Wirtschaft | 09.07.2024

- Anzeige -

Nachhaltig zum Master of Business Administration

Verstärkte Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im MBA-Fernstudienprogramm

Austausch im grünen Klassenzimmer in der RecreationArea am RheinAhrCampus.  Foto: HS Koblenz/Dennis Penner

Koblenz. Das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz in Remagen entwickelt sich stetig weiter. Kontinuierlich fließen dabei aktuelle gesellschaftspolitische und sozioökonomische Themen in das praxisorientierte Studium ein. So freut man sich am Campus in Remagen, dass der Aspekt der Nachhaltigkeit zunehmend in die angebotenen Modulinhalte integriert wird. Diese wichtige Entwicklung spiegelt das Engagement der Hochschule Koblenz für umweltbewusstes Denken und Handeln wider und bereitet die Studierenden darauf vor, innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln sowie nachhaltige Geschäftspraktiken direkt in die eigene Berufspraxis zu integrieren.

„Unternehmenserfolg wird zunehmend nicht mehr aus rein ökonomischen Aspekten heraus betrachtet, sondern aus dem Dreiklang Ökonomie, Ökologie und gesellschaftlichem Engagement – der Nachhaltigkeit“, weiß Dipl.-Ing. M.E.P Georg Habenicht zu berichten, „In diesem komplexen und volatilen Umfeld muss die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden gestärkt werden, um schnell reagieren zu können - durch konsequentes Delegieren von Aufgaben und persönliches Vorleben der Nachhaltigkeit seitens der Führung.“ Der Dozent unterrichtet in Leadership, einer der acht angebotenen Vertiefungsrichtungen des MBA-Fernstudienprogramms, das Modul „Führung in der Veränderung“.

Dr. Thomas Mader fasst den Einfluss des Nachhaltigkeitsaspektes und den Mehrwert für die Studierenden in seinem Modulbestandteil „Qualitätsmanagement“ der Vertiefungsrichtung Gesundheits- und Sozialmanagement wie folgt zusammen: „Das Thema Nachhaltigkeit hat die Gesundheitswirtschaft fest im Griff. Regulatorische Anforderungen und eine Transformation der Versorgungslandschaft zwingen die Unternehmen in eine strukturierte Auseinandersetzung mit den individuellen Nachhaltigkeitszielen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Anforderungsprofilen von Führungskräften in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft wider. Genau deshalb bietet die Verknüpfung der Themen Nachhaltigkeitsmanagement und Qualitätsmanagement Studierenden des MBA einen strukturierten und integrierten Einblick in die Herausforderungen für die Branchen. Neben der strategischen Perspektive fokussieren die Studieninhalte auch auf Themen wie die operative Umsetzung. Studierende lernen anhand ausgewählter Praxisprojekte, wie Sie Nachhaltigkeit im Unternehmen strategisch steuern können. Gleichzeitig werden Ihnen Arbeitshilfen an die Hand gegeben, um auch operativ im Unternehmen aktiv werden zu können.“

Viele der Absolventinnen und Absolventen des MBA-Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus loben die Möglichkeit des direkten Transfers der erlernten Inhalte in die eigene berufliche Praxis. Und auch Studiengangleiter Prof. Dr. Uwe Hansen weiß: „MBA-Absolventen werden in der betrieblichen Praxis zukünftig vermehrt mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen konfrontiert werden. Daher legen wir einen hohen Wert auf Interdisziplinarität und die Vermittlung von Problemlösungskompetenzen.“ Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit in der Vertiefungsrichtung Logistikmanagement bindet auch Prof. Dr. Hansen den Nachhaltigkeitsaspekt verstärkt in seine Vorlesungen ein.

Das MBA-Fernstudienprogramm wird seit 2003 am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz in Remagen angeboten und ermöglicht auch ohne Abitur oder Erststudium den Weg zu einem Master of Business Administration. Wer sich lediglich die Inhalte einer einzelnen Vertiefungsrichtung aneignen möchte, hat über das Angebot des Hochschulzertifikates dazu die Möglichkeit und kann in einer der acht angebotenen Vertiefungsrichtungen über zwei Semester hinweg ein Diploma of Advanced Studies erlangen.

Der Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2024/25 wurde bis zum 31. Juli 2024 verlängert. Bewerbungen können über das Online-Bewerbungsportal des Kooperationspartners, zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, eingereicht werden. Weitere Informationen zum MBA-Fernstudienprogramm oder dem DAS-Zertifikatsstudienprogramm sind abrufbar unter www.mba-fernstudienprogramm.de.

Hochschule Koblenz

Austausch im grünen Klassenzimmer in der RecreationArea am RheinAhrCampus. Foto: HS Koblenz/Dennis Penner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Andernach. Die Aufgaben der Pflegemanagerin in einem Seniorenzentrum sind umfangreich: Organisation des gesamten Pflegeprozesses, Qualitätssicherung, Personalführung und Gewinnung neuer Fachkräfte, Belegungsmanagement und vieles mehr – all das bedeutet viel Verantwortung, bietet aber auch großen Gestaltungsspielraum. Im Seniorenzentrum Marienstift in Andernach hat Anne Kron diese Führungsposition übernommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#