Termine | 02.04.2013

Familienzentrum „Drachenfelser Ländchen“

„Nicht mit mir“

Elternkurs zum Thema: Selbstbehauptung für Kinder

Wachtberg-Villip. Am Samstag, 25., und Sonntag, 26. Mai, von 14 bis 17.30 Uhr, findet ein Elternkurs zum Thema „Selbstbehauptung für Kinder“ im Familienzentrum „Drachenfelser Ländchen“, Zwischen den Hüllen 1-9, in Wachtberg-Villip, statt.Immer öfter wird in den Medien über Gewalt an Kindern berichtet. Die Opfer leiden oft ein Leben lang unter den Folgen des Erlebten. Wie können Kinder besser geschützt werden? Eine wichtige Rolle fällt dabei auf jeden Fall den Eltern zu. Es ist ihre Aufgabe die Kinder auf mögliche Gefahren vorzubereiten. Warnungen wie: „Steig nicht in ein fremdes Auto“ oder „Lass dich nicht von Fremden ansprechen“ sind wohl bekannt, können Kinder jedoch verängstigen. Viel wichtiger, ist es Kinder durch Angst machende Maßnahmen nicht einzuschränken, sondern sie durch lösungsorientiertes Verhalten zu stärken. Gute Präventionsarbeit klärt Eltern auf, wie sie gegenüber ihrem Kind mit diesem Thema umgehen sollten. Sie bringt den Kindern zudem bei, wie man sich selbst schützen kann. Der angebotene Kurs kann Eltern als Impuls dienen, ihr Erziehungsverhalten in Sachen Gewaltprävention zu verbessern und sich durch Andere oder Medienberichte nicht verunsichern zu lassen. Der Kurs bietet Eltern die Möglichkeit sich selbst in bestimmten Situationen neu oder besser kennen zu lernen, um ihre Kinder effektiver als glaubwürdiges Vorbild unterstützen zu können.Die Kursgebühr beträgt 65 Euro. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen beschränkt. Anmeldungen zu diesem Kurs nimmt die Gleichstellungsstelle im Wachtberger Rathaus unter Tel. (02 28) 95 44 -1 75 bis Montag, 15. April, gerne entgegen.

Pressemitteilung

der Gemeinde Wachtberg.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Stadt Linz
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Möhnen Immergrün eV Waldbreitbach

Traditionelles Möhnenessen sorgt für heitere Stimmung

Waldbreitbach. Am 14. November fand in der gemütlichen Atmosphäre der Nassens Mühle das traditionelle Möhnenessen des Möhnenvereins Immergrün statt. Insgesamt waren 67 Möhnen der Einladung gefolgt und verbrachten einen geselligen Abend miteinander.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Image
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung