Wirtschaft | 25.01.2024

- Anzeige - Aktion „Lohners Spendentaler“ erzielt Rekordsumme

Organisation „Bunter Kreis Rheinland e.V.“ erhält 38.700 Euro-Spende

Der finale Spendentaler in Großformat wird angeschnitten. V.l.: Christina Daub, Helmut Moll, Bernadette Speicher, Melanie Beringer und Marc Kranz.  Fotos: TE

Polch. Seit 2014 gibt es ab Mitte November bis zum 24. Dezember den original „Lohners Spendentaler“. Besagter Taler ist ein süßes Rührteiggebäck überzogen mit Schokoladen-Kuvertüre. Beim Verkauf der beliebten Gaumenfreude spendet die Großbäckerei einen festgelegten Betrag des Verkaufspreises an eine jährlich wechselnde, gemeinnützige Organisation. Bis heute kamen diesbezüglich mehr als 180.000 Euro an Spendengeldern zusammen. Auch bei der aktuellen Spendentaler-Aktion zum Jahresende 2023, trug sich die Geschäftsführung mit Helmut Moll und Marc Kranz erneut mit der Absicht, für die Unterstützung einer weiteren gemeinnützigen Einrichtung einen ansehnlichen Betrag einzunehmen und als Spende bereitzustellen. Diesmal entschied man sich auf Vorschlag von Mitarbeiterin Christina Daub (Marketing), für die Organisation „Bunter Kreis Rheinland e.V.“. In deren Wirkungsbereich von Leverkusen bis Bad Kreuznach, betreuen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Familien mit schwerbehinderten und unheilbar erkrankten Kindern im Rahmen einer familienorientierten Nachsorge. Dazu entwickelte man mit Fachkräften einer Kinderklinik und betroffenen Eltern ein Konzept, das sich mittlerweile seit 15 Jahren bewährt hat. Kern der Nachsorge ist der Übergang von der Krankenhausbehandlung in die ambulante Betreuung und Unterstützung. Sie soll einen möglichst frühen und fließenden Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung ermöglichen und begleiten, sowie ein Betreuungsnetz für die Familien aufbauen. Zum Erfolg der Einrichtung mit Sitz in Bonn, haben Klinikbedienstete, Behörden und Krankenkassen, sowie zahlreiche Sponsoren aus der Region beigetragen. Der „Bunte Kreis“ entwickelte sich aus kleinen Anfängen und wurde zu einem bundesweit anerkannten Nachsorgemodell mit Vorbildcharakter. Heute sind 84 Mitgliedsorganisationen im Bundesverband organisiert, wobei jedoch jeder „Bunte Kreis“ für seine Struktur, den Auf- und Ausbau sowie die wirtschaftliche Lage eigenverantwortlich tätig ist. Daher ist man zur Aufrechterhaltung des Betreuungsangebotes auch immer wieder auf Spenden angewiesen.

In Familien mit erkrankten oder beeinträchtigten Kindern ist die Aufmerksamkeit oftmals auf das erkrankte Kind gerichtet. Die besonderen Herausforderungen des Alltags lassen daher weniger Raum für die individuellen Bedürfnisse des gesunden Geschwisterkindes. Team Geschwisterprojekt: Bei den Geschwisterangeboten der gemeinnützigen Einrichtung kommen die Kinder und Jugendlichen mit anderen Betroffenen in Kontakt und haben so die Möglichkeit, sich über Gemeinsamkeiten auszutauschen. So erfahren sie, dass sie mit ihrer besonderen familiären Situation nicht alleine sind. Ziel dieser Geschwisterarbeit ist es, Geschwisterkindern eine unbeschwerte Auszeit vom oftmals belasteten Alltag zu schenken. Neben der Freude und dem Spaß, die sie bei diversen Freizeitaktionen erfahren, lernen sie im gemeinsamen Miteinander ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und Handlungsstrategien für ihre schwierige Lebenssituation zu entwickeln. Team Tatendrang: Mit anderen Kindern zusammenzukommen, gemeinsam zu spielen, Herausforderungen zu meistern und Abenteuer zu erleben, sind Grundbedürfnisse des kindlichen Heranwachsens. Eine Beeinträchtigung sollte diesem Bedürfnis und Wunsch nach Erleben nicht im Wege stehen. Für die emotional soziale Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen mit Beeinträchtigung ist es wichtig, auch außerhalb des familiären Umfeldes soziales Miteinander zu erfahren, um Freizeit wie jedes andere Kind erleben zu können. Denn das fördert nicht nur das persönliche Wachstum, sondern schafft auch glückliche Erinnerungen und stärkt Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Durch einen hohen Betreuungsschlüssel mit individuellen Unterstützungen wird ihnen beim „Bunten Kreis“ ermöglicht, Freizeit so zu gestalten, wie sie sich das wünschen. Daher sind die Angebote der Freizeitgestaltung stets auf den Bedarf der Kinder und Jugendlichen mit Beeinträchtigung ausgerichtet. Kam im vergangenen Jahr bei der Spendenaktion noch ein Betrag von 38.000 Euro zusammen die 38 regionalen Tafeln zur Verfügung gestellt wurden, so konnte die Großbäckerei heuer einen Spendenscheck in Höhe von 38.700 Euro an die Organisation „Bunter Kreis Rheinland e.V.“ für Ihren gemeinnützigen Einsatz überreichen. Bernadette Speicher (Leitung Familienangebote) und Melanie Beringer (Geschäftsführerin) nahmen diesen in der Polcher Firmenzentrale mit Dank entgegen. TE

Insgesamt 38.700 Euro kamen bei der jüngsten Aktion „Lohners Spendentaler“ zur Unterstützung einer gemeinnützigen Einrichtung zusammen.

Insgesamt 38.700 Euro kamen bei der jüngsten Aktion „Lohners Spendentaler“ zur Unterstützung einer gemeinnützigen Einrichtung zusammen.

Nach dem offiziellen Anschnitt des finalen Talers zum Abschluss des Spendenmarathons, erfolgte die Verkostung der süßen Gaumenfreude.

Nach dem offiziellen Anschnitt des finalen Talers zum Abschluss des Spendenmarathons, erfolgte die Verkostung der süßen Gaumenfreude.

Der finale Spendentaler in Großformat wird angeschnitten. V.l.: Christina Daub, Helmut Moll, Bernadette Speicher, Melanie Beringer und Marc Kranz. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
ZFA
Anlagenmechaniker
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Die beliebte Marktscheune in Wachtberg schlägt ein neues Kapitel auf: Ab Dezember präsentiert sich die Adresse im Drachenfelser Ländchen als charmante Tagungs- und Eventlocation in ländlicher Umgebung. Den Auftakt machen stimmungsvolle Weihnachtsfeiern und eine Eisstockbahn, die für winterliches Vergnügen sorgt. Im Zuge der Neuausrichtung wird der Hofladen künftig in kleinerem Rahmen, jedoch mit hochwertigem und sorgfältig ausgewähltem Sortiment fortgeführt.

Weiterlesen

Nürburg. Seit dem 1. Oktober 2025 werden die Nürburgring Hotels & Ferienpark in Eigenregie geführt. Nach Ablauf des Managementvertrages mit der Lindner Hotels AG hat die Eigentümerin, die Nürburgring Holding GmbH, den Betrieb ihrer Hotels und des Ferienparks übernommen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stärkung der Stimme für den Kreis Ahrweiler

Ulrich van Bebber in den Bundesvorstand der Lebenshilfe gewählt

Kreis Ahrweiler. Ulrich van Bebber, Vorsitzender der Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler, wurde auf der Bundesversammlung der Lebenshilfe in Berlin erstmalig in den Bundesvorstand gewählt. In der alle zwei Jahre stattfindenden Versammlung von mehr als 400 Delegierten wurde Ulla Schmidt mit überwältigendem Ergebnis als Vorsitzende wiedergewählt.

Weiterlesen

Die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. lädt zum Adventsstammtisch nach Ahrweiler ein

Für Sachlichkeit und Bürgerrechte!

Kreis Ahrweiler. Am 3. Dezember ab 18.30 Uhr lädt die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (kurz WKA) zu ihrem monatlichen Stammtisch in den Gastraum des Hotels Lindenmühle, Am Mühlenteich 7, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#