-Anzeige- Geschäftsaufgabe bei Scherer Küchenprofi
Das Ende einer Ära
Linz/Bad Neuenahr-Ahrweiler/St. Augustin. Der Name Scherer Küchen ist in der Region ein fester Begriff für hochwertige Küchen und deren Ausstattung. Doch damit ist bald Schluss: Nach 113-jähriger Firmentradition wird der Betrieb im Familienunternehmen eingestellt, wie Geschäftsführer Wolfgang Scherer erklärt. Der Abschied fiel nicht leicht und war sehr emotional. Doch Wolfgang Scherer und sein Sohn Moritz Scherer haben nachvollziehbare Gründe, das Geschäft nicht mehr weiterzuführen. Letzterer wollte eigentlich die Unternehmensnachfolge antreten. Moritz Scherer absolvierte nach einer Lehre als Küchenmonteur eine fundierte Ausbildung an der MöFa, der Fachschule des Möbelhandels in Köln, die er als Betriebswirt abschloss. Es folgte ein mehrjähriger Aufenthalt in einem Möbelhaus in Berlin - eine prägende Zeit: Moritz Scherer merkte, dass seine Leidenschaft im Verkauf von Küchen lag - und nicht in der Geschäftsführung von Scherer Küchen. „Das war natürlich erst einmal ein Schock“, erinnert sich Wolfgang Scherer. Doch die Überraschung legte sich schnell und der Geschäftsführer akzeptierte und respektierte die Entscheidung seines Sohnes. Dennoch ist nun bald Schluss, denn Wolfgang Scherer möchte bald in den Ruhestand gehen.
Lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte
Die lange Geschichte der Firma Scherer Küchenbegann 1910 in Linz. Am Marktplatz 5 gründete der jüngste Spross der alteingesessenen Linzer Familie Scherer, Josef Scherer, ein Geschäft, das sich auf den Verkauf von Möbeln, aber auch Porzellan und Eisenwaren spezialisierte. Erweiterungen folgten in den 1950iger Jahren und 1978. Wolfgang Scherer führte nach seiner Ausbildung in 1979 zunächst gemeinsam mit seiner Mutter das Möbelgeschäft, das nun unter dem Namen „Einrichtungshaus Scherer“ firmierte. Eine Spezialisierung erfolgte im Jahr 2003. Aus dem Möbelhaus wurde der Küchenfachmarkt Scherer Küchen. 2014 wurde die Filiale in Bad Neuenahr-Ahrweiler eröffnet, 2018 folgte eine weitere Filiale in St. Augustin.
Zukunft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist gesichert
Der Standort Bad Neuenahr-Ahrweiler in der Rotweinstraße wurde bereits am 16. Oktober geschlossen. Am 20. November folgte die Schließung der Filiale in St. Augustin. Im Stammhaus in Linz können sich die Kundinnen und Kunden derzeit über einen großen Abverkauf mit attraktiven Angeboten und eine hervorragende Fachberatung durch die 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen. Die Zukunft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter war Wolfgang Scherer auch nach der Schließung sehr wichtig: „Wir sind sehr froh, dass fast alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits einen neuen Arbeitsplatz gefunden haben“, so Wolfgang Scherer. Die Jobsuche dauerte meist nicht allzu lange. Denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Scherer Küchen sind sehr gut ausgebildet und auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. „Für uns ist es wichtig zu wissen, dass die Zukunft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesichert ist“, sagt Wolfgang Scherer.
Derzeit gibt es bei Scherer Küchen viele Angebote rund um das Thema Küchen im Ausverkauf. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.scherer-kuechen.com. ROB
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
