Wirtschaft | 04.07.2025

- Anzeige - Eigenes Straßenbauprojekt für Auszubildende aller fünf Wirtgen Group Stammwerke

Praxis pur bei den Azubi TechDays 2025 in Windhagen

Azubi TechDays 2025: Insgesamt 90 Auszubildende, Ausbilder und Monteure erleben die Maschinen der Wirtgen Group live im Einsatz.Fotos: Michael Erner

Windhagen. Die traditionellen Azubi TechDays fanden in diesem Jahr in Windhagen statt. Mit dabei: 66 Auszubildende der Stammwerke von Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven. Im Fokus stand ein reales Straßenbauprojekt inklusive Bordsteinbau und der Sanierung eines 450 Meter langen Straßenabschnitts.

Praxisprojekt mit echtem Mehrwert – 14 Azubis und 3 duale Studenten von Wirtgen am Start

Ein Bordstein, der langfristig eine neue Parkplatzfläche begrenzt und die Sanierung einer Straße: Das war der diesjährige Arbeitsauftrag für die Auszubildenden des 2. Lehrjahres. Dieser Herausforderung stellten sich auch 14 Auszubildende und drei duale Studenten der Wirtgen GmbH. Zur Vorbereitung gab es zahlreiche Workshops, um das technische Verständnis und Wissen über die Produkte und einzelnen Prozessschritte zu vertiefen.

Technik, Teamwork und der Blick über den Tellerrand

Seit einigen Jahren wechseln sich die Wirtgen Group Stammwerke in Windhagen, Ludwigshafen, Tirschenreuth, Göppingen und Wittlich bei der Ausrichtung der Azubi TechDays ab. „Wir kennen uns innerhalb von Wirtgen ganz gut mit unseren Produkten aus, aber das Wissen auch auf die Produkte der anderen Produktmarken zu erweitern und vor allem, wie so eine Baustelle abläuft, das war sehr spannend“, sagt Katharina Limbach, Auszubildende zur Industriekauffrau bei der Wirtgen GmbH.

Austausch und Nachwuchsförderung im Mittelpunkt

Neben der fachlichen Wissensvermittlung stand der persönliche Kontakt im Vordergrund. „Der Austausch untereinander ist schon faszinierend, wie schnell das geht, dass sie untereinander Kontakte knüpfen“, sagt Boris Becker, Ausbildungsleiter gewerbliche Berufe bei der Wirtgen GmbH. Dabei geht es nicht nur um Teamgeist, sondern auch um die perspektivische Besetzung von Positionen in den Unternehmen: „Wir haben natürlich auch im Hinterkopf, dass einige Teilnehmer zum Beispiel unser Servicetechniker-Team verstärken“, weist Becker auf das Konzept, das in der Vergangenheit bereits gut funktioniert hat. So haben allein fünf Monteure, die die Maschinen während der TechDays erklärten, ihre Ausbildung in einem der Wirtgen Group Stammwerke absolviert.

Reale Baustelle mit echter Verantwortung

Das Programm an den drei Tagen bestand aus Theorie und Praxis. In zahlreichen Workshops stellten die Azubis ihre jeweiligen Maschinen und Technologien vor. Für die „Rockstars“, wie die Kleemann Azubis gerne genannt werden, eine passende Gelegenheit, ihre mobile Siebanlage MSC 952i EVO vor Ort zu erklären, während Benninghoven eine Asphaltmischanlage anhand des Asphaltherstellungsprozesses präsentierte. Auch auf den Baustellen wechselte sich der Nachwuchs ab. Nachdem der 450 Meter lange und 5 Meter breite Straßenbelag an der Hallerbacher Straße an Tag 1 mit den Wirtgen Fräsen W 120 Fi und W 50 Ri gefräst worden war, folgte am zweiten Tag der Einbau der neuen Asphaltschichten. Unter fachkundiger Anleitung arbeiteten die Auszubildenden dabei in wechselnden Teams. Beim ersten Maschineneinsatz übernahm beispielsweise Vögele Auszubildende Samira Dhombruch den Fahrerstand des Fertigers SUPER 1900-5i, während Celine Hoffmann, ebenfalls von Vögele, an der Bohlenbedienkonsole alle wichtigen Parameter vor dem Start einstellte. Nach der fertigen Tragschicht folgte die 4 Zentimeter starke Deckschicht. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite waren die Hamm Tandemwalzen HD 10i und HD 12i im Einsatz, eine HD 70i stand ebenfalls bereit.

Erfolgreiches Lernen durch eigenes Handeln

Was bei den Azubi TechDays der Wirtgen Group zählt, ist eigenverantwortliches Arbeiten in einem praxisnahen Umfeld. Der Nachwuchs lernt nicht nur den Umgang mit den Maschinen und einen Baustellenablauf kennen, sondern stärkt auch Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikation, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative.

„Das ist eine Möglichkeit, die bekommt nicht jeder geboten und da sind wir sehr stolz darauf“, sagt Timon Kehlenbach, Auszubildender zum Industriemechaniker bei der Wirtgen GmbH.

Neben Ausbildungen in rund 20 Berufen aus den Bereichen Industriemechanik, Fachinformatik, Produktdesign und kaufmännischen Berufen werden in der Wirtgen Group auch duale Studiengänge angeboten.

Nähere Informationen über die Lehrberufe bei Wirtgen und der Wirtgen Group gibt es unter https://www.wirtgen-group.com/en-de/career/wirtgen/ und www.wirtgen-group.com/.

Wirtgen Geschäftsführer Dr. Cyrus Barimani (links außen) begrüßte neben den Auszubildenden, Ausbildern und Unterstützern auch Windhagens Bürgermeister Hans Dieter Geiger (2.v.r.).

Wirtgen Geschäftsführer Dr. Cyrus Barimani (links außen) begrüßte neben den Auszubildenden, Ausbildern und Unterstützern auch Windhagens Bürgermeister Hans Dieter Geiger (2.v.r.).

m Wirtgen Stammwerk gab es gleichermaßen Theorie und Praxis für die Auszubildenden.

m Wirtgen Stammwerk gab es gleichermaßen Theorie und Praxis für die Auszubildenden.

Azubi TechDays 2025: Insgesamt 90 Auszubildende, Ausbilder und Monteure erleben die Maschinen der Wirtgen Group live im Einsatz. Fotos: Michael Erner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Imageanzeige
Innovatives aus Andernach
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbst Beauty Wochen
Maschinenbediener
Weinfest in Oberzissen
Sinziger Weinherbst
Wiedereröffnung -Zahnarztpraxis am Luisenplatz
Empfohlene Artikel

Andernach. Acht bulgarische Ausnahmesänger mit außergewöhnlich- kraftvoller und stimmgewaltiger Leidenschaft entführen am Sonntag 14. Dezember 2025 um 18 Uhr in der Christuskirche Andernach in den Kosmos der christlich – mittelalterlichen Liturgiegesänge und der beeindruckend- mystischen Atmosphäre dieser Zeit!

Weiterlesen

Andernach. Mit dem Startschuss am 11. Oktober 2025 öffnet das Freiraum Basecamp offiziell seine Türen für die Hallensaison 2025/2026. Ab sofort heißt es wieder: Bouldern, Sportklettern und Funclimbing auf über 1.000 m² – wetterunabhängig, abwechslungsreich und für alle Altersgruppen. Ein Ort, an dem Bewegung, Abenteuer und Gemeinschaft zusammenkommen. Gerade in der kalten Jahreszeit ist das Basecamp die perfekte Adresse, um aktiv zu bleiben, Neues auszuprobieren oder gemeinsam Spaß zu haben.

Weiterlesen

Mayen. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat im Rahmen des bundesweiten Vereinswettbewerbs „Sterne des Sports“ erneut Sportvereine für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Der Wettbewerb, der gemeinsam von den Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ins Leben gerufen wurde, würdigt Vereine, die sich in besonderer Weise für soziale, integrative oder nachhaltige Projekte einsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jugendfeuerwehr Kliding-Beuren holt sich den Siegerpokal

Anspruchsvoller Wettbewerb verlangte der Jugend alles ab

Ulmen. Die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz im Landesfeuerwehrverband führte auch in 2025 den Landesentscheid im Bundeswettbewerb des Deutschen Jugendfeuerwehrverbandes durch. Gastgeber dieses anspruchsvollen Wettbewerbs war in diesem Jahr der Kreisjugendfeuerwehrverband Cochem-Zell, der mit dem Stadion in Ulmen eine dafür bereits bewährte Örtlichkeit ausgesucht hatte. So lagen Planung und Organisation der Jugendveranstaltung diesmal in der Verantwortung von Kreisjugendfeuerwehrwart Peter Rink.

Weiterlesen

Im ersten Wahlgang hatte beide die notwendige absolute Mehrheit verfehlt

Landratswahl im Rhein-Sieg-Kreis: Für Schuster (CDU) und Zorlu (SPD) geht es in die Stichwahl

Rhein-Sieg-Kreis. Im ersten Wahlgang der Landratswahl hatte Sebastian Schuster (CDU) mit 45,0 Prozent die meisten Stimmen vor Sara Zorlu (SPD, 30,2 Prozent), erhalten. Da keiner der Kandidaten die notwendige absolute Mehrheit erhielt, gehen Schuster und Zorlu am heutigen Sonntag in die Stcihwahl. Die Wahllokale sind noch bis 18 Uhr geöffnet. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige
Heizölanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Weinfest Mayschoß
Hofläden