Wirtschaft | 10.09.2025

- Anzeige -

Photovoltaik-Offensive auf Koblenzer Schuldächern gestartet

KO-Solar realisiert erste Projekte zur Eigenversorgung kommunaler Gebäude – Investitionen von rund 500.000 Euro im Jahr 2025 geplant

Die Vertreter der Gesellschaft KO-Solar bei Begehung der jüngst fertiggestellten Solaranlage auf dem Dach der Grundschule Immendorf (v. l.: Lars Hörnig, Geschäftsführer SWK, Josef Heinen, Leiter zentrales Gebäudemanagement der Stadt Koblenz und Geschäftsführer KO-Solar, Dr. Steffen Weil, Bereichsleiter Erzeugung und Energieanwendung evm und Geschäftsführer KO-Solar, Christoph Hesse, evm-Vorstand, und David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz.“  Foto: Sascha Ditscher/evm

Koblenz. Die im vergangenen Jahr gegründete KO-Solar GmbH nimmt weiter Fahrt auf: Im Jahr 2025 werden mehrere kommunale Gebäude in Koblenz mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Damit setzt die gemeinsame Gesellschaft der Stadt Koblenz, der Stadtwerke Koblenz (SWK) und der Energieversorgung Mittelrhein (evm) ihre ambitionierten Pläne zum Ausbau der Solarenergie im Stadtgebiet konsequent um. Ziel ist es, die Stromkosten der öffentlichen Gebäude zu senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

„Mit den nun gestarteten Projekten zeigen wir, dass KO-Solar nicht nur ein Konzept auf dem Papier ist, sondern konkrete Ergebnisse liefert“, sagt evm-Vorstand Christoph Hesse. „Wir bringen die Energiewende sichtbar auf die Dächer der Stadt.“

Während der Sommerferien wurden bereits die Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Grundschule Immendorf (41,40 kWp Leistung) und der Grundschule Arzheim (61,41 kWp Leistung) umgesetzt. In Immendorf trafen sich nun die Vertreter der Gesellschaft KO-Solar zu einer Begehung der Anlage. Dabei gaben sie bereits einen Ausblick zu den kommenden Projekten. Für das Jahr 2025 sind weitere Anlagen auf der Grundschule Lützel, der Grundschule Güls, der Integrierten Gesamtschule Koblenz sowie der Sporthalle Horchheim geplant. Insgesamt investiert KO-Solar in diesem Jahr rund 500.000 Euro in die Umsetzung – ein vergleichbares Investitionsvolumen ist auch für 2026 vorgesehen, mit bisher zwölf Projekten auf dem Ausbauplan der Koblenzer Gesellschaft.

Die Gebäude werden mit den Photovoltaikanlagen vorrangig eigenversorgt. Nur überschüssiger Strom wird ins örtliche Stromnetz eingespeist. Je nach Gegebenheit der Gebäude und Anlagengröße liegt die Eigenversorgungsquote bei bis zu 80 Prozent für die jeweilige Liegenschaft. „Das bedeutet eine deutliche Entlastung bei den Stromkosten für die Stadt Koblenz und das dauerhaft und nachhaltig“, betont David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz.

Die Stadt Koblenz hat im Vorfeld die bauliche Vorbereitung der Gebäude übernommen. Die evm kümmert sich um die technische Planung, die Bauüberwachung sowie den Anlagenbetrieb. Lars Hörnig, Geschäftsführer der SWK, betont in diesem Zusammenhang: „KO-Solar ist ein Paradebeispiel für erfolgreiche kommunale Zusammenarbeit. Wir bündeln unsere Kompetenzen und beschleunigen den Ausbau der erneuerbaren Energien: ein echter Mehrwert für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger.“ Die KO-Solar ist 2024 als Teilergebnis aus der von der Stadt Koblenz erstellten Gesamtkonzeption Erneuerbare Energien hervorgegangen. Die Geschäftsführung wird von Dr. Steffen Weil, Bereichsleiter Erzeugung und Energieanwendungen bei der evm, und Josef Heinen, Leiter zentrales Gebäudemanagement der Stadt Koblenz, übernommen.

evm

Die Vertreter der Gesellschaft KO-Solar bei Begehung der jüngst fertiggestellten Solaranlage auf dem Dach der Grundschule Immendorf (v. l.: Lars Hörnig, Geschäftsführer SWK, Josef Heinen, Leiter zentrales Gebäudemanagement der Stadt Koblenz und Geschäftsführer KO-Solar, Dr. Steffen Weil, Bereichsleiter Erzeugung und Energieanwendung evm und Geschäftsführer KO-Solar, Christoph Hesse, evm-Vorstand, und David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz.“ Foto: Sascha Ditscher/evm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Rheinbacher Ausbildungsmesse
9_7_Bad Honnef
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Koblenz. Die Ratiodata SE hat vergangene Woche offiziell ihr neues IT-Logistikund Reparaturzentrum im Industriepark A61 in Koblenz eröffnet. Mit dem Neubau reagiert der IT-Dienstleister und Managed Service Provider auf das kontinuierlich steigende Auftragsvolumen sowie die wachsenden Anforderungen an moderne IT-Services. Das Gebäude bietet eine Nutzfläche von rund 16.500 Quadratmetern und ist nach höchsten energetischen

Weiterlesen

Koblenz. Es ist der Traum vieler Seniorinnen und Senioren: So lange wie möglich selbständig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Das stellt der aktuelle Altersbericht des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend fest. Doch was braucht es, damit ein selbstständiges Leben daheim im Alter möglich ist?

Weiterlesen

Koblenz. „Türen auf mit der Maus“ heißt es auch in diesem Jahr wieder am 3. Oktober. Bereits zum zweiten Mal mit dabei ist das Wasserwerk Oberwerth in Koblenz. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm), die im Auftrag der Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein (VWM) die Betriebsführung des Wasserwerks übernimmt, bietet zwischen 10 und 16 Uhr Führungen für kleine und große Maus-Fans an.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)