Politik | 20.05.2015

Unabhängige Wählergemeinschaft Wachtberg

UWG fordert nachhaltige Versorgung für Niederbachem

Konzepte für mobile Nahversorgung kleinerer Ortschaften lange überfällig

Wachtberg/Niederbachem. Die ordentliche Nahversorgung der örtlichen Bevölkerung in den Wachtberger Ortsteilen wie etwa Niederbachem ist für die Unabhängige Wähler Gemeinschaft (UWG) weiterhin eine wichtige kommunale strukturpolitische Langzeitaufgabe. Nach der für Juni anberaumten Schließung des CAP-Lebensmittel-Marktes wollen nach Angaben von örtlichen Grundstückseigentümern die beiden Ketten „Penny“ und „Netto“ in Niederbachem einen Discount-Markt bauen. Als Standorte sind der Ortseingang hinter dem Dächelsberg und die Ortsmitte im Talort im Gespräch. Die Anzahl der Märke steht noch nicht fest. Über den Zuschlag entscheidet der Rat. Dazu erklärt der Fraktions-Vorsitzende der UWG, Joachim Mittweg, nach einigen vorausgegangenen Bürgergesprächen in Niederbachem: Um den Bestand des CAP-Lebensmittelmarktes in Niederbachem zu sichern, hatten CDU und UWG in 2012 die Ansiedlung von Discountern und vergleichbare entsprechende Pläne der interessierten Investoren zurückgestellt. Durch die angekündigte Aufgabe des CAP-Marktes ist dieser damals beschlossene Schutzschild nicht mehr erforderlich. Investoren hatten auch innerhalb der sechsjährigen CAP-Markt-Anlaufphase weiterhin großes Interesse gezeigt, in Niederbachem einen oder mehrere Discounter anzusiedeln. Die von der UWG und anderen politischen Kräften stets gut gepflegten Kontakte werden - so wie es scheint - schon bald für die Lebensqualität der Niederbachemer Bevölkerung erfolgreich sein. Die Wachtberger Verwaltung sollte nun die rasche Supermarkt-Ansiedlung flankieren und schnell voran bringen, um die Nahversorgung insbesondere für betagte Einwohner und junge Familien am Standort nachhaltig und vor allem zügig zu gewährleisten. UWG-Politiker Mittweg kritisierte gleichzeitig die von der Verwaltung und Bürgermeisterin Renate Offergeld (SPD) aufgezeigte unzureichende Vorgehensweise zur Sicherstellung der Niederbachemer Nahversorgung, obwohl lange bekannt gewesen sei, dass der CAP-Markt nicht weiter betrieben werden könne. Unverständlich sei auch die dazugehörige Aussage der SPD-Bürgermeisterin, dass „die Verwaltung mit Blick auf die Nahversorgung der Bevölkerung selbst keine Akquise betreibt.“

Im Wahlkampf haben Renate Offergeld und Andrea Nahles – damals SPD-Generalsekretärin, heute Bundessozialministerin - den Cap-Markt gleich mehrfach in den Medien als soziales Aushängeschild von Wachtberg angepriesen, das jetzt ein Jahr nach der Wahl keine Bedeutung mehr zu haben scheint. Ein unrühmliches Ende für den Cap-Markt. Insbesondere für 18 Arbeitskräfte und vor allem für Menschen mit Behinderungen, die dort beschäftigt sind.

Joachim Mittweg fügte hinzu: Der Niedergang des Cap-Marktes ist das jüngste Negativ-Beispiel in der lückenhaften Nahversorgung der Wachtberger Ortsteile. Ausgenommen von der Ortschaft Pech gibt es für die Wachtberger Dorfbewohner kaum noch größere Einkaufsmöglichkeiten am jeweiligen eigenen Ort. Diese Versorgungslücken können längst über mobile Händler geschlossen werden. Die UWG hat dazu entsprechende Vorschläge gemacht, doch im Rathaus passiert dazu nichts. Auch ein für die Wachtberger Ortsteile wichtiges praxisbezogenes Nahversorgungskonzept hat den Bürgermeisterwahlkampf nicht überlebt. Die UWG wird zum Nahversorgungskonzept in Wachtberg jetzt eine Sondersitzung beantragen.

Wir werden auch das von der Pecher Ortsvertretung gewünschte Dorfentwicklungskonzept offensiv begleiten. Auch andere Ortschaften in Wachtberg müssen besser in die Nahversorgung eingebunden werden. Die UWG will ihre bürgernahen Positionen dazu in den kommenden Sitzungen der Fachausschüsse und im Rat konsequent einbringen, machte der UWG-Vorsitzende Joachim Mittweg deutlich.

Pressemitteilung

Unabhängige

Wählergemeinschaft Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Image
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tag der offenen Tür“ an der Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen

Kinder und Eltern sind zum „Schnuppern“ eingeladen

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick