Allgemeine Berichte | 03.02.2015

Dorfgemeinschaft Villiprott e.V.

Silber beim Landeswettbewerb gewonnen

Preisverleihung an Vertreter des Wettbewerbsteams aus Villiprott. privat

Wachtberg-Villiprott. Die Dorfgemeinschaft Villiprott e.V. hat im 21. Landesbewettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ einen Silberpreis erhalten.

Im und um den großen Sitzungssaal im Kreishaus Siegburg herrscht rege Betriebsamkeit. Die Tische, auf denen sonst die Kreistagsabgeordneten ihre Unterlagen ausbreiten, sind in Längsreihen angeordnet, mit Tischtüchern und Blumen geschmückt. Schnittchen und Fingerfood stehen bereit. Draußen ist eine Zapfanlage aufgebaut. Die Projektion auf der Leinwand zeigt schon an, um was es heute geht: „21. Kreiswettbewerb 2014 Unser Dorf hat Zukunft - Abschlussveranstaltung am 29.01.2015“, darunter eine Karte des Rhein-Sieg-Kreises mit Punktmarkierungen für die Dörfer, die daran teilgenommen haben.

Nach der Begrüßung durch Landrat Sebastian Schuster gibt die Vorsitzende der Bewertungskommission, Renate Becker-Steinhauer, einen kurzen Überblick über den Ablauf des Wettbewerbs und hebt dabei besonders hervor, wie herzlich die Kommission in den Dörfern begrüßt worden ist und mit wieviel Engagement die Dorfbewohner jeweils ihre Präsentation vorbereitet und durchgeführt haben. Dann geht es an die Preisverleihung, angefangen mit den kleinen Orten (bis 1000 Einwohner), dann zu den großen Orten (bis 3000 Einwohner), jeweils von den Bronze- über die Silber- zu den Goldpreisen. Das Team aus Villiprott erhält Silber in der Kategorie der großen Orte. Die Auszeichnung besteht aus zwei Urkunden, einer Dokumentation zum Wettbewerb und einem Geldpreis in Höhe von 700 Euro.

„Die Wettbewerbsteilnahme hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Das haben wir auch bei der Präsentation im September rüberbringen können. Die Mitglieder der Bewertungskommission haben gemerkt, dass die Dorfgemeinschaft von vielen aktiv mitgestaltet wird“ kommentiert Michael Simon das erfreulich gute Ergebnis. Die Villiprotter waren für den Besuch der Bewertungskommission am 11. September gut vorbereitet.

Rückblick auf den Rundgang

Der eineinhalbstündige Rundgang durch das Dorf begann am Forsthaus Schönwaldhaus mit einer Einführung zu Villiprott und zur Dorfgemeinschaft sowie einem Einblick in die Brauchtumspflege (1. Mai, Erntedank, St. Martin). Dann ging es über die Dorfstraße zum Spielplatz, wo eine Initiative zum Thema „Dorf in der Landschaft“ vorgestellt wurde. Die nächste Station auf dem Dorfplatz hatte die Pflege der „Infrastruktur“ zum Inhalt (Spielplatz, Dorfplatz, Bildermahd, Dorfbildpflege, Bücherbörse) und im Neubaugebiet ging es um die Integration der Neubürger. Mit einem Schlenker durch das Fachwerkensemble in der unteren Dorfstraße, wo die Pflege und Erhaltung historischer Bausubstanz gezeigt wurde, endete die Präsentation am geplanten Dorftreff, der als wichtiges Element der zukünftigen Aktivitäten der Dorfgemeinschaft vorgestellt wurde.

Nach Abschluss der feierlichen Preisverleihung im Kreishaus werden die Teilnehmenden aus den verschiedenen Ortschaften am Ausgang des Sitzungsaals von Frau Becker-Steinhauer verabschiedet. Bei dem Villiprotter Wettbewerbsteam erkundigt sie sich nach dem Fortschritt in Sachen Dorftreff und ermuntert nochmals zur erneuten Teilnahme am Wettbewerb in 2017. Dann könne Villiprott zeigen, was aus den Plänen geworden ist. „Das können wir uns gut vorstellen“, so die Einschätzung von Jens Fitzke, Mitglied im Vorstand der Dorfgemeinschaft. „Die Wettbewerbsteilnahme hat allen gezeigt, was die Dorfgemeinschaft schon alles auf die Beine gestellt hat. Und es sind neue Ideen entstanden, die wir jetzt umsetzen bzw. schon umgesetzt haben.“

Mit dem Dorftreff wollen die Villiprotter die Möglichkeit schaffen, die Aktivitäten der Dorfgemeinschaft mehr in den Alltag hineinzubekommen. Alle Nachbarn, Jung und Alt, sollen hier die Möglichkeit haben, sich gegenseitig zu helfen oder einfach etwas zusammen zu unternehmen. Die Einrichtung einer „Dienstleistungsbörse“ ist dabei ein wichtiges Element.

Der große Sitzungssaal des Kreishauses kurz vor der Preisverleihung.

Der große Sitzungssaal des Kreishauses kurz vor der Preisverleihung.

Besuch der Bewertungskommission am 11. September.

Besuch der Bewertungskommission am 11. September.

Preisverleihung an Vertreter des Wettbewerbsteams aus Villiprott. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Schulze Klima -Image
Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Stadt Linz
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

mission grün“ goes Handwerkskunst und traf sich zum Weckmannbacken. Nachhaltigkeit zu leben, ist das Ziel der Kinder- und Jugendgruppe.

Selbstgemacht ist am Leckersten

Bad Neuenahr. Am Ende bevölkerten komische Kerle mit vielen Beinen oder Schwellköppen die Backbleche von Bäckermeister Ulrich Brand in Bad Neuenahr. Und der hatte sichtlich Freude an dem emsigen Treiben der Kinder und Jugendlichen der kirchlichen Umweltgruppe „mission grün“. Diese suchte zeitig zum Martinstag seine Backstube heim, um am Beispiel der rheinischen „Hirzemänner“ ein bisschen Einblick...

Weiterlesen

Tischkartenverkauf für den Gimmiger Möhnenkaffee startet

Kuchenbuffet und Unterhaltung

Gimmigen. Ab Freitag, 05.12.2025, können die Tischkarten für den Möhnenkaffee der Gimmiger „Backeslämpchen“ am Weiberdonnerstag, 12. Februar 2026, bei der Bäckerei Mattern in Gimmigen erworben werden. Der Tischkartenpreis beträgt 15 Euro. Das im Preis enthaltene Kuchenbuffet samt Kaffee steht bis 15.30 Uhr bereit. Ein buntes Programm ist angekündigt, und ein abwechslungsreicher Nachmittag wird erwartet.BA

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25