Wirtschaft | 27.12.2018

- Anzeige - evm-Gruppe nimmt Biogaseinspeiseanlage in Plaidt in Betrieb

Großprojekt abgeschlossen

Bei einem Vor-Ort-Termin begutachteten (v. l.) enm-Geschäftsführer Dr. Andreas Hoffknecht und die Projektverantwortlichen Ronald Schröder, Andreas Weiland und Peter Wiacker die neu erbaute Biogaseinspeiseanlage in Plaidt. evm/Ditscher

Plaidt. 3,1 Millionen Euro hat die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) in eine neue Biogaseinspeiseanlage in Plaidt investiert. Nach sechs Monaten Bauzeit und einem intensiven Inbetriebnahmeprozess wurde die neue Anlage nun offiziell in Betrieb genommen. 36 Millionen Kilowattstunden Energie in Form von Bio-Erdgas speist die Anlage pro Jahr künftig in das Erdgasnetz ein. Damit können rund 1.800 Haushalte im Jahr mit Wärme versorgt werden.

„Wir freuen uns, dass nach der ersten Einspeiseanlage in Boppard-Hellerwald nun die zweite Anlage in Plaidt in Betrieb geht“, erklärt Dr. Andreas Hoffknecht, Geschäftsführer der Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft in der evm-Gruppe. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien in unserer Region.“

Als Betreiber des Erdgasnetzes in der Region ist die enm nicht nur für einen einwandfreien Betrieb des Netzes selbst, sondern auch für die Einspeiseanlagen, wie in Plaidt, verantwortlich. Bau, Abnahme und zukünftig auch der Betrieb der Anlage werden von den Experten sichergestellt. Dafür wurde der Neubau einer intensiven Prüfung unterzogen: Sowohl der TÜV als auch die verschiedenen an dem Projekt beteiligten Hersteller haben in einem mehrwöchigen Inbetriebnahmeprozess alle Anlagenteile geprüft und für den laufenden Betrieb eingestellt. „Auch für uns war der Probebetrieb ein aufregender Prozess“, erklärt enm-Projektleiter Ronald Schröder. „Alle Beteiligten haben hier gute Arbeit geleistet, sodass die Einspeisung des Bio-Erdgases nun reibungslos funktioniert.“

Wie aus Pflanzen Bio-Erdgas wird

In einer Biogasanlage wird aus verschiedenen Rohstoffen, wie Gülle oder Pflanzensilage, Biogas produziert. Dabei werden die Rohstoffe durch Zusatz von Wasser in einer luftdichten Anlage vergoren. Das dabei entstehende Biogas wird in einem zweiten Schritt zu Bio-Erdgas aufbereitet und vor der Einspeisung ins öffentliche Leitungsnetz final angepasst. Die finale Anpassung geschieht in der vor kurzem in Betrieb genommenen Anlage der evm-Gruppe. Dabei werden unter anderem Brennwert und Wobbe-Index geprüft und an die Beschaffenheit des Erdgases im Verteilnetz angepasst. Bevor es dann in das regionale Erdgasnetz eingespeist wird, werden Qualität und Menge mit geeichten Geräten gemessen. So kann es auch überall dort genutzt werden, wo Erdgas zum Einsatz kommt: in Haushalten zum Heizen, in Blockheizkraftwerken zur Erzeugung von Strom und Wärme oder an Tankstellen als Kraftstoff für erdgasbetriebene Pkw. „Der Vorteil von Bio-Erdgas ist, dass es nahezu der gleichen Zusammensetzung wie Erdgas entspricht und klimaneutral verbrennt“, erklärt Dr. Andreas Hoffknecht.

„Bei der Verbrennung wird nur die Menge CO2 freigesetzt, die die Pflanzen beim Wachstum aufgenommen haben.“

Bei einem Vor-Ort-Termin begutachteten (v. l.) enm-Geschäftsführer Dr. Andreas Hoffknecht und die Projektverantwortlichen Ronald Schröder, Andreas Weiland und Peter Wiacker die neu erbaute Biogaseinspeiseanlage in Plaidt. Foto: evm/Ditscher

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
Dauerauftrag Imageanzeige
Jörg Schweiss
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige
Imageanzeige
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Titelanzeige
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Niederdürenbach. Am vergangenen Kirmeswochenende wurde es in Niederdürenbach sportlich: Der FC „Alte Herren“ Niederdürenbach richtete zum zweiten Mal ein Freizeitturnier aus. Die Kreissparkasse Ahrweiler unterstützte das Turnier erneut mit einer Spende und war auch mit einer Mannschaft ihrer Betriebssportgemeinschaft vertreten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Münstereifel. In einem Supermarkt in Bad Münstereifel ereignete sich am Mittwoch (1. Oktober) um 14.55 Uhr ein Vorfall, der fast wie aus einem Krimi im Supermarktregal wirkte. Die Hauptakteurin: eine 56-Jährige aus Bad Münstereifel, die nicht nur eine Leidenschaft für Blumen hegt, sondern auch eine Vorliebe für unkonventionelle Sitzgewohnheiten im Café des Marktes entwickelt hatte.

Weiterlesen

Während Verkaufsgespräch kam es zum Streit

Autoverkauf eskaliert: 34-Jähriger mit Machete bedroht

Dahlem-Kronenburg. Am Mittwochnachmittag, 1. Oktober, kam es gegen 15.45 Uhr in Dahlem zu einem bedrohlichen Zwischenfall im Zusammenhang mit einem geplanten Autoverkauf. Ein 28-jähriger Mann aus Dahlem soll dabei einen 34-jährigen Mann aus Mechernich mit einer Machete bedroht haben.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Magazin
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite