Politik | 12.06.2015

Wachtberger Gärten wieder geöffnet

Offene Gartenpforte 2015

Am 13./14. Juni und 11./12. Juli

Wachtberg. Es ist wieder soweit, engagierte Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer öffnen an verschiedenen Wochenenden in diesem Jahr wieder ihre kleinen Paradiese - auch in Wachtberg.

Corina Homeyer

Zwischen den Hüllen 41, Wachtberg-Villip, Tel. (02 28) 9 26 69 23; „Kleiner Garten mit einheimischen Gehölzen, circa 45 historische und einheimische Wildrosen, Stauden, Kräuter und verschiedene Obstsorten.“ (Größe des Gartens: 260 Quadratmeter);

Samstag/Sonntag, 13/14. Juni, 14 bis 18 Uhr.

Naturnaher Schaugarten am Rathaus der Gemeinde Wachtberg

Rathausstraße 34, Wachtberg-Berkum, Tel. (02 28) 9 54 41 53; „Der Naturnahe Schaugarten zeigt auf kleiner Fläche eine Vielzahl an naturnahen Gartenelementen: blütenreiche Säume, frei wachsende Wildfruchthecken, Trockenmauern, Wiesen und Blumenrasen sowie Totholz als Gestaltungs- und Biotopelement. Der Garten wurde aus ehrenamtlichem Engagement angelegt und wird ehrenamtlich gepflegt. 2008 wurde er von der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet.“ Hinweis: Führungen werden nach Bedarf durchgeführt. Mitglieder des Arbeitskreises sind anwesend. (Größe des Gartens: ca. 600 Quadratmeter); Samstag, 13. Juni, 14 bis 18 Uhr.

Petra und Peter Kohlstock

Am Steinernen Kreuz 29, Wachtberg-Gimmersdorf, Tel. (02 28) 3 29 47 62; „Ein wenig wild, ein wenig formal. Kies, Felsen und Wasser prägen den Garten. Verschiedene Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Jedes Jahr verändert sich der Garten, denn Stillstand ist schließlich der Feind jeder Fantasie.“ (Größe des Gartens: 729 Quadratmeter);

Samstag/Sonntag, 11./12. Juli, 11 bis 18 Uhr. Das gesamte Programm „Offene Gartenpforte 2015“ sowie ausführliche Gartenbeschreibungen sind im Internet unter www.offene-gartenpforte.de abrufbar. Programmhefte liegen auch im Rathaus in Berkum aus.

Pressemitteilung

Gemeindeverwaltung Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region