Wirtschaft | 02.12.2022

-Anzeige- Der AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ geht in diesem Jahr an insgesamt 11 Initiativen

Ausgezeichnet: Nachbarschaften gestalten Zusammenhalt

Vorbild für gesunde Nachbarschaften: der Bürgerpark Unkel.  Foto: René Rondot

Eisenberg. Acht Anwohner-Gemeinschaften in Rheinland-Pfalz zeigen, was aktive Nachbarschaft bewegen kann! Für ihre vorbildlichen Projekte erhalten sie jeweils 1.000 Euro Fördergeld. Insgesamt 58 Projekte waren für den Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ 2022 nominiert.

Von Fitness- und Kochgruppen über Zeittauschbörsen bis zu Mehrgenerationen-Wohnprojekten: Das vielfältige Spektrum innovativer Nachbarschaftaktionen beeindruckte die Jury. „Wir sind begeistert von den tollen Initiativen. Jedes einzelne Nachbarschaftsprojekt trägt dazu bei, die Gesundheit aller im Wohnumfeld zu bewahren und gleichzeitig zu fördern,“ sagt Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse. „Dieses außerordentliche Engagement im Sinne der Gemeinschaft wollen wir gerne würdigen und verstärken.“

Die Preisträger in Rheinlan-Pfalz:

AG Zukunft im Dorf, Venningen:

Die Nachbargemeinschaft sorgt für ein buntes Dorfleben. Die Freiwilligen organisieren Mittagstische und Spielenachmittage für Alt und Jung, stellen Mitfahrbänke auf und betreiben eine Hotline für gegenseitige Hilfe im Alltag.

Nachbarschaftshilfe Speyer, Speyer:

Einkaufsservice, gemeinsame Spaziergänge, Handgriffe im Haushalt und der Austausch untereinander – die Helferinnen aus Speyer bauen auf das „Tandem-Prinzip“. Sie kümmern sich darum, dass sich die Älteren im Wohnumfeld gut betreut und aufgehoben fühlen.

Gemeinsam für Vielfalt e.V., Unkel

Einen offenen Bürgerpark zu schaffen, das hat sich der Nachbarschaftsverein vorgenommen – mit großem Erfolg! Altersgerechte Plätze für Sport und Spiel sowie der Gemeinschaftsgarten finden begeisterten Zuspruch. Als Nächstes entstehen ein Bauspielplatz und ein Trimm-Dich-Parcours.

Heinzelmännchen, Ingelheim:

Die InitiatorInnen fördern die Mobilität und Teilhabe älterer Nachbarn. Sie laden zu Yogastunden im Freien ein und treffen sich zum Fitness-Training im Mehrgenerationenhaus. Um auch Menschen mit Handicap zu helfen, sich gesund und fit zu halten, organisieren sie Schwimmstunden und betreute Ausflüge in die Natur.

Kleeblatt Solidargemeinschaft der Generationen e.V., Gondershausen

Die Kleeblatt-Mitglieder punkten fürs gesunde Miteinander. Zur Unterstützung älterer Alleinlebender haben sie ein kluges System ausgetüftelt: Wer hilft, erhält Punkte gutgeschrieben, die bei Bedarf eingelöst werden können. Wer selbst keine Punkte sammeln möchte, zahlt eine kleine Kostenpauschale. Das ermöglicht Geben und Nehmen „auf Augenhöhe“.

Zeitbank Wöllstein und Umgebung e.V., Wöllstein

NachbarInnen gründeten 2014 die Zeitbank. Sie betreiben eine generationenverbindende Plattform, mit der NachbarInnen ihre Hilfsangebote und Bedarfe koordinieren können. Die Hilfsangebote richten sich an Familien und Alleinlebende im Wohnumfeld. Per Punktesystem vermitteln die InitiatorInnen Einkaufshilfen, eine Begleitung zu Arztbesuchen bis hin zu PC-Trainings für Ältere.

Froh2Wo eG, Bad Dürkheim

Zur Wohngenossenschaft gehören 71 Mitglieder jeden Alters. Ihr Motto: Teilen ist das neue Haben! Die NachbarInnen organisieren Filmabende, Vorträge und einen Literaturkreis. Um die Gesundheit zu stärken, treffen sie sich zum Musizieren und Singen, zu Gymnastik und Fitness-Trainings. Im Aufbau: ein Repair-Café fürs Quartier.

HEI DAHÄM, Newel

Der diesjährige „Sonderpreis für Nachhaltigkeit“ geht nach Newel-Butzweiler: Dort organisierten NachbarInnen aus Protest gegen die Schließung ihres Dorfladens einen Wochenmarkt auf dem Schulhof – als Einkaufsmöglichkeit und Kommunikationsfläche. Damit alle dabei sein können, öffnet der Markt erst nachmittags.

Zum zweiten Mal in Jahresfolge lobten die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse und Netzwerk Nachbarschaft den Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ aus. Für den Nachbarschaftspreis haben sich in diesem Jahr 58 Initiativen qualifiziert. Von ihrem Engagement profitieren insgesamt 40.000 Anwohnende in Rheinland-Pfalz und im Saarland. „Nachbarinnen und Nachbarn kennen sich, vertrauen sich und agieren gemeinsam. Dadurch ergibt sich eine enorme Handlungskompetenz, die vielfach noch nicht angemessen erkannt wird“, sagt Erdtrud Mühlens, Gründerin von Netzwerk Nachbarschaft.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ und zur Jury: https://aok-foerderpreis.netzwerk-nachbarschaft.net/rps/home.htmll

Für Fragen zum AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ stehen Ihnen Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse sowie Erdtrud Mühlens, Gründerin von Netzwerk Nachbarschaft, gerne zur Verfügung.

Pressemitteilung AOK

Vorbild für gesunde Nachbarschaften: der Bürgerpark Unkel. Foto: René Rondot

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Feierabendmarkt
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Dierdorf. Demenz ist eine Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Doch wann beginnt das normale Vergessen zur Herausforderung zu werden? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und welche präventiven Maßnahmen können helfen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu verringern? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des ärztlichen Vortrags von Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Chefärztin der Neurologie im Evang.

Weiterlesen

Andernach. Das „PIKSL Labor“ Andernach der Barmherzigen Brüder Saffig bietet ab sofort spannende Möglichkeiten, sich mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD) beruflich zu orientieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Neues Bestattungsgesetz
Herbstmarkt Mertloch