Allgemeine Berichte | 12.08.2015

Die Universität Bonn informiert

Veranstaltungen im September

Bonn. Folgende öffentliche Veranstaltungen führt die Universität Bonn im September durch:

Tagung/Kongress/Symposium

Von Samstag, 26. bis Dienstag, 29. September.

Wissenschaf(f)t Zukunft

Unter dem Motto „Wissenschaf(f)t Zukunft“ hält die Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften ihre 118. Generalversammlung an der Universität Bonn ab. Die Vorträge hochkarätiger Wissenschaftler und die Sektionssitzungen sind öffentlich. Ein Marktplatz für Studierende und junge Wissenschaftler sowie eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses bringen Jung und Alt ins Gespräch.

Im Universitätshauptgebäude, Am Hof 1, Ansprechpartner: Prof. Dr. Konrad Vössing, Abteilung für Alte Geschichte, Tel. (0 22 8) 73 73 76 oder http://www.goerres-gesellschaft.de.

Vorträge

Am Donnerstag, 17. September von 17.30 bis 18.30 Uhr.

Ko-Responsivität aus phänomenologischer Sicht

Im Rahmen des Workshops „Responsivität in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft spricht Prof. Dr. Bernhard Waldenfels zum Thema „Ko-Responsivität aus phänomenologischer Sicht“. Der Vortrag ist öffentlich. Dennoch wird aus Planungsgründen um eine kurze Anmeldenotiz bei Frau Raja Bernard unter rbernard@uni-bonn.de gebeten.

Referent: Prof. Dr. Bernhard Waldenfels, Ort Bonner Universitätsforum, Heussallee 18-24.

Museumsführung

Am Sonntag, 13. September von 11.15 bis 12 Uhr.

Antike Kopier-Kunst

Sonntagsführung im Akademischen Kunstmuseum im Rahmen des Tages des Offenen Denkmals: Kopier-Kunst. Die Technik der römischen Kopisten.

Ort Akademisches Kunstmuseum, Am Hofgarten 21, Ansprechpartnerin: N. Schröder, Klassische Archäologie unter Tel. (0 22 8) 73 50 11 oder http://antikensammlung.uni-bonn.de.

Museumsführung

Am Sonntag, 13. September von 14 bis 15 Uhr.

Tag des Offenen Denkmals im Akademischen Kunstmuseum

Bau- und Nutzungsgeschichte: Von der Anatomie zur Antikensammlung.

Ort Akademisches Kunstmuseum, Am Hofgarten 21, Ansprechpartnerin: N. Schröder, Klassische Archäologie unter Tel. (0 22 8) 73 50 11 oder http://antikensammlung.uni-bonn.de.

Workshop

Von Donnerstag, 17. September von 12 Uhr bis Samstag, 19. September 13 Uhr.

Responsivität in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft

Was haben die „soziale Verantwortung“ von Unternehmen, zunehmende Demokratisierungstendenzen und die Postulierung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher „Großprobleme“ gemeinsam? Es handelt sich um Phänomene, die einerseits innerhalb der ausdifferenzierten Sphären von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft stattfinden, zugleich aber auf gesamtgesellschaftliche Erwartungen verweisen. Mit ihren „responsiven Strukturen“ vermögen relativ autonome gesellschaftliche Bereiche externe Probleme zu ihren eigenen zu machen.

Der Begriff der Responsivität hat Wurzeln in ganz unterschiedlichen Disziplinen, wie der Medizin, der Politikwissenschaft, oder Philosophie. Während er sich in diesen Bereichen meist auf individuelle Akteure und deren Umgang mit externen Erwartungen bezieht, möchte der Workshop den Begriff gesellschaftstheoretisch wenden und damit die Perspektive und Vergleichbarkeit erweitern: Das Konzept der Responsivität soll Strukturen und Mechanismen erfassen, die systemintern erzeugt werden, um externe gesellschaftliche Problemlagen zu reflektieren und zu bearbeiten.

Der Workshop findet im Forum Internationale Wissenschaft in Bonn statt und wird von der Nachwuchsforschergruppe: „Entdeckung, Erforschung und Bearbeitung gesellschaftlicher Großprobleme“, David Kaldewey, Daniela Ruß und Julia Schubert, organisiert. Interessierte können sich bis zum 31. August bei Frau Raja Bernard unter rbernard@uni-bonn.de anmelden.

Ort Bonner Universitätsforum, Heussallee 18-24, Ansprechpartnerin: Raja Bernard, Wissenschaftsforschung unter Tel. (0 22 8) 73 62 98 6 oder http://fiw.uni-bonn.de/veranstaltungen/responsivitaet.

Museumsführung

Am Sonntag, 20. September von 11.15 bis 12 Uhr.

Der Trost der Traube

Sonntagsführung im Akademischen Kunstmuseum: „Der Trost der Traube“. Zur Statue der Trunkenen Alten.

Ort Akademisches Kunstmuseum, Am Hofgarten 21, Ansprechpartnerin: N. Schröder, Klassische Archäologie unter Tel. (0 22 8) 73 50 11 oder http://antikensammlung.uni-bonn.de.

Wettbewerb

Am Freitag, 25. September von 0 bis 0 Uhr.

Bonner Mathematikturnier

In einem fairen Team-Wettstreit treten Hunderte von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 bis 13 in Teams beim Bonner Mathematikturnier an.

Die Aufgaben sind kniffelig und niveauvoll. Sie zu lösen erfordert neben mathematischem Können unbedingt auch Teamgeist, denn Einzelkämpfer bleiben bei diesem Turnier chancenlos.

Das Turnier findet zeitgleich auch in Nijmegen und Leuven statt und wird jeweils live zu den anderen Veranstaltungsorten übertragen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Rainer Kaenders, Mathematics Education unter Tel. (0 22 8) 73 62 21 8 oder http://www.hcm.uni-bonn.de/de/events/eventpages/2015/bonner-mathematikturnier.

Museumsführung

Am Sonntag, 27. September von 11.15 bis 12 Uhr.

Göttinnen ganz klein!

Sonntagsführung im Akademischen Kunstmuseum: Göttinnen ganz klein!, Terrakotten und ihre sakrale Bedeutung

Ort Akademisches Kunstmuseum, Am Hofgarten 21, Ansprechpartnerin: N. Schröder, Klassische Archäologie unter Tel. (0 22 8) 73 50 11 oder http://antikensammlung.uni-bonn.de.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Die Wachtberger Origami-Drachenfalter treffen sich am Dienstag, 2. Dezember, um 15.00 Uhr, um die Kunst des Papierfaltens zu üben. Geplant ist dieses Mal ein Überraschungsprojekt. Beim Falten kommt es weniger auf Perfektion, sondern auf Hingabe und Freude an der Tätigkeit an. Interessierte Falterinnen und Falter sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Treffpunkt ist das Haus Helvetia, Am Bollwerk 10, in Wachtberg-Berkum.

Weiterlesen

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Partnerschaft läuft bis 2028 –

Sponsoring für den Zoo Neuwied verlängert

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region