Wirtschaft | 03.11.2025

- Anzeige -

Energie effizient nutzen: evm bietet neue Energy-Management-Möglichkeiten

Der evm+ Energiepilot optimiert Energieverbrauch automatisiert

Nicolai Kretz, Innovationsmanager bei der evm, und sein Team haben mit dem evm+ Energiepiloten ein System geschaffen, das Eigenheimbesitzern die Komplexität des Energy-Managements abnimmt und es so einfach und transparent steuerbar macht. Foto: Johannes Grün/evm

Koblenz. Mit dem evm+ Energiepilot bringt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) ein neues Home-Energy-Management-System auf den Markt, das Verbraucherinnen und Verbrauchern in der Region hilft, ihre Energieversorgung effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten.

Der „evm+ Energiepilot – der Energiepilot für dein Zuhause“ vernetzt zentrale Komponenten der häuslichen Energieinfrastruktur.

So zum Beispiel Solaranlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Wallbox, um diese intelligent auf Basis von Börsenstrompreisen, Wetterprognosen und individuellem Verbrauchsverhalten zu optimieren.

Ziel ist es, stets die günstigste verfügbare Energiequelle zu nutzen und so die Energiekosten deutlich zu senken. „Mit dem Energiepilot ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden, aktiv von Bewegungen am Strommarkt zu profitieren“, erklärt Nicolai Kretz, Innovationsmanager bei der evm. „Das System arbeitet vollautomatisch und sorgt für maximale Ersparnis ohne Komfortverlust.“

Entwicklung des evm-Innovationsteams

Der evm+ Energiepilot ist eine Entwicklung des eigenen Innovationsmanagements der evm. „Wir haben gezielt daran gearbeitet, ein System zu schaffen, das unseren Kundinnen und Kunden die Komplexität des Energy-Managements abnimmt und es so einfach und transparent steuerbar macht“, so Nicolai Kretz weiter. „Dabei war uns wichtig, dass die Lösung nicht nur technisch überzeugt, sondern vor allem einfach und ohne Technikkenntnisse zu bedienen ist. Ein zentraler Bestandteil des Systems ist die kostenfreie evm+ App, die Nutzerinnen und Nutzern jederzeit einen Überblick über Energieflüsse und Verbrauch bietet. Ergänzt wird das Angebot durch den evm+ Dynamikstromtarif, der den Zugang zu günstigen Börsenstrompreisen ermöglicht und optimal mit dem Energiepiloten zusammenarbeitet. Die Installation und Betreuung erfolgt durch die evm Service GmbH, dem Handwerksbetrieb der evm.

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.evm.de/energiepilot.

evm

Weitere Themen

Nicolai Kretz, Innovationsmanager bei der evm, und sein Team haben mit dem evm+ Energiepiloten ein System geschaffen, das Eigenheimbesitzern die Komplexität des Energy-Managements abnimmt und es so einfach und transparent steuerbar macht. Foto: Johannes Grün/evm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt Dernau
Haus und Gartenparadies
Nachruf Hans Münz
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Handwerkerhaus
Empfohlene Artikel

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Bratapfelsonntag in Mendig
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
First Friday Anzeige September
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion KW 44
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion