Der Tierschutzverein Andernach u.U.e.V. stellt sich vor
Großer Einsatz und große Herausforderungen
Andernach. Der Tierschutzverein Andernach u.U.e.V. blickt auf eine über 60-jährige Geschichte zurück, seit seiner Gründung im Jahr 1960. Mit rund 600 Mitgliedern setzt sich der Verein aktiv für den Tierschutz in Andernach und der umliegenden Region ein. Geleitet wird der Verein von einem ehrenamtlichen Vorstand, der aus fünf Mitgliedern besteht. Eine zentrale Aufgabe des Vorstands ist die Geschäftsführung des Tierheims Andernach, das mit 10 Angestellten, darunter auch Auszubildende und Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst, betrieben wird. Das Tierheim Andernach fungiert als eine Art „Fundbüro für Tiere“ und ist für die Stadt Andernach sowie die Verbandsgemeinden Weißenthurm und Pellenz zuständig. In den letzten fünf Jahren wurden zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt, um den Anforderungen der verschiedenen Tiere besser gerecht zu werden. Dazu gehören der Bau einer Quarantänestation für Hunde, ein Tierarztraum, der den Stressfaktor durch externe Tierarztbesuche minimiert, sowie ein Kleintierhaus für Kaninchen, Meerschweinchen und Mäuse. Auch die Hundezimmer wurden vergrößert, um den Bedürfnissen der Vierbeiner gerecht zu werden.
Diese Modernisierungen sind Ausdruck des kontinuierlichen Engagements des Vereins, den Ansprüchen des modernen Tierschutzes gerecht zu werden und den Heimbewohnern ein möglichst stressfreies und artgerechtes Umfeld zu bieten. Der Betrieb des Tierheims verursacht jährliche Kosten von etwa 400.000 Euro. Obwohl die Kommunen mit 320.000 Euro zum Unterhalt beitragen, ist der Verein auf Spenden und Mitgliedsbeiträge angewiesen, um die verbleibenden 80.000 Euro zu decken. Möglichkeiten zur Unterstützung sind vielfältig: von einer Mitgliedschaft (35 Euro pro Jahr, 50 Euro für Paare), über einmalige Spenden oder Patenschaften, bis hin zur Bereitstellung von Tierfutter.
Vereinsleben und Ehrenamt
Der Tierschutzverein bietet seinen Mitgliedern und Unterstützern zahlreiche Möglichkeiten, aktiv mitzuwirken. Veranstaltungen wie das Frühlingsfest, der Adventsbasar, Flohmärkte, Tierheimführungen und Schulungen für Gassigänger und Katzenschmuser sind fester Bestandteil des Vereinslebens. Diese ehrenamtlichen Helfer tragen durch Spaziergänge mit den Hunden, das Gewöhnen scheuer Katzen an den Menschen oder Hilfe bei Putz- und Aufräumarbeiten wesentlich zum reibungslosen Betrieb des Tierheims bei. Besonders am Herzen liegt dem Tierschutzverein die Jugendarbeit. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, das Tierheim bei speziellen Führungen zu besuchen und an Schulprojekten teilzunehmen, bei denen sie mehr über den Tierschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren lernen. Ein großer Erfolg des Vereins ist die Einführung der Katzenschutzverordnung in den drei betreuten Kommunen. Diese Verordnung schreibt die Kastration von freilaufenden Katzen vor, um eine unkontrollierte Vermehrung zu verhindern und das Leid streunender Katzen zu verringern.
Aktuelle Herausforderungen
Der Verein steht vor großen Herausforderungen, insbesondere durch eine Katzenschwemme, bei der vermehrt unterernährte und kranke Katzen abgegeben werden. Auch schwer vermittelbare Hunde, wie Herdenschutzhunde, oder Tiere, die aus impulsiven Käufen über das Internet stammen, sind immer häufiger im Tierheim anzutreffen. Der Tierschutzverein appelliert daher an alle Tierliebhaber, sich vor der Anschaffung eines Haustiers gründlich zu informieren und die Verantwortung für ein Tier gut zu überdenken.
Weitere Informationen
Der Tierschutzverein Andernach u.U.e.V. leistet wertvolle Arbeit im Bereich des Tierschutzes und ist auf die Unterstützung der Gemeinschaft angewiesen. Mit einer Mitgliedschaft, Spenden oder ehrenamtlichem Engagement kann jeder einen Beitrag dazu leisten, dass Tiere in Not die bestmögliche Versorgung und ein liebevolles Zuhause finden.
Mehr Informationen sowie Möglichkeiten zur Unterstützung finden Sie auf der Website des Vereins:
www.tierheim-andernach.de
Spendenkonto: KSK Mayen, IBAN: DE97 5765 0010 0020 0054 43 ROB
Die Vereinsmitglieder kümmern sich liebevoll um ihre Schützlinge. Fotos:privat
