Allgemeine Berichte | 13.01.2015

Kostümsitzung der KG Fritzdorf wartete mit einem abwechslungsreichen Programm auf

Narren außer Rand und Band

Im Mittelpunkt der großen Kostümsitzung stand das Jugenddreigestirn mit Prinz Sven I. (Svenja Schimmel), Bauer Anno (Anna Münz) und Jungfrau Maja (Wingertszahn). JOST

Fritzdorf. Im Mittelpunkt des Geschehens bei der großen Kostümsitzung der Karnevalsgesellschaft Grün-Gelb Fritzdorf stand das Jugenddreigestirn mit Prinz Sven I. (Svenja Schimmel), Bauer Anno (Anna Münz) und Jungfrau Maja (Wingertszahn). In der gut gefüllten Mehrzweck-Narhalla dirigierte Sitzungspräsident Jörg Engel vor zahlreichen bunt kostümierten Jecken eine abwechslungsreiche Sitzung mit Musik, Tanz und Büttenreden.

Beim Einzug in den Saal, gemeinsam mit Präsidentin Elisabeth Hüllen, hatte Engel auch die Bambini-Tanzgruppe mit im Schlepptau, die von Monika Heinrich trainiert wird und gleich ihren süßen Gardetanz präsentierte. Ein besonderes Erlebnis war der Auftritt des „Röstije Rentners“ (Willi Armbröster), der trotz seiner über 80 Lebensjahre den Saal schier in Verzückung versetzte. Die witzige Zugabe dauerte fast noch einmal so lange wie der gesamte Vortrag. Doch als dann auch noch das Jugenddreigestirn mit sämtlichen Gardetänzerinnen und Gardetänzern sowie allen Uniformierten der KG als Geleitschutz in den Saal einzog, schlug die Stimmung Purzelbäume. Getreu seinem Sessionsmotto: „Wild und frei, dreimal Mädels Ohwei!“ legte das Trifolium los wie die Feuerwehr und stimmte nach einer unterhaltsamen Begrüßung gleich ihr Sessionslied an: „Pirate - wild un frei!“ von der Gruppe „Kasalla“ - da konnte der ganze Saal aus voller Brust einstimmen.

Natürlich zeigte die Kindergarde, trainiert von Kira Landen und Dorothee Wachendorf, ebenso ihr Können wie die Jugendgarde, die von Doris Wachendorf und Jennifer Schüller trainiert wird. Im weiteren Verlauf des Abends stellte auch die Juniorengarde (Trainerin Alexandra Hüllen) unter Beweis, dass sie auch in diesem Jahr wieder eine wahre Augenweide ist, und die von Simone Wilms trainierte Showtanzgruppe „Friends“ setzte ein weiteres tänzerisches Glanzlicht des Abends. Natürlich durfte auch das Männerballett der stolzen „Ochs-fort-Dancers“ (Trainerin Doris Wachendorf) nicht fehlen, das wie in jedem Jahr die Bühne dermaßen bearbeitete, dass sich die Bretter bogen und die Stimmung in ungeahnte Höhen schoss.

Die „Beckendörfer Knallköpp“ (Lydia und Rolf Goliasch) zogen das von Anbeginn aller Zeiten angespannte Verhältnis zwischen Mann und Frau humorvoll durch den Kakao, die Gruppe „Fiasko“ sollte mit einer gelungenen Mischung aus Kölschen Karnevalsliedern, Rock und Pop sowie den Evergreens der Gruppe „BAP“ für Heiserkeit in den Kehlen des Publikums sorgen. Das letzte Wort hatte Saxophonist „Dä Engelbäät“ (Engelbert Wrobel), eigentlich ein sehr bekannter Jazzmusiker, der schon mit den Größten seines Faches zusammengespielt hat. In Fritzdorf hingegen bestach dieser Ausnahmekünstler nicht nur durch sein Können als virtuoser Instrumentalmusiker - mit einem mitreißenden Potpourri bekannter Hits aus Karneval und Schlager schaffte er es, dass das Publikum vollkommen außer Rand und Band zu seiner Musik durch den Saal tobte – und er immer mittendrin. Es traf sich gut, dass gleich im Anschluss eine Karnevalsparty begann, die bis in die frühen Morgenstunden dauerte.

Schon jetzt weist die KG auf ihre kommenden Termine hin: Am 23. Januar ist ab 19 Uhr der Prinzenempfang im Jugendheim Fritzdorf, am 12. Februar beginnt ab 14.11 Uhr in der Mehrzweckhalle die „Jecke Wiever Sitzung“. Der Fritzdorfer Karnevalszug findet 2015 zum ersten Mal nicht am Karnevalsdienstag statt, sondern am Samstag davor, 14. Februar um 14 Uhr.

Im Mittelpunkt der großen Kostümsitzung stand das Jugenddreigestirn mit Prinz Sven I. (Svenja Schimmel), Bauer Anno (Anna Münz) und Jungfrau Maja (Wingertszahn). Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Titelanzeige KW 46
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lahnstein. Am Wochenende vom 8. auf den 9. November waren die Vorstandssprecherin und Wahlkreiskandidatin Alexandra Dinzen sowie die Fraktionssprecherin der Lahnsteiner Grünen als Delegierte beim Landesparteitag in Bingen vertreten.

Weiterlesen

Lahnstein. Die SPD-Fraktion Lahnstein bedauert den Stadtratsbeschluss einer Mehrheit aus CDU, ULL und FDP sowie Oberbürgermeister Lennart Siefert, eine Straßenreinigungsgebührensatzung einzuführen. Nach Ansicht der Fraktionen SPD, FBL und GRÜNE werden dadurch insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Haupt- und Durchgangsstraßen finanziell zusätzlich belastet, obwohl sie bereits heute erheblich unter Verkehrslärm, Abgasen und hohem Verkehrsaufkommen leiden.

Weiterlesen

GV Freundeskreis e.V. Vallendar präsentierte Jahreskonzert

„Magie der Stimmen – Pop- Sound und Musical-Träume“

Vallendar. Der GV Freundeskreis e.V. Vallendar präsentierte am Samstag, den 15.11., sein Jahreskonzert unter der Leitung von Andreas Norren. Unter dem Motto „Magie der Stimmen – Pop-Sound und Musical-Träume“ bot der Chor ein abwechslungsreiches Programm, das das Publikum unmittelbar begeisterte. Zu den Höhepunkten zählten „Fix You“ von Coldplay, die Powerballade „Eternal Flame“, „Come What May“ aus Moulin Rouge sowie „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus Tabaluga.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025