Politik | 05.09.2014

Nach etwa 50 Jahren wird die Schutzhülle erneuert

Radom in Berkum erhält eine neue Kappe

Wie ein geköpftes Frühstücksei sah das Radom in Werthhoven für kurze Zeit aus, als die Spitze ausgetauscht wurde. JOST

Werthhoven. Einen ungewohnten Anblick bot das Radom zwischen Berkum und Werthhoven. „Das sieht aus wie ein geköpftes Frühstücksei“, schmunzelte die Beobachter angesichts der Tatsache, dass das Oberteil der weißen Wabenhülle plötzlich fehlte. Nach etwa 50 Jahren hatte man sich beim Fraunhofer-Institut dazu entschlossen, die mittlerweiße schmutzige Schutzhülle für das größte Radar der Welt auszutauschen. Damit soll das Weltraumbeobachtungsradar „Tira“ für die nächsten 50 Jahre gegen Wind und Wetter geschützt bleiben. Einige Jahre der Planung seien der mehrtägigen Modernisierungsmaßnahme vorausgegangen, sagte Fraunhofer-Pressesprecher Jens Fiege. Schließlich sei die Radom-Kappe seit dem Bau der Radaranlage in den 1960er Jahren noch nie gewechselt worden. Allerdings habe man von Zeit zu Zeit einzelne der dreieckigen Waben, die mit einem beschichteten Kunststoffgewebe bespannt sind, geschrubbt oder ausgetauscht. Dieses habe man einst deshalb gewählt, weil es die elektromagnetische Strahlung fast ungehindert durchlasse. Doch nun sei es an der Zeit gewesen, die ziemlich betagte Schutzhülle über das hochsensible Radar zu erneuern. Zumal auch das Stahlgerüst, auf dem die Waben aufgebracht sind, mittlerweile von der Witterung geschwächt seien. Da könne man nicht abwarten, bis Rost sich bemerkbar mache. Schließlich steckt eine hochsensible und ziemlich kostspielige Technik unter der Hülle.

Seit 1957 wird in Werthhoven mit Radar geforscht, 1966 begann der Bau der Großradaranlage mit einem Durchmesser von 34 Metern, die unter der weithin sichtbaren weißen Kuppel steckt. Das europaweit einzigartige Radar dient nach wie vor zur Beobachtung des Weltraums. Während es anfangs in erster Linie um das Aufspüren von Interkontinentalraketen ging, leistet das Institut heute auch denjenigen Staaten technische Hilfe, deren milliardenteure Satelliten sich nicht mehr rühren. Weil das Radar natürlich den Unbilden des Wetters nicht ausgesetzt werden darf, war trockenes Wetter über 48 Stunden die Voraussetzung, das Radom überhaupt wechseln zu können. Keine leichte Aufgabe im verregneten August. „Wir gehörten in den vergangenen Wochen wohl zu denen, die den Wetterbericht am meisten verfolgt haben“, glaubt Fiege. Einige regenfreie Tage konnte man dazu nutzen, den Kappentausch durchzuführen. Allerdings wurde nicht das gesamte Wabenradom auf einmal ausgetauscht, denn bereits seit Januar wurden im Inneren rund um die Satellitenschüssel Gerüste aufgebaut, damit die untere Hälfte der neuen, etwas kleineren Hülle hochgezogen werden konnte. 1.800 Bohrungen waren nötig, um die Ringanker in ein neues Betonfundament einzulassen. Diese sollen die neue Hülle halten, die mit ihrem Durchmesser von 47,5 Metern etwas kleiner ist als die alte Hülle mit ihrem Durchmesser von 49 Metern. Mit einer Gesamthöhe von 54 Metern ist das neue Exemplar auch zwei Meter niedriger als zuvor.

Auf 500 Paletten waren die einzelnen Paneele zuvor aus Irland angeliefert worden, die wartungsfreien Aluminiumstreben wurden dann mit 1.300 neuen Dreiecken seit Juni zum neuen, etwas kleineren Radom zusammengebaut. Drei Steigkrane waren nötig, um die Außenhülle abzunehmen, die zunächst neben der Radaranlage abgelegt wurde und deren Metallstreben dann auseinandergenommen werden. Um die neue Hülle auf das „geköpfte Ei“ setzen zu können, mussten die Kräne neu ausgerichtet werden, außerdem musste auch das Fachpersonal hin und wieder einmal Pause machen bei seiner anstrengenden Arbeit, die stets die volle Konzentration erfordert.

Wie ein geköpftes Frühstücksei sah das Radom in Werthhoven für kurze Zeit aus, als die Spitze ausgetauscht wurde. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25