Wirtschaft | 11.12.2017

-Anzeige- Andernacher Generationenbetrieb Ahsenmacher verbindet Liebe zur Stadt und Geschäftsinteresse

„Krahnenburg“ als Herzensangelegenheit

Johannes Ahsenmacher vor dem neu erworbenen Objekt. Das vorgelagerte Grundstück bis zur Aussichtskanzel gehört der Stadt.MKA

Andernach. „Heut‘ mache mer e Tüürsche off de Krahnebersch“, heißt es in einem Andernacher Lied. Auf Andernachs geliebtem Hausberg hat sich Johannes Ahsenmacher, einer der Geschäftsführer der Ahsenmacher GmbH & CO. KG, für ein Interview zur Verfügung gestellt. Der Generationenbetrieb gilt in der Region als einer der führenden mittelständischen Dienstleister im Bereich Catering, Events und Fleischmanufaktur. Das in den vergangenen Jahren bemerkenswert wachsende Unternehmen investiert derzeit mit zwei Baumaßnahmen in eine zukunftsorientierte Betriebserweiterung. So auch auf dem Krahnenberg, der nicht nur für Andernacher ein beliebtes Ausflugsziel ist. Seit geraumer Zeit gibt es dort keine Einkehrmöglichkeit mehr. Das ehemalige Restaurant „Krahnenburg“ wurde vor gut zwei Jahren aufgegeben, die Gebäude zeigen sich mittlerweile in einem maroden Zustand.

Zusammen mit ihren zwei älteren Brüdern Alexander und Lars führen sie die Geschäfte der Ahsenmacher GmbH & Co. KG. Wie sind die Zuständigkeiten unter ihnen aufgeteilt?

Johannes Ahsenmacher: Alexander leitet den Verkauf, Lars die Produktion der Metzgerei. Wir produzieren in unserer Manufaktur das Meiste ja noch selbst. Ich betreue mit einem Team den Bereich Catering, Veranstaltungen und Events und kümmere mich um die betriebliche Entwicklung.

Mit welchen Gefühlen hat der Andernacher Johannes Ahsenmacher im Verlauf seines fast 40-jährigen Lebens auf den Krahnenberg geschaut?

Johannes Ahsenmacher: Wie wohl jeder Andernacher bin ich als Kind mit meinen Eltern und Geschwistern oft oben gewesen, wir sind dort essen gegangen. Der Krahnenberg ist ja gewissermaßen eine Institution.

Ihr Unternehmen hat zwischenzeitlich das Objekt „Krahnenburg“ erworben. Wie kam es dazu und wer war aus ihrer Geschäftsführung von dieser Investition am meisten überzeugt?

Johannes Ahsenmacher: Wenn wir Brüder mit unserem Vater von einem Projekt überzeugt sind, dann machen wir das. Hat einer Bauchschmerzen, lassen wir die Finger davon. Im Hinblick auf die Erfolgsgeschichte unseres Casinos hatten wir schon länger auf eine Gelegenheit gewartet, an attraktiver Stelle einen weiteren Standort aufzubauen. Wir schauten uns auch verschiedene Objekte in der Nähe an, die aber nicht passten. Als wir dann sahen, dass das Restaurant „Krahnenburg“ erst geschlossen und dann ohne richtiges Durchstarten wieder eröffnet wurde, gab es unsererseits die Überlegung, die Eigentümer bezüglich einer Nachfolgeregelung anzusprechen. Als das Restaurant später endgültig aufgegeben wurde, interessierten sich mehrere Investoren für das Objekt. Letztlich konnten wir im Januar mit den früheren Eigentümern den Kaufvertrag abschließen.

Hier gibt es jetzt jede Menge zu tun. Sie werden nur den Flachbau, also den neueren Gebäudeteil, abreißen und dort etwas Neues errichten. Die alte „Krahnenburg“ mit dem Turm versetzen sie wieder in einen Zustand, dass die Menschen darin gern einkehren möchten.

Johannes Ahsenmacher: Ja, die alte Burg ist die Identität der Krahnenburg.

Sanierung des Altbaus, Errichtung eines Neubaus - was soll das alles kosten? Für den Ankauf des ehemaligen SHD-Casinos und für den Küchenanbau auf der Klingelswiese am Rennweg wird ihr Haus bereits zwei Millionen Euro investieren...

Johannes Ahsenmacher: Die Investition auf dem Krahnenberg wird sich auf zwei bis drei Millionen Euro belaufen.

Das Dach des Turms (Baujahr 1885) ist zwischenzeitlich repariert. Eine konkrete weitere Planung gibt es wohl noch nicht. Was haben sie zurzeit vor Augen?

Johannes Ahsenmacher: Wir haben gute Ideen, die wir aber erst mal mit der Stadt abstimmen möchten. Was feststeht: Wir werden dort eine Hochzeits-Location als Kerngeschäft an den Start bringen. Das Gebäude soll jedoch auch kleinere Räumlichkeiten vorsehen, die für ein geringeres Budget gebucht werden können. Es wird auf jeden Fall auch die Möglichkeit für Traumpfädchen-Wanderer geben, in der Krahnenburg einzukehren, dies aber eventuell nur an Sonn- und Feiertagen. Da arbeiten wir noch an einem guten, tragfähigen Konzept.

Sie sind Mitglied des Stadtrats und wirken im Planungs, - Liegenschafts- und Umweltausschuss des Stadtrats mit. Welche Chancen sehen sie denn für den von Ihrer Partei, der CDU, angeregten skywalk?

Johannes Ahsenmacher: Wenn der skywalk kommen sollte, würde er in Verbindung mit dem Geysir sicherlich touristisch ein Riesenerfolg für die Stadt. Diesen Vorschlag unterstützt auch unser SPD-Oberbürgermeister. Es wäre natürlich auch ein Zugewinn für die „Krahnenburg“. Die Entscheidung zum skywalk spielt in unserer Planung der Krahnenburg aber keine Rolle.

Die Felster ist bis zum Ende des Wohngebiets ausgebaut. Dann jedoch wird es holprig, die Straße ist bis zum großen Parkplatz an ihrem Objekt sicherlich kein „Traumpfädchen“. Wird das in absehbarer Zeit besser?

Johannes Ahsenmacher: So wie ich die Stadtführung und den Rat kenne, wird sie sich bei einer positiven Entwicklung am Krahnenberg sicherlich Gedanken zum nötigen Ausbau des Bereichs machen.

Wann können Gäste hier einkehren?

Johannes Ahsenmacher: Wenn alle Andernacher weiter fleißig in unserer Metzgerei einkaufen, ist spätestens im Jahr 2019 Spatenstich, also nach Abschluss unserer Bau-Aktivitäten an der Klingelswiese.

Johannes Ahsenmacher vor dem neu erworbenen Objekt. Das vorgelagerte Grundstück bis zur Aussichtskanzel gehört der Stadt.MKA

Johannes Ahsenmacher vor dem neu erworbenen Objekt. Das vorgelagerte Grundstück bis zur Aussichtskanzel gehört der Stadt.Foto: MKA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Neuer Katalog
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Andernach. Die Kath. Familienbildungsstätte Andernach e.V. hat in Kooperation mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz, dem Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz und dem Pflegestützpunkt Andernach einen Vortragsabend mit dem Titel „Wertschätzende Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz“ unter Leitung von Frau Maria Theresia Schmitz durchgeführt.

Weiterlesen

Wachtberg. Der regionale Anbieter bn:t setzt den erfolgreichen Ausbau in der Gemeinde Wachtberg und der umliegenden Region konsequent fort. Nach der erfolgreichen Anbindung der Ortsteile Fritzdorf, Arzdorf, Klein Villip, Züllighoven, Pech sowie Teilen von Villiprott ans Glasfasernetz, steht Werthhoven kurz vor dem Online-Start mit Gigabit-Geschwindigkeit. Aktuell laufen die Bauarbeiten in Kürrighoven, Oberbachem und Villiprott.

Weiterlesen

Rengsdorf. 24 Vorschulkinder der Kindertagesstätte Sonnenland Rengsdorf haben Anfang Oktober einen ganz besonderen Tag bei der HACK AG erlebt. Im Rahmen einer neuen KiTa-Patenschaft öffnete das Unternehmen aus Kurtscheid seine Türen und bot den Kindern einen spannenden Einblick in die Welt des Bäckerhandwerks.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Unterstützung für Familie Orth

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Generationenspielzeit in Westum

Westum. Am 30.10.2025 fand wieder eine Generationenspielzeit im Gemeindehaus in Westum statt. Insgesamt haben sich 26 Kinder und einige ältere „ältere Kinder“ eingefunden, um gemeinsam Bewegungsspiele zu spielen, aber auch, um – passend zur Zeit – Kürbisse zu bemalen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Allerheiligen -Filiale MHK
Stellenanzeige "Kombi"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Rückseite
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbst-PR-Special -Touristinformation