Allgemeine Berichte | 18.03.2015

Carsten Sebastian Henn las im Ließemer Köllenhof

Von „bereiften Mördern“, Torfleichen und teuren Whiskys

Bestseller-Autor begeisterte das Publikum mit theaterreifer Vorstellung

Autor Carsten Sebastian Henn (hier mit seiner Lektorin Anja Rüdiger) begeisterte mit einer Lesung im Köllenhof zahlreiche Zuhörer. privat

Ließem. „Bei mir muss man nie lange auf die erste Leiche warten“, verspricht Carsten Sebastian Henn, der auf Einladung des Wachtberger Büchereiverbunds im Ließemer Köllenhof seinen Roman „Der letzte Whisky“ vorstellte. Der auch für seine Ahr-Krimis bekannte Autor, Gastro-Kritiker, Weinjournalist und Hobby-Winzer bot dabei seinem Publikum im ausverkauften Saal, stilecht im Kilt gekleidet, eine theaterreife Vorstellung. Mit viel Humor und Originalität las er in Form eines perfekten Ein-Mann-Hörspiels aus seinem Roman und würzte das Ganze mit spannenden schottisch-skurrilen Recherchedetails, Whisky-Witzen und Anekdoten von seinen Reisen ins Land der Dudelsäcke, Hochlandrinder und Moorleichen. Um die Atmosphäre passend zum Whisky-Krimi gleich richtig anzuheizen, hatten die Organisatoren für Shortbread und diverse Flaschen des hochprozentigen Malzgetränks aus den im Buch erwähnen Distillerys gesorgt, sodass einige mutige Zuhörer die Veranstaltung gleich mit einem gefüllten Glas in der Hand betraten. Die meisten nutzten jedoch die Pause, um das gerade gelernte Fachwissen am Objekt zu testen: Schmeckt der erlesene Trunk nun nach Vanille und Zitrusfrüchten oder doch eher nach Torf und verbrannten Autoreifen? Am Ende freuten sich alle Teilnehmer über den schönen Abend: die Besucher über eine höchst unterhaltsame Lesung mit literarischen, kulinarischen und urkomischen Höhepunkten, der Autor über die fröhliche Atmosphäre und das sensationelle Publikum und der Büchereiverbund über den großen Erfolg einer weiteren gelungenen Buchpräsentation eines Schriftstellers aus der Region - die sicher nicht die letzte sein wird.

Autor Carsten Sebastian Henn (hier mit seiner Lektorin Anja Rüdiger) begeisterte mit einer Lesung im Köllenhof zahlreiche Zuhörer. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Mülltonnenreinigung
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Titelanzeige
Stellenanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025