Wirtschaft | 23.09.2016

-Anzeige- Deutscher Hotel- und Gaststättenverband vergab vier Sterne an das Wellness- und Tagungshotel Schloss Burgbrohl

„Sterne fallen nicht vom Himmel“

Gruppenbild mit Damen (von links): Stefan Kohler (Qualitätsmanagement Eifel Tourismus GmbH), Sarah Radermacher (Geschäftsführerin Zweckverband Ferienregion Laacher See), Johannes Bell (Bürgermeister Verbandsgemeinde Brohltal), Sia Pour (Hoteldirektor Schloss Burgbrohl), Walter Schneider (Ortsbürgermeister Burgbrohl), Eheleute Andreas und Stefanie Weber, Lothar Weinand (Vizepräsident DEHOGA Rheinland-Pfalz), Dr. Jürgen Pföhler (Landrat Kreis Ahrweiler) und Marion Wenzel (DEHOGA-Kreisvorsitzende Ahrweiler).FRE

Burgbrohl. Dass es sich bei dem von Andreas und Stefanie Weber im Jahr 2009 erworbenen Schloss Burgbrohl inzwischen um ein „gastronomisches Schmuckkästchen“ handelt, das selbst den höchsten Ansprüchen gerecht wird, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Deshalb verwunderte es auch nicht, dass die Eheleute Weber gemeinsam mit ihrem Hoteldirektor Sia Pour im Rahmen einer Feierstunde aus den Händen von Lothar Weinand (Vizepräsident DEHOGA Rheinland-Pfalz) eine Vier-Sterne-Urkunde entgegennehmen konnten.

Viele Ehrengäste

Anlässlich dieser hohen Auszeichnung waren auch einige Ehrengäste nach Burgbrohl gekommen, um persönlich zu gratulieren. Dazu zählten der Landrat des Kreises Ahrweiler, Dr. Jürgen Pföhler, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Brohltal, Johannes Bell, die Geschäftsführerin des Zweckverbands Ferienregion Laacher See, Sarah Radermacher, Ortsbürgermeister Walter Schneider sowie Marion Wenzel, Vorsitzende des DEHOGA-Kreisverbands Ahrweiler und Stefan Kohler von der Eifel Tourismus GmbH.

„Sterne fallen nicht vom Himmel, sondern sind der verdiente Lohn für den großartigen Einsatz eines Teams“, so Weinand. Bescheiden fügte Schlossherr Weber jedoch hinzu: „Eigentlich habe ich niemals eine derartige Zertifizierung angestrebt, deshalb gelten diese Lorbeeren in erster Linie unserem Hoteldirektor Sia Pour, denn er überzeugte mich letztlich davon, dass viele Gäste bei der Auswahl ihres Hotels beziehungsweise Restaurants auf eine solche qualitative Dokumentation großen Wert legen.“

Radermacher unterstrich, dass mit solchen qualifizierten und großartigen Leistungsträgern eine optimale touristische Vermarktung möglich sei. Landrat Dr. Pföhler brachte die Meinung der Anwesenden mit seiner Aussage auf den Punkt: „Was 2011 mit der Eröffnung von Hotel und Restaurant begann, entwickelte sich zu einer unternehmerischen Erfolgsgeschichte.“ Richtig ist, dass der Unternehmer Weber einige Millionen Euro in die Hand nahm und diese in den Kauf und den Ausbau des Schlosses sowie in den Außenbereich investierte.

Kulinarische Genüsse

Drei Restaurants bieten Freunden kulinarischer Genüsse raffinierte Gerichte in aller Vielfalt, von der gut bürgerlichen Küche in der Schloss-Schenke über deftiges vom Schlossterrassengrill bis hin zur modernen und eleganten Küche im Restaurant - das Verwöhn-Erlebnis auf kulinarisch höchstem Niveau ist hier Programm. Seit dem Frühjahr 2014 bietet das Hotel zudem eine exklusive Nutzung eines großzügigen Wellness- und Spa-Bereichs (CASTELLUM SPA). Dort, wo sich früher die Ritter versammelten, befinden sich nun zwei lichtdurchflutete und mit modernsten Kommunikationsmitteln ausgestattete Tagungsräume für bis zu 60 Personen. Außerdem steht eine Bibliothek als Gruppenarbeitsraum zur Verfügung, der jedoch auch zum Entspannen und Abschalten genutzt werden kann. Die Zahl der individuell und anspruchsvoll eingerichteten Zimmer wuchs von zwölf auf inzwischen 40 an, bis zum Sommer 2017 soll die Anzahl laut Hoteldirektor Sia Pour auf 60 erhöht werden.

Derzeit sorgt ein höchst engagiertes und fachkundiges 37-köpfiges Mitarbeiterteam dafür, dass sich die Schlossgäste rundum wohlfühlen.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Schloss im Jahr 1093 durch den Pfalzgrafen Heinrich im Zusammenhang mit der Stiftung Abtei Maria Laach. 1689 wurde das Schloss von den französischen Truppen durch einen Brand vernichtet und in den Jahren 1709/1710 wieder aufgebaut. Ferdinand von Bourscheid umzog zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Felshügel mit Futtermauern, wodurch die herrlichen Parkanlagen und Gärten möglich wurden. In der Folge wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer und diente bis in die sechziger Jahre unter anderem einem Männerorden als Kloster.

1985 erwarb der österreichische Künstler Gottfried Helnwein das Anwesen und begann mit der Restaurierung des Schlosses und der Gartenanlage nach alten Plänen. Helnwein arbeitete und lebte hier mit seiner Familie, verkaufte das Schloss Burgbrohl jedoch 2006 an einen Wiener Geschäftsmann. 2009 erwarb Weber das Anwesen und eröffnete im Januar 2011 das Schlosshotel mit zehn Zimmern und zwei Appartements, Restaurant und Weinkeller sowie einem Tagungsraum. Im Mai 2011 folgte dann die Einweihung des Biergartens.

Riesige Nachfrage

Da die Nachfrage, besonders von Wanderfreunden, Bikern, Wochenendausflüglern und Nürburgringbesuchern, enorm groß war, entstanden schon bald erste Pläne zur Hotelerweiterung.

Auch der Bedarf an größeren Kapazitäten für Tagungen und Seminare wurde im Lauf der Zeit mehr und mehr. Durch Specials wie Oktoberfest, Weihnachtsmarkt und Public Viewing im Biergarten bei Fußball-Großereignissen konnten immer mehr Freunde und Gäste für das Schlosshotel gewonnen werden.

Weitere Informationen: Schloss Burgbrohl, Wellness- und Tagungshotel, Auf der Burg 1, 56659 Burgbrohl, Telefon (0 26 36) 80 01 40, info@schloss-burgbrohl.de, www.schloss-burgbrohl.de.

FRE

Lothar Weinand (rechts) überreichte den Eheleuten Weber und dem Hoteldirektor Sia Pour (links) die in der Hotellerie begehrte Auszeichnung.

Lothar Weinand (rechts) überreichte den Eheleuten Weber und dem Hoteldirektor Sia Pour (links) die in der Hotellerie begehrte Auszeichnung.

Gruppenbild mit Damen (von links): Stefan Kohler (Qualitätsmanagement Eifel Tourismus GmbH), Sarah Radermacher (Geschäftsführerin Zweckverband Ferienregion Laacher See), Johannes Bell (Bürgermeister Verbandsgemeinde Brohltal), Sia Pour (Hoteldirektor Schloss Burgbrohl), Walter Schneider (Ortsbürgermeister Burgbrohl), Eheleute Andreas und Stefanie Weber, Lothar Weinand (Vizepräsident DEHOGA Rheinland-Pfalz), Dr. Jürgen Pföhler (Landrat Kreis Ahrweiler) und Marion Wenzel (DEHOGA-Kreisvorsitzende Ahrweiler).Fotos: FRE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Daueranzeige 2025
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Andernach. Acht bulgarische Ausnahmesänger mit außergewöhnlich- kraftvoller und stimmgewaltiger Leidenschaft entführen am Sonntag 14. Dezember 2025 um 18 Uhr in der Christuskirche Andernach in den Kosmos der christlich – mittelalterlichen Liturgiegesänge und der beeindruckend- mystischen Atmosphäre dieser Zeit!

Weiterlesen

Andernach. Mit dem Startschuss am 11. Oktober 2025 öffnet das Freiraum Basecamp offiziell seine Türen für die Hallensaison 2025/2026. Ab sofort heißt es wieder: Bouldern, Sportklettern und Funclimbing auf über 1.000 m² – wetterunabhängig, abwechslungsreich und für alle Altersgruppen. Ein Ort, an dem Bewegung, Abenteuer und Gemeinschaft zusammenkommen. Gerade in der kalten Jahreszeit ist das Basecamp die perfekte Adresse, um aktiv zu bleiben, Neues auszuprobieren oder gemeinsam Spaß zu haben.

Weiterlesen

Mayen. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat im Rahmen des bundesweiten Vereinswettbewerbs „Sterne des Sports“ erneut Sportvereine für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Der Wettbewerb, der gemeinsam von den Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ins Leben gerufen wurde, würdigt Vereine, die sich in besonderer Weise für soziale, integrative oder nachhaltige Projekte einsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Im ersten Wahlgang hatte beide die notwendige absolute Mehrheit verfehlt

Landratswahl im Rhein-Sieg-Kreis: Für Schuster (CDU) und Zorlu (SPD) geht es in die Stichwahl

Rhein-Sieg-Kreis. Im ersten Wahlgang der Landratswahl hatte Sebastian Schuster (CDU) mit 45,0 Prozent die meisten Stimmen vor Sara Zorlu (SPD, 30,2 Prozent), erhalten. Da keiner der Kandidaten die notwendige absolute Mehrheit erhielt, gehen Schuster und Zorlu am heutigen Sonntag in die Stcihwahl. Die Wahllokale sind noch bis 18 Uhr geöffnet. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Stellenanzeige
Musical Dinner Andernach
Regionales aus Ihrem Hofladen
Neueröffnung Andernach
49/307639/2251460/4463168
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp