Politik | 28.08.2015

Podiumsdiskussion mit den Oberbürgermeister-Kandidaten

Wie viel Kultur braucht die Stadt Bonn?

Bonn. Podiumsdiskussion mit den OB-Kandidaten: Peter Ruhenstroht-Bauer (SPD), Thomas Schmidt (Bündnis 90 / Die Grünen), Ashok-Alexander Sridharan (CDU) Dienstag, 1. September, 19.30 Uhr Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9.

Gibt Bonn zu viel Geld für Kultur aus, insbesondere für die städtischen Institutionen wie Theater (Oper / Schauspiel / Tanzgastspiele), Orchester und Kunstmuseum? In der veröffentlichten Meinung steht die Oper im Fokus der Spardebatten. Ist das Musiktheater ein überflüssiger Luxus angesichts der prekären kommunalen Haushaltslage? Wie teuer würde die Schließung der Oper tatsächlich? Welche sozialen Folgekosten entstehen durch die Abschaffung von traditionellen Einrichtungen der kulturellen Bildung? Ist kulturelle Breitenförderung ohne künstlerische Spitzenleistungen überhaupt möglich? Welche Potenziale liegen in Kooperationen? Braucht ein hochwertiges Kulturangebot mehr finanzielles Engagement der umliegenden Kreise? Bonn hat Jahrzehnte lang die bauliche Erhaltung und Instandsetzung seiner Kultureinrichtungen versäumt oder mit Neubaufantasien blockiert. Die Amtszeit des im September 2015 gewählten Stadtoberhaupts dauert fünf Jahre, in denen viel auf den Weg gebracht werden muss. Wie soll sich die Beethovenstadt im Jubiläumsjahr 2020 präsentieren und welche kulturellen Perspektiven für das darauf folgende Jahrzehnt entwickeln? Bonn ist eine wachsende Stadt mit einem extrem hohen Anteil an Arbeitsplätzen, die einen Hochschulabschluss erfordern. Bonn ist eine internationale Stadt, in der Menschen aus circa. 180 Ländern zeitweise oder dauerhaft leben. Wie soll sich diese Vielfalt in der städtischen Kultur abbilden? Die Bevölkerung wird älter. Bonn hat ein hervorragendes Kulturangebot für Kinder, Jugendliche und Familien. Für wen braucht diese Stadt wie viel Kultur und vor allem welche? Der zukünftige Bonner Oberbürgermeister wird das nicht allein entscheiden, aber politische Weichen stellen. Die Opernfreunde, die Theatergemeinde und der Universitätsclub laden alle Bonner Bürgerinnen und Bürger ein, sich selbst ein Bild von den kulturellen Visionen der Kandidaten zu machen. Die Diskussion wird moderiert von Ulrich Bumann, dem ehemaligen Feuilleton-Chef des Bonner General-Anzeigers. Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung

Theatergemeinde Bonn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Alles rund ums Haus
Betriebselektriker
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Adventszauber in Bad Hönningen