Wirtschaft | 21.09.2022

- Anzeige - Andernacher Unternehmen Finzelberg erhält eine Auszeichnung für seinen Einsatz in der dualen Berufsausbildung

Anerkennung für das Engagement in der Ausbildung junger Menschen

Ausbildung ist Teamsache. Es freuen sich über die Auszeichnung (v.l.n.r.): Betriebsratsvorsitzende Andrea Opitz, Teamlead HR Matthias Klöckner, HR Specialist für das Recruiting Katja Hild, Ausbildungsleiter Richard Rosteck und Member of the Management Board Thomas Münster.  Fotos: Hasübert/Chemieverbände Rheinland-Pfalz

Andernach. Freude bei Finzelberg: Das Unternehmen wird für sein Engagement in der Ausbildung ausgezeichnet. Auch in Zukunft setzt der Betrieb verstärkt auf die duale Berufsausbildung.

Schon in den letzten drei Jahren war fast jede Fünfte der Neueinstellungen eine vor Ort ausgebildete Fachkraft – hochqualifizierte Kolleg*innen, die Finzelberg bereits gut kennen. Eine Ende 2021 zwischen Geschäftsleitung und dem Betriebsrat der Firma Finzelberg einvernehmlich geschlossene Betriebsvereinbarung zur Übernahmeverpflichtung von Azubis, die ihre Ausbildung mit Erfolg beendet haben, ist zudem ein wichtiger Bestandteil der Gesamtstrategie von Finzelberg zur Sicherung von Beschäftigung und Qualifikation.

Die Chemie- und Pharma-Branche ist der industrielle Innovationsmotor Deutschlands

Ihre Produkte stecken in fast allen Industriezweigen, wie der Automobil- oder der Elektroindustrie. Die hochqualifizierten und spezialisierten Mitarbeiter*innen bilden die Unternehmen selbst aus und entwickeln sie weiter. Finzelberg entwickelt und produziert pflanzliche Wirkstoffe für die phytopharmazeutische Industrie. Über 150 verschiedene Pflanzen und Rohstoffe bilden die Grundlage des Extrakt-Sortiments, das sowohl phytopharmazeutische Extrakte als auch Extrakte für Nahrungsergänzungsmittel umfasst. Finzelberg ist Teil des the nature network und nutzt die Synergien dieser starken und innovativen Unternehmensgruppe.

Familiäre Atmosphäre und sicherer Arbeitsplatz

An den beiden Standorten in Andernach und Sinzig beschäftigt Finzelberg 370 Mitarbeitende. Das Betriebsklima bei Finzelberg ist familiär, die Hierarchien flach. Ein weiterer guter Grund für den Mittelstand ist der sichere Arbeitsplatz: In der Regel bleiben Mitarbeiter*innen Jahrzehnte im Betrieb, kennen alle Bereiche und Abteilungen. Auch die Entwicklungsmöglichkeiten sind oft vielfältiger, als angenommen wird.

Viele Chancen beim erfolgreichen Mittelständler – nicht zuletzt eine erfolgreiche Ausbildung

„Egal, ob Sie sich für eine kaufmännische, gewerbliche oder technische Ausbildung interessieren – wir bieten zahlreiche Möglichkeiten,“ sagte Richard Rosteck, Ausbildungsleiter bei Finzelberg. „Unsere Azubis liegen mit Ihren Abschlussergebnissen sehr oft im guten bis sehr guten Notenbereich. Unser Ausbildungsteam setzt sich mit viel Herzblut für die Azubis ein und freut sich über jede*n, der dann bleibt und unser*e Kolleg*in wird.“

„Mit einer individuellen Betreuung sorgen wir dafür, dass die Azubis in ihrer Ausbildungszeit nicht nur eine fachliche Qualifikation erwerben, sondern sich auch gleichzeitig persönlich weiterentwickeln. Mit einem guten Abschluss haben sie dann beste Chancen, direkt übernommen zu werden,“ ergänzte Sabrina Schmitz, Ausbilderin für die Industriekaufleute.

Hohe Ausbildungsquote: Viele Azubis lernen am Standort

Finzelberg wird seine ohnehin hohe Ausbildungsquote kurzfristig noch weiter erhöhen und mit Start des Ausbildungsjahres 2022 – bezogen auf die Gesamtzahl seiner Beschäftigten –10 % an Azubis haben. Ausgebildet werden Industriekaufleute, Fachinformatiker*innen, Chemielaborant*innen, Produktionsfachkräfte Chemie, Chemikant*innen, Fachlageristen*innen, Fachkräfte für Lagerlogistik, Industriemechaniker*innen und Elektroniker*innen für Betriebstechnik.

Wichtige Rolle des Mittelstands in der Ausbildung und sehr gute Perspektiven

„Die duale Berufsausbildung wird von kleinen und mittelständischen Betrieben getragen,“ sagte Stefanie Lenze, verantwortlich für das Ausbildungsmarketing bei den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz „Bekannt sind oft nur die großen Konzerne. Das wollen wir ändern, indem wir auf die vielen Ausbildungsbetriebe im Mittelstand aufmerksam machen“.

Die Ausbildungsbetriebe der Chemiebranche bilden oft seit Jahrzehnten aus und haben viel Erfahrung in der Entwicklung der jungen Auszubildenden zu hochqualifizierten Fachkräften. Mit über 50 Ausbildungsberufen und vielen dualen Studiengängen ist die Auswahl in der Branche groß. Jedes Jahr werden über 9.000 Ausbildungsstellen in der Chemie angeboten. Neben der hohen Vergütung sind die Übernahmechancen sehr gut: Über 90 Prozent der Auszubildenden werden direkt nach dem Abschluss übernommen.

Chemieverbände Rheinland-Pfalz

Stefanie Lenze von den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz überreichte die Auszeichnung an Richard Rosteck, den langjährigen Leiter der Ausbildung bei Finzelberg.

Stefanie Lenze von den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz überreichte die Auszeichnung an Richard Rosteck, den langjährigen Leiter der Ausbildung bei Finzelberg.

Ausbildung ist Teamsache. Es freuen sich über die Auszeichnung (v.l.n.r.): Betriebsratsvorsitzende Andrea Opitz, Teamlead HR Matthias Klöckner, HR Specialist für das Recruiting Katja Hild, Ausbildungsleiter Richard Rosteck und Member of the Management Board Thomas Münster. Fotos: Hasübert/Chemieverbände Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp Fest in Ettringen
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Dierdorf. Demenz ist eine Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Doch wann beginnt das normale Vergessen zur Herausforderung zu werden? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und welche präventiven Maßnahmen können helfen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu verringern? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des ärztlichen Vortrags von Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Chefärztin der Neurologie im Evang.

Weiterlesen

Plaidt. Der erste „Female Finance Day“ der Kreissparkasse (KSK) Mayen hat einen Nerv getroffen. Bei Plants & Friends in Plaidt kamen über 80 Frauen zusammen, um sich über Geld, Vorsorge und finanzielle Selbstbestimmung zu informieren und auszutauschen – mit spannenden Impulsen, praktischen Tipps und viel Inspiration.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige