Wirtschaft | 17.08.2023

Vorstand von BREISIG.live besucht Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel

Partnerschaft wurde erneut bekräftigt

TS-Betriebsleiter Sascha Mallm, Natascha & Thomas Elksnat, Angelika Weigel, Verena Örenbas, Gerold Huhn, Alexandra Heer, B.l-Vorsitzender Rüdiger Kowalsky, TS-Geschäftsführer Hermann-Josef Hoppe und Michael Koch.  Foto:Ellen Kowalsky

Bad Breisig. Zu einem partnerschaftlichen Treffen kam es vor Kurzem beim Tönissteiner Mineralbrunnen. Geschäftsführer Hermann-Josef Hoppe hatte die Vorstandsmitglieder des Kulturvereins BREISIG.live zu einem Firmenbesuch samt Werksbesichtigung eingeladen. Hintergrund: Der Tönissteiner Privatbrunnen unterstützt den Kulturverein aus der ThermalQuellenstadt seit nunmehr zwei Jahren und gewährleistet somit, dass sowohl regional als auch überregional bekannte Künstler, Musiker und Bands durch ihre Bühnenauftritte das kulturelle Leben in der Region bereichern. Und dies soll auch in den nächsten Jahren so bleiben, wie Tönissteiner-Geschäftsführer Hoppe versicherte. Vor einem Rundgang über das gesamte, rund 5.500 qm große Betriebsgelände stand eine Präsentation des Mineralbrunnens. Unterstützt wurde Hermann-Josef Hoppe hierbei, sowie bei dem folgenden Rundgang, vom Technischen Betriebsleiter Sascha Mallm und von Kerstin Floter, Assistentin der Geschäftsleitung. Dabei gaben die Gastgeber Einblicke in die Geschichte des Unternehmens und erläuterten die Hintergründe des Standortes auf Andernacher und Brohler Stadtgebiet. Hochinteressant für die Besucher auch die Ausführungen zum Thema „Was ist Mineralwasser überhaupt?“

Das Unternehmen wurde in den letzten Jahren in vielen Bereichen neu aufgestellt und die strategische Ausrichtung mit der ausschließlichen Produktion von Mehrwegprodukten auf Nachhaltigkeit und Produktsicherheit ausgerichtet.

Im Vortrag wurde auch auf die tagtäglichen Herausforderungen hingewiesen, wie etwa das Mehrwegsystem, das nur mit erheblichem Investitionsaufwendungen abgebildet werden kann. Spätestens bei der Erläuterung der Vor- und Nachteile von PET- und Glasflaschen wurde dann die große Fachkompetenz und Erfahrung der Vortragenden deutlich. Vor diesem Hintergrund wurde auch klar, warum das Unternehmen mit zwei Produktionslinien, je eine für PET- und eine für Glasabfüllung arbeitet.

Interessante Abläufe

Beide Produktionsanlagen konnten während des Besuchs von den BREISIG.live-Vorständen in Augenschein genommen werden. Zu beobachten waren dabei live die Abläufe von der Sortierung der Flaschen über deren penible Reinigung, die Befüllung und Versiegelung bis hin zur Etikettierung der Flaschen, das Packen in die Kisten und die folgende Palettierung.

Neu für die Besucher war, dass das Unternehmen Tönissteiner Mineralbrunnen erst vor wenigen Jahren mehr als 25 Mio. Euro in eine neue Glas-Füllanlage und das zugehörige Leergut investiert hat, um die wachsende Nachfrage der Verbraucher zu gewährleisten. Die Kapazität der Glasanlage beläuft sich im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr auf bis zu 1 Mio. Flaschen täglich.

Ein Höhepunkt des Rundgangs war die Besichtigung der Schauquelle, wo den Besuchern die Funktionsweise einer artesischen Quelle veranschaulicht wurde.

Nach rund 4 Stunden endete der Besuch. Den Teilnehmern wurde vermittelt, was es heutzutage bedeutet, das Lebensmittel Mineralwasser abzufüllen.

Rüdiger Kowalsky, Vorsitzender des Kulturvereins BREISIG.live, bedankte sich bei den Vertretern der Fa. Tönissteiner für die Einladung: „Es zeugt von außergewöhnlichem Entgegenkommen und großer Wertschätzung, wenn sich Geschäftsführer und Technische Leiter eines so großen Unternehmens, wie es der Tönissteiner Mineralbrunnen ist, vier Stunden Zeit für unsere Gruppe nehmen. Dies ist keine Selbstverständlichkeit!“

Tönissteiner-Geschäftsführer Hermann-Josef Hoppe sah den Besuch als Vertiefung der gegenseitigen Freundschaft und des Vertrauens zwischen Tönissteiner und dem Kulturverein. Sowohl Hoppe als auch Kowalsky machten deutlich, dass die bisherige Zusammenarbeit vom Tönissteiner Mineralbrunnen und BREISIG.live auch in den kommenden Jahren fortgeführt werden soll.

Als kleines Abschiedsgeschenk wurden den Besuchern Probeflaschen der Tönissteiner-Produkte „ACE Trio“ und „Limette“, sowie der „Rote Schorle“ überreicht, die alle – ersten Rückmeldungen zufolge – die Kulturschaffenden von BREISIG.live geschmacklich absolut überzeugten.

TS-Betriebsleiter Sascha Mallm, Natascha & Thomas Elksnat, Angelika Weigel, Verena Örenbas, Gerold Huhn, Alexandra Heer, B.l-Vorsitzender Rüdiger Kowalsky, TS-Geschäftsführer Hermann-Josef Hoppe und Michael Koch. Foto:Ellen Kowalsky

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Pelllets
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im kommenden Jahr steht für das Kaufhaus Moses ein ganz besonderes Jubiläum ins Haus und schon jetzt dürfen sich Kundinnen und Kunden auf erste Höhepunkte freuen. Das beliebte Erlebniskaufhaus in der Innenstadt stimmt seine Besucherinnen und Besucher mit einer großen Vorweihnachtsverlosung auf das Festjahr ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#