Wirtschaft | 18.10.2019

- Anzeige - Landeskrankenhaus (AöR) entwickelt „Tea(m) Time“ in Kooperation mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Projekt hilft Pflegenden im Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Arbeitsministerium fördert Ausweitung

Sie stellten das Konzept Tea(m) Time, von dem die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz profitieren sollen, in Andernach vor (v. l.): Arbeits-Staatssekretär Dr. Alexander Wilhelm, Sigrun Lauermann (Leiterin der Rhein-Mosel-Akademie des Landeskrankenhauses), André Hennig (Projektleiter Tea(m) Time), Milandin Lajic (Telnehmer Tea(m) Time), Dr. Christoph Heidrich (Unfallkasse RLP) und Manfred Rink (Teilnehmer Tea(m) Time).Foto Landeskrankenhaus (AöR)

Andernach. Die Arbeitsbelastung von Mitarbeitern in Krankenhäusern ist sehr hoch. Besonders Pflegende sind betroffen und auch hohem psychischen Druck ausgesetzt. Um derartige Belastung am Arbeitsplatz zu erfassen und um sie einzudämmen, hat das Landeskrankenhaus (AöR) in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz das Konzept Tea(m) Time entwickelt. Das bereits von der DAK ausgezeichnete Projekt, das an mehreren Standorten des Landeskrankenhauses erfolgreich im Einsatz ist, soll dank der Unterstützung des rheinland-pfälzischen Arbeitsministeriums nun auch Pflegenden an anderen Krankenhäusern im Bundesland zugutekommen. Damit haben Pflegeteams in Krankenhäusern aus Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, das Konzept und die Methode Tea(m)Time anzuwenden und in die Praxis zu implementieren. Bei der Kick-Off-Veranstaltung zum Projekt im Konferenzzentrum der Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach sagte Arbeits- und Gesundheits-Staatssekretär Dr. Alexander Wilhelm: „Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in den Pflegeberufen, ist es wichtig, dass Beschäftigte in Krankenhäusern langfristig und gesund in ihren Berufen arbeiten können. Um passgenaue Maßnahmen einzusetzen zu können, die eine nachhaltige Gestaltung gesunder und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen zum Ziel haben, ist es grundlegend, dass arbeitsbedingte Belastungen umfassend erkannt und beurteilt werden und die Gefährdungsbeurteilung vollständig ist, also auch die psychischen Belastungen angemessen berücksichtigt.“ Insgesamt 20 Teams an sechs Standorten des Landeskrankenhauses nahmen in der Pilotphase am Projekt teil. 80 Prozent der Mitarbeiter bewerten die gemeinsame „Auszeit“ als nützlich und vor allem als wirksam im Hinblick auf die Zusammenarbeit untereinander und das damit oft verbundene eigene Wohlbefinden am Arbeitsplatz. „Mit der Methode Tea(m)Time haben wir ein innovatives Konzept entwickelt, das einerseits langfristig die Gesunderhaltung von Pflegeteams fördert und anderseits psychischen Belastungen am Arbeitsplatz erfasst“, so Dr. Gerald Gaß, Geschäftsführer des Landeskrankenhauses. Somit werde Tea(m)Time den Anforderungen des Arbeitsschutzes gerecht und leiste einen sehr guten Beitrag zur Gesundheitsförderung. In der Praxis bedeutet Tea(m) Time, dass Mitarbeiter eines Teams sich verbindlich alle drei bis vier Wochen für 30 bis 45 Minuten ihrer Gesundheit und ihrer Arbeitsbelastung zuwenden. Der Vorgesetzte agiert als Moderator und unterstützt das Team einerseits darin, konkrete arbeitsbedingte Belastungen zu identifizieren sowie andererseits selbst Lösungen zu erarbeiten.

Tea(m) Time stellt so einen Rahmen zur dauerhaften Kommunikation zur Verfügung, in dem Teilhabe, Mitentscheiden und damit auch Selbstwirksamkeit in Hinblick auf die Gestaltung der eigenen konkreten Arbeitsbedingungen zu Erfahrungen der Mitarbeiter werden. Über die Tea(m)Times werden die psychischen, aber auch physischen Belastungen der Mitarbeiter stetig abgebildet, dokumentiert und „nach oben“ kommuniziert. „Aus Sicht der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ist die Tea(m) Time des Landeskrankenhauses ein vorbildliches Verfahren für die Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung“, sagt Manfred Breitbach, Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. „Mitarbeitende tauschen sich in regelmäßigen Workshops über die Belastungen am Arbeitsplatz aus und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze. Damit werden zugleich organisationsbezogene Ziele verfolgt, wie etwa Beteiligung der Mitarbeitenden und die Förderung von Sicherheit und Gesundheit. Dies sind wichtige Beiträge im Sinne einer guten Unternehmenskultur und auch der Präventionskampagne kommitmensch der gesetzlichen Unfallversicherung. Ein gutes Beispiel, von dem auch andere profitieren können“, betont Breitbach.

Sie stellten das Konzept Tea(m) Time, von dem die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz profitieren sollen, in Andernach vor (v. l.): Arbeits-Staatssekretär Dr. Alexander Wilhelm, Sigrun Lauermann (Leiterin der Rhein-Mosel-Akademie des Landeskrankenhauses), André Hennig (Projektleiter Tea(m) Time), Milandin Lajic (Telnehmer Tea(m) Time), Dr. Christoph Heidrich (Unfallkasse RLP) und Manfred Rink (Teilnehmer Tea(m) Time). Foto Landeskrankenhaus (AöR)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Imageanzeige
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Insul. Die Kreissparkasse Ahrweiler hat vergangenen Montag in Insul eine neue SB-Geschäftsstelle eröffnet. Nachdem aus Sicherheitsgründen der bisherige Standort Ende September geschlossen wurde, kehrt man nun mit einem sprengstoffgeschützten Pavillon in unmittelbarer Nähe zum Gemeindehaus in Insul wieder mit einer neuen SB-Geschäftsstelle nach Insul zurück. Um die Bargeldversorgung vor Ort sicherzustellen, konnten Kundinnen und Kunden in der Übergangszeit beim Landhotel Ewerts Bargeld abheben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Vereinekonferenz stärkt Netzwerk der Ehrenamtlichen in der VG Kaisersesch

Rechtsfragen und Fördermöglichkeiten im Fokus

VG Kaisersesch. Die Verbandsgemeinde Kaisersesch hat erneut zur jährlichen Vereinekonferenz eingeladen, die als bedeutendes Forum für den Austausch, die Information und die Vernetzung von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Ehrenamtlichen dient.

Weiterlesen

Schulklasse erhält spannende Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung

Wie funktioniert Verwaltung

Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Image
Stadt Linz
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Nur Anzeigenteil berechnet