Politik | 04.06.2013

Unabhängige Wählergemeinschaft Wachtberg

Wachtberg ist überreif für die erste Bürgermeisterin

UWG unternimmt strategischen Vorstoß für gemeinsame Rathaus-Chefin Theo Hüffel (CDU) soll schon 2014 Platz machen für eine Amtsnachfolgerin im Rathaus

Wachtberg.Die Unabhängige Wähler-Gemeinschaft (UWG) macht sich stark für die erste hauptamtliche Bürgermeisterin in Wachtberg. „Nach fast einem halben Jahrhundert ist Wachtberg reif für eine erste Bürgermeisterin im Gemeinderathaus. Die derzeit drei amtierenden stellvertretenden Bürgermeisterinnen (zwei CDU, eine SPD) sind vom Einfluss her und in der Praxis leider nicht mehr als politische Feigenblätter im Routinegeschäft. Diese jahrzehntelange frauenfeindliche Praxis werden sich viele politisch engagierte Frauen in Wachtberg mit Blick auf die kommenden Kommunal- und Bürgermeisterwahlen künftig sicher nicht länger gefallen lassen,“ erklärte die Wachtberger UWG-Vorsitzende Angelika Schmidt aus dem Ortsteil Züllighoven. Die sachkundige Bürgerin im Gemeinderat und Architektin strebt dazu eigenen Aussagen zufolge eine strategische Allianz aller im Rat vertretenen Parteien an. Angelika Schmidt führte dazu weiter aus: „Es haben bereits erste Sondierungsgespräche zwischen SPD, Grünen und UWG in dieser Woche stattgefunden. Auch FDP und CDU sollen zügig in diese Überlegungen eingebunden werden. Konkrete Namen für eine gemeinsame Bürgermeisterkandidatin für 2014 werden erst nach den Gesprächen mit allen Wachtberger Parteien bzw. Fraktionen konkret genannt.“

Erwartungen nicht erfüllt

Angelika Schmidt geht mit Wachtbergs Bürgermeister Theo Hüffel (CDU) hart ins Gericht. Dieser habe in seinen beiden Amtsperioden leider die in ihn gesetzten Erwartungen überhaupt nicht erfüllt. „Obwohl Wachtberg zu den einkommensstärksten Gemeinden in ganz NRW zählt, schrammt die Kommune stets an der bevormundenden Haushaltssicherung vorbei und muss das letzte kommunale Tafelsilber veräußern. Hüffels gescheiterte Rathauspolitik und Kuratoriumsführung im Limbachstift spaltet zudem die Wachtberger Bürgerschaft. Ständig höhere Abgaben, weniger kommunale Leistungen und reduzierte kulturelle Angebote zu Lasten der Bürger sind ein nicht mehr hinnehmbares politisches Armutszeugnis.“ Die UWG-Vorsitzende erinnerte daran, dass der von der CDU aufgestellte Theo Hüffel bei der Kommunalwahl Ende August 2009 seinen mit weit über 7500 Euro im Monat dotierten Bürgermeisterstuhl gegen die aus dem Stand heraus angetretene überfraktionelle Herausforderin Sabine Groth (FDP, 41,9 Prozent) lediglich mit einer hauchdünnen Mehrheit von 68 Stimmen (Hüffel 42,6 Prozent) in die nun endende Bürgermeisterperiode hinüberretten konnte.

Frauenpower

Die UWG-Vorsitzende zeigte sich zuversichtlich, dass in allen Ratsparteien genug Frauenpower vorhanden ist, um die Position einer ersten Wachtberger Bürgermeisterin zum Wohle der örtlichen Bürgerschaft erfolgreich besetzen zu können. Angelika Schmidt: „Wachtberg ist überreif für eine erste Bürgermeisterin. Amtsinhaber Theo Hüffel sollte sich deswegen schon im Mai 2014 bei der Kommunalwahl dem Votum der Wachtberger Wählerschaft stellen, und nicht bis 2015 auf seinem Bürgermeistersessel verharren.“ Ein demokratiefreundlicher Zug zur gemeinsamen Kommunal- und Bürgermeisterwahl würde dagegen viele Kosten, viel Zeit sowie unsinnige Doppel-Arbeit sparen und endlich mehr politische Klarheit über Wachtbergs Zukunft schaffen. „Unser Wachtberg gehört längst in die politische Regie einer Frau. Frauen können einfach besser mit Geld und Menschen umgehen, sie bringen die Politik wirklich auf den Punkt,“ fügte Angelika Schmidt hinzu.

Allgemeiner Hinweis:

In NRW sollen Bürgermeister und Räte per Gesetz ab 2020 wieder gemeinsam für fünf Jahre gewählt werden. Der neue Landtag beschloss eine Gesetzesänderung, wonach die Amtszeit der Räte einmalig von fünf auf sechs Jahre verlängert und die Amtszeit der Bürgermeister dauerhaft von sechs auf fünf Jahre verkürzt wird. 2007 hatte der Landtag die Wahltermine damals mit schwarz-gelber Mehrheit getrennt. Freiwillig können sich Bürgermeister schon ein Jahr vor Ende ihrer Amtszeit der Wählerschaft bei der Kommunalwahl im Jahre 2014 stellen.

Pressemitteilung der

Unabhängigen Wählergemeinschaft Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Generalappell
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#