Termine | 07.04.2015

Wachtberger Wander-Verein lädt ein

Wandern auf der „Feuerroute“

Am Sonntag, 19. April

Wachtberg. Am Samstag, 18. April, findet die symbolische Eröffnung der vom Naturpark Rheinland in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wachtberg und Unterstützung des Wachtberger Wander-Vereins (WWV) eingerichtete „Feuerroute - Drachenfelser Ländchen“ statt. Um diesen Vulkan-Wanderweg mit seinen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten für die Bürgerinnen und Bürger von Wachtberg und Umgebung erlebbar zu machen, bietet der Wachtberger Wander-Verein am Sonntag, 19. April, Wanderungen von zehn beziehungsweise 19 Kilometer Länge über die Feuerroute an.

Startpunkt für die Wanderungen ist der Parkplatz am Rheinhöhenfriedhof oberhalb von Oberbachem. Von dort geht es zunächst hinunter nach Oberbachem, wo die Wanderer auf die Feuerroute stoßen. Die Wanderung führt nun über den Eselsweg zu dem neu errichteten Aussichtsturm am Dächelsberg, der den Teilnehmern einen eindrucksvollen Blick in das Naturschutzgebiet des ehemaligen Steinbruchs bietet. Nächste Station der zehn Kilometer langen Wanderung ist der mit 350.000 Jahren jüngste Vulkan im Drachenfelser Ländchen, der Rodderberg. Durch Niederbachem und über die die so genannte Dächelsberg-Runde erreichen die Wanderer wieder den Rheinhöhenfriedhof. Die 19 Kilometer lange Wanderung findet hier ihre Fortsetzung über Gimmersdorf und die „Alte Straße“ in Richtung Berkum. Über den Stumpeberg geht es auf der so genannten Hümerich-Runde zum legendären Domsteinbruch, wo die Wanderer wieder auf die Feuerroute treffen und ihr über Kürrighoven zurück zum Rheinhöhenfriedhof folgen.

Treffpunkt für die Wanderungen ist um 9 Uhr auf dem Parkplatz am Rheinhöhenfriedhof. Weitere Informationen unter www.wachtberger-wander-verein.de

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Stadt Linz
Stellenanzeige Verkaufstalente
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Anlagenmechaniker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung