Allgemeine Berichte | 29.11.2012

Verein Kunst und Kultur in Wachtberg

Wachtberg-Kalender 2013 zeigt die „Lieblingsplätze in Wachtberg“

Der Kalender ist ab sofort im Rathaus sowie in den örtlichen Filialen erhältlich

Der Verein Kunst und Kultur in Wachtberg stellte jetzt im Köllenhof den neuen Wachtberg-Kalender 2013 vor, die beteiligten Fotografen erhielten als Dankeschön die ersten Exemplare.VJ

Ließem. Der neue Wachtbergkalender 2013 ist da. Im Ließemer Köllenhof präsentierte der Verein Kunst und Kultur in Wachtberg (KuKiWa) das farbenfrohe Werk mit insgesamt 13 großformatigen Fotografien, eine auf dem Deckblatt und eine für jeden Monat. Zum ersten Mal war ein Thema vorgegeben worden, denn die Fotografen sollten im Rahmen eines Fotowettbewerbs ihre „Lieblingsplätze in Wachtberg“ ablichten. Die Teilnehmer nahmen jeweils zwei Exemplare als Dankeschön mit nach Hause, die ihnen von der stellvertretenden KuKiWa-Vorsitzenden Gabriela Baronin von Loë und Vereinsgeschäftsführerin Christa von Düsterlho feierlich überreicht wurden.

Jury wählte die Motive aus

Als Motiv für das Deckblatt in einer Auflage von 300 Exemplaren erscheinenden Kalenders hat die Jury, der neben Baronin von Loë auch Anneliese Boley, Alfred Schneider und Robert Hein angehörten, einen von Wolfhard Home eingefangenen Blick vom Rodderberg in Richtung Berkumer Radom ausgewählt. Der Wassergraben von Burg Adendorf (Januar-Motiv) und die reizvolle Architektur der Burg (Mai) animierten den begeisterten Eishockeyspieler und Fotografen Clemens von Loë, auf den Auslöser zu drücken. Schneebedeckt präsentiert sich im Februar der Turm der alten Villiper Windmühle, fotografiert von Edelgard Jansen. Frühlingsstimmung kommt für die Betrachter im März auf, wenn sie das vom gebürtigen Fritzdorfer Hans Bernd Sonntag bereitgestellte Foto mit der Sitzbank am örtlichen Barbara-Kreuz anschauen. Wolfgang Hertel wählte die Wachtberger Landschaft mit Blick vom Berkumer Friedhof Richtung Siebengebirge als seinen Lieblingsplatz aus (April).

Erlös für die Förderprojekte des Vereins

Heinz Contzen stellte das Juni-Motiv mit der Baumallee Richtung Niederbachemer Broichhof zur Verfügung. Die Garten- und Parkmauer von Burg Gudenau (Juli) faszinierte Sara Blotz so sehr, dass sie auf eine morgendliche Walking-Runde die Kamera mitnahm. Das von Brigitte Bartesch eingereichte Foto mit einem Feld voller Kamillenblüten und Ähren ziert das August-Monatsblatt. Wabernde Nebelwolken um den Drachenfels hielt Wolfhard Home als Fotomotiv fest (September). Vom selben Fotografen stammt das November-Motiv mit Bäumen zwischen Oberbachem und Gimmersdorf. Edelgard Jansen inspirierten die Herbstfarben am Rodderberg (Oktober). Im Dezember lässt ein Wintermotiv von Doris Flemmer den Rodderberg wie ein Winterparadies aussehen. Die passenden Texte zu den Fotografien steuerten Gemeindearchivarin Dr. Barbara Hausmanns sowie ihr Ehemann und Freier Journalist Ulf Hausmanns bei. Der Wachtbergkalender 2013 ist ab sofort im Rathaus in Berkum und in allen Volks- und Raiffeisenbanken sowie bei der Kreissparkasse in Wachtberg erhältlich. Der Erlös aus dem Kalenderverkauf soll wie in jedem Jahr für die Förderprojekte des Vereins KuKiWa verwendet werden. VJ

Der Verein Kunst und Kultur in Wachtberg stellte jetzt im Köllenhof den neuen Wachtberg-Kalender 2013 vor, die beteiligten Fotografen erhielten als Dankeschön die ersten Exemplare.Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende informierten sich rund 40 Interessierte zu den Baufortschritten der Kita St. Pius direkt vor Ort. Die Bauarbeiten für den Neubau der flutzerstörten Kita waren in diesem Frühjahr gestartet. Die viergruppige Kita St. Pius wird an gleichem Standort entstehen - hochwasserangepasst, klimabewusst und barrierefrei als bauliche Einheit mit dem Integrativen Mehrgenerationenquartier.

Weiterlesen

Caritas startet Wunschbaumaktion in der Region

Weihnachten schenken

Region. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. startet ab dem 24. November in der Region. An den aufgestellten Wunschbäumen sind die Wünsche von Klientinnen und Klienten des Verbandes zu finden, hinter jedem Wunsch steht eine persönliche Geschichte, die die Bedeutung kleiner Zeichen der Unterstützung verdeutlicht.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region