Allgemeine Berichte | 28.05.2015

Reitsport, Spannung und sportliche Höchstleistungen

Auch Regen konnte den Besucherrekord nicht verhindern

Stolz auf ihren ersten Platz: Laura Knauf mit „Didi“. BV

Oberbachem. Über 1.100 Pferde und 1.600 Nennungen an insgesamt vier Turniertagen, hoch motivierte Helfer und tolle Reiter, das wurde dem reitsportbegeisterten Publikum auch in diesem Jahr wieder in der Grube Laura geboten. Rund vierzig Prüfungen bot das Programm, angefangen von den Prüfungen für die Kleinsten, wie beispielsweise der Führzügelwettbewerb bis hin zu den Prüfungen der Klasse S - in Dressur bis S*** und Springen**. Es war für jede Altersklasse und jeden Geschmack etwas dabei, wie man auch an den Reitern erkennen konnte, denn der jüngste Teilnehmer war 2011 geboren und der Älteste Jahrgang 1947.

Immer gerne in der Grube Laura dabei: Die 13-jährige Laura Knauf, die erstmalig am Montag in einer Dressurprüfung Klasse E den Sieg nach Hause reiten konnte. Gemeinsam mit ihrem 24-jährigen Reitpony Dädalus 2 (auch liebevoll „Didi“ genannt) ist die talentierte Schülerin bereits seit vier Jahren unterwegs. „Es hat mir superviel Spaß gemacht, in meinem Heimatverein, dem Reit- und Fahrverein Oberbachem, erfolgreich zu starten. Ich bin so stolz auf meinen Didi“, so die junge Reiterin.

Insgesamt konnte der ausrichtende Verein eine überaus positive Bilanz ziehen, denn auch die anderen Reiterinnen und Reiter des Vereins schnitten hervorragend ab.

In der Dressurprüfung L** waren gleich vier Reiterinnen des RFVO unter den ersten 6 platziert, und in der Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. L siegte Sophia Goertz vor ihrem Vereinskameraden André Widdershoven. Einen ganz besonderen Einstand gab die neue Sportwartin des Clubs Martina Fasel, indem sie in drei M-Prüfungen jeweils auf den 3. Platz ritt.

Der Samstag stand ganz im Zeichen der Dressurprüfung Klasse S* „St. Georg Spezial“, welche Laura Kathrein Müller für sich entscheiden konnte. Platz zwei ging an Katja Camp vor Katharina Winkelhues.

Der Pfingstsonntag begann bereits um 9 Uhr mit einer Stilspringprüfung Kl. E, gefolgt von einer Springprüfung M°. Zu den weiteren sportlichen Höhepunkten des Tages gehörte in jedem Fall die am Nachmittag auf dem Hauptplatz ausgetragene „Intermediaire“ Dressur-Kür der Klasse S**, bei der Katja Camp erfolgreich Platz Eins für sich sichern konnte. Die Plätze zwei und drei gingen an Laura Kathrein Müller und Julia Siebel.

Spannender Höhepunkt und krönender Abschluss der Reitertage in der Grube Laura bildete am Montagabend der „Große Preis von Oberbachem“, ein ** S- Springen mit Siegerrunde, welches nach einem überaus spannenden Ritt Martin Sterzenbach für sich entscheiden konnte und somit auf dem „Board of Fame“, einer Tafel, auf der alle Sieger des „Großen Preises“ verewigt werden, seinen Platz findet.

Auf Platz zwei landete knapp dahinter Vincenz Schulze Pröbsting, der aus Windeck angereist war, gefolgt von Cedric Wolf vom Meckenheimer Reitclub.

Zu den emotionalen Höhepunkten der Veranstaltung konnte man in jedem Fall die Verleihung des goldenen Reitabzeichens an Jan Büsch vom Annaberger Hof bezeichnen.

Fazit: Trotz Regens konnten die Veranstalter am Pfingstmontag einen Besucherrekord verzeichnen. Besonderer Dank gilt hierbei den vielen fleißigen Helfern, die schon Wochen vorher mit den Vorbereitungen beschäftigt waren, denn nach dem Turnier ist vor dem Turnier.

Stolz auf ihren ersten Platz: Laura Knauf mit „Didi“. Foto: BV

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image
Anlagenmechaniker
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen