und 50 m Freistil für sich verbuchen, zudem wurde sie über 100 m Rücken Zweite. Max Pilger wurde SBM-Meister über alle drei Bruststrecken. Über 100 m und 200 m Brust wurde Tom Pilger (SSF) Vizemeister in der offenen Klasse, Rebecca Heinen (SSF) belegte den zweiten Platz über 200 m Schmetterling.

Zusätzlich gingen noch diverse Jahrgangstitel an die SSF Bonn. Johanna Lohner (1998) überzeugte über 100 m R, 200 m R, 200 m F und sicherte sich hier den SBM-Jahrgangstitel, über 100 m F belegte sie den dritten Platz. Rebecca Heinen (1996) erschwamm über 100 m F den Jahrgangstitel. Rebecca holte zudem über 100 m R den ersten Platz und über 200 m R den zweiten Platz und verwies Teamkameradin Jasmin Maurer hierbei auf Platz Zwei bzw. auf Platz Drei. Einen weiteren Jahrgangsvizetitel holte sie über 200 m L. Amelie Zwilling, Jahrgang 1998, erkämpfte sich einen dritten Platz über 200 m B.

Auch die SG Delphin WAGO brachte Edelmetall mit nach Bonn: Sylvia Huth (1997) wurde Vize-Jahrgangsmeisterin über 200 m Brust und gewann damit die Bronzemedaille in der offenen Wertung. Julia Hoffmann (1995) erkämpfte sich ebenfalls den zweiten Platz in der Jahrgangswertung über 200 m Rücken und wurde Jahrgangs-Dritte über 100 m Rücken. Ebenfalls auf den dritten Platz der Jahrgangswertung schafften es Michelle Löllgen über 100 m und 200 m Freistil sowie Markus Kümpel über 100 m Rücken.

Bei den Masters-Meisterschaften holten die WAGO-Aktiven insgesamt zwölf Medaillen in der Gesamtwertung: Nicolas Kock (1992) gewann Gold über 50 m Brust, André Laßlop über 200 m Lagen. Michael Filipp wurde Mastersmeister über 50 m und 100 m Schmetterling – bei letzteren gefolgt von seinen Teamkameraden Sebastian Kugler (1978) und Ruben Heidenreich (1993) auf den Plätzen Zwei und Drei. Silbermedaillen bei der Masters-Meisterschaft gewannen auch Michael Laßlop (1988, 200 m F und 100 m R), Nicolas Kock (100 m B) und Sonia Goessler (1993, 50 m S). Goessler durfte sich außerdem über Bronze für 50 m Freistil und 100 m Schmetterling freuen. Zusätzlich gewannen die WAGO-Masters zahlreiche Altersklassentitel.

Der Schwimm-Club Hardtberg (HSC) freute sich vor allem über die Leistungen von Robert Kemmler und Jan-Philipp Schiffmann, die über sechs bzw. neun Strecken an den Start gingen und nur persönliche Bestzeiten schwammen.

Bei den Masters schwamm Kim Braunias (AK 20) vom HSC über 100m Schmetterling in einer Zeit von 1:19,59 min in ihrer Altersklasse auf den ersten Platz und wurde in der Gesamtwertung zweite. Nina Friedrich (AK 20) konnte sich über 50m Brust in einer Zeit von 0:39,15 in ihrer Altersklasse den Titel erschwimmen und wurde in der Gesamtwertung ebenfalls zweite.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Alles rund ums Haus
Betriebselektriker
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

An fünf Gräbern wurden die Grableuchten entwendet

17.11.: Unbekannte stehlen Grableuchten

Bad Münstereifel. Im Zeitraum von Samstag, dem 15. November, 15 Uhr, bis Montag, dem 17. November, 15 Uhr, wurden auf dem Friedhof in der Arandstraße in Bad Münstereifel von insgesamt fünf Gräbern mehrere Grableuchten entwendet.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung