Wirtschaft | 15.09.2023

Marienhaus Klinikum St. Elisabeth: Neue Gestaltung sorgt für freundliche Atmosphäre

Ida und Tilda erblicken im neuen OP-Saal das Licht der Welt

Von links: Oberärztin Dr. Hanna Hummel, Oberarzt Frank Scheulen, Prof. Dr. Richard Berger, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, und Hebamme Lilia Helfer gratulierten Heike Hallmann (Mitte) zur Geburt ihrer Zwillinge Ida und Tilda  Foto: Beate Christ

Neuwied. Rund 2.000 Kinder werden jährlich im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth in Neuwied geboren. Und nicht immer lässt sich ein Kaiserschnitt vermeiden. Sei es, weil sich unter der Geburt Komplikationen einstellen oder weil Risikofaktoren während der Schwangerschaft aufgetreten sind. Auch bei Heike Hallmanns Zwillingen Ida und Tilda kam eine Spontangeburt nicht infrage. Deshalb wurde ein Kaiserschnitt geplant. Und so erblickten die beiden Mädchen als erste Kinder das Licht der Welt im neuen OP-Saal der Geburtsstation. Der war nämlich gerade erst nach seiner Modernisierung und Erweiterung freigegeben worden.

Der OP-Saal ist einer von insgesamt sieben im Marienhaus Klinikum. Für die werdenden Mütter wurde er mit großen Naturfotos freundlich gestaltet, um eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen. „Ein Kaiserschnitt ist ja schon aufregend genug. Mit den Bildern möchten wir wenigstens etwas zur Entspannung und zum Wohlbefinden der Mütter beitragen“, sagt die Oberärztin und Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Dr. Hanna Hummel.

Mehr noch: Gegenüber des neuen Sectio-OP-Saals entstand im Rahmen der Modernisierung auch ein neuer Erstversorgungsraum der Station für Neu- und Frühgeborene (Neonatologische Station). In diesem großzügig geschnittenen und dauerhaft beheizten Raum ist immer alles so vorbereitet, dass spontan oder per Kaiserschnitt geborene Babys und Frühchen sofort versorgt werden können. Sollte das Kind weiterhin medizinische Therapie erhalten, kann die Versorgungseinheit ohne Umwege, etwa durch einen Aufzug, auf die Station gebracht werden. Die Modernisierung und Erweiterung bieten laut dem Chefarzt der Frauenklinik, Prof. Dr. Richard Berger die bestmögliche Versorgung für werdende Mütter und deren Kinder. Die Chefärztin und Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Neonatologie, Dr. Katharine Louise Kastor bringt die Veränderungen in wenigen Worten auf den Punkt: „Der Versorgungsprozess wurde einmal mehr optimiert.“

Dies war unter anderem ein wichtiger Grund für Heike Hallmann, die in Simmern lebt, sich für das Marienhausklinikum St. Elisabeth zu entscheiden. „Mir war es wichtig zu wissen, dass im Notfall meine Kinder im gleichen Haus versorgt werden können“, sagt die junge Mutter.

Mit einem Geburtsgewicht von 2745 und 2160 Gramm haben ihre beiden Mädchen denn auch die Geburt sehr gut überstanden und auch Mama Heike hat sich schnell von diesem aufregenden Ereignis erholt. „Die Entscheidung nach Neuwied zu gehen, war genau richtig“, sagt sie. Und sie kann sich auch noch gut an das Bild im OP erinnern: Vor einem großen Wasserfall in einer Waldlandschaft konnte sie ihre Babys direkt nach der Entbindung in die Arme schließen.

Übrigens: Während die Arbeiten rund um den Kreißsaal-OP abgeschlossen sind, stehen weitere Maßnahmen im Kreißsaal noch an. Sie werden voraussichtlich zu Beginn des neuen Jahres abgeschlossen sein und dann der Öffentlichkeit vorgestellt.

Marienhaus GmbH

Von links: Oberärztin Dr. Hanna Hummel, Oberarzt Frank Scheulen, Prof. Dr. Richard Berger, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, und Hebamme Lilia Helfer gratulierten Heike Hallmann (Mitte) zur Geburt ihrer Zwillinge Ida und Tilda Foto: Beate Christ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Anzeige Kundendienst
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Zählerablesung 50% Rabatt
Gesucht wird eine ZMF
Sekretariatskraft
Kottenheimer Proklamation
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Seit August 2024 liefert die Photovoltaikanlage auf dem Hochbehälter in Willroth zuverlässig umweltfreundlichen Solarstrom. Die Investition trägt nicht nur zur Energiewende und zum Klimaschutz bei, sondern senkt auch deutlich die laufenden Betriebskosten. „Nicht zuletzt leistet das Kreiswasserwerk (KWW) dadurch einen wichtigen Beitrag zur Preisstabilität“, betont Landrat Achim Hallerbach.

Weiterlesen

Plaidt. Die St. Josefs-Werkstätten Plaidt (WfbM) sind in der Adventszeit bei verschiedenen Weihnachtsmärkten in der Region mit einem Verkaufsstand vertreten. Dort können handgefertigte Einzelstücke erworben werden, die in den unterschiedlichen Produktionsbereichen der WfbM entstanden sind. Die Beschäftigten aus Schreinerei, Schlosserei, Näherei und Kreativwerkstatt haben ein breites weihnachtliches Produktportfolio gefertigt.

Weiterlesen

Polch. Am 20. November 2025 lädt der Premium-Wohnmobilhersteller Niesmann+Bischoff zum Karrieretag in Polch ein. Von 16 bis 20 Uhr haben interessierte Besucher in der Clou-Straße 1 die Möglichkeit, das Unternehmen sowie seine innovativen Premium-Wohnmobile kennenzulernen und die vielfältigen Berufsfelder live zu erleben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Baumfällung & Brennholz
Image Anzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Martinsmarkt Adendorf
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Image
Image Anzeige neu
quartalsweise Abrechnung
Imagewerbung
Innovatives rund um Andernach
Gutscheine
Mitgliederversammung