Politik | 28.06.2013

Bürgermeister Theo Hüffel fragt bei der KFW-Bank nach

Zinsgünstige Kredite für Hochwassergeschädigte

Wachtberg. „Der KFW-Aktionsplan Hochwasser 2013 ist regional nicht begrenzt und kann auch für die Hochwassergeschädigten im Bereich des Mehlemer Baches oder anderer Gewässer in Anspruch genommen werden.“ Diese Auskunft erhielt Wachtbergs Bürgermeister Theo Hüffel in Gesprächen mit der KFW-Bank.

Der Aktionsplan wurde ursprünglich für die Opfer der Hochwasserkatastrophen in Sachsen, Bayern und Niedersachsen gebildet. Bürgermeister Theo Hüffel: „Ich freue mich, dass die KFW dieses Programm nun auf alle Hochwassergebiete ausgeweitet hat“.

Betroffenen Unternehmen, sozialen Organisationen, privaten Selbstnutzern und Vermietern von Wohnraum werden zinsgünstige Kredite bereitgestellt. Anträge können für alle Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Bewältigung von Hochwasserschäden stehen, gestellt werden.

Für private Selbstnutzer und für Vermieter von Wohngebäuden sind alle Kosten förderfähig, die für die Beseitigung des Hochwassers 2013 an Wohngebäuden entstanden sind. Ausgeschlossen ist der Ersatz von Inventar und Möbeln.

Bei Unternehmen werden auch Investitionen (z. B. Wiederherstellung von gewerblich genutzten Immobilien, Anschaffung von neuen Maschinen und Anlagen) und Betriebsmittel (z. B. Ersatz vernichteter Lagerbestände, Kosten für Aufräumarbeiten, Überbrückung von Liquiditätsengpässen) gefördert.

Alle Laufzeitvarianten werden mit einem Signalzinssatz von 1 Prozent p. a. eingeführt.

Bei der Antragstellung wird neben den üblichen programmspezifischen Angaben lediglich der Hinweis „Hochwasser 2013“ benötigt. Zusätzlich ist unter „Vorhabensbeschreibung“ zu bestätigen, dass es sich um eine Beseitigung eines Hochwasserschadens handelt. Anträge können – gemäß dem üblichen Verfahren über die jeweilige Hausbank – ab sofort bis zum 30. Juni 2014 gestellt werden.

Nähere Informationen unter www.kfw.de. Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Stellenanzeige