Wirtschaft | 08.09.2023

- Anzeige -

Viele Vorteile und eine tolle Flexibilität

Die ersten Absolventinnen und Absolventen der generealistischen Pflegeausbildung haben ihr Examen mit Bravour bestanden

Nach ihrer dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann haben 39 junge Frauen und Männer ihr Examen der generalistischen Pflegeausbildung mit Bravour bestanden. Sie freuen sich darüber zusammen mit den Ausbilderinnen und Ausbildern des Rheinischen Bildungszentrums und der Einrichtungen, in denen sie ihre praktische Ausbildung absolviert haben.  Foto: Florian Metzler

Neuwied/Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vor drei Jahren haben die ersten Auszubildenden ihre generalistische Pflegeausbildung begonnen. „Jetzt hat dieser Kurs seinen Abschluss gemacht“, sagt Dr. Maria Krupp. Die Leiterin der Schule für Pflegeberufe am Rheinischen Bildungszentrum Neuwied freut sich sehr, dass die 39 jungen Frauen und Männer ganz hervorragende Ergebnisse bei ihren Examina erzielt haben. „Zehn von ihnen haben mit sehr gut und zehn weitere Absolventinnen und Absolventen mit gut abgeschlossen.“ Sie alle verfügen jetzt über einen staatlichen Abschluss, der in allen EU-Ländern anerkannt wird und eine hohe Flexibilität bietet.

Mit dem Ausbildungsjahr 2020 wurden die bisherigen Pflegeausbildungen – also die in der Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege und der Altenpflege – in der sogenannten generalistischen Pflegeausbildung zusammengefasst. In 2.100 theoretischen Unterrichtsstunden sowie in den Praxiseinsätzen lernen die Auszubildenden jetzt Menschen jeden Alters und jeder Versorgungsform – von Säugling bis zum alten Menschen – zu pflegen. „Der theoretische Unterricht findet bei uns an zwei Ausbildungsstandorte statt, im Rheinischen Bildungszentrum in Neuwied und im Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr-Ahrweiler“, erläutert Dr. Maria Krupp. „Das spart den jungen Leuten viel Fahrerei.“

Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in den Einrichtungen der Marienhaus-Gruppe sowie bei zahlreichen Verbundpartnern wie ambulanten Pflegediensten und Altenpflegeheimen, bei denen die Auszubildenden angestellt sind. Im Laufe ihrer Ausbildung absolvieren sie jedoch Praxiseinsätze in den fünf Bereichen, der Akut-, der stationären Langzeit- und der ambulanten Pflege, in der Pädiatrie sowie in der Psychiatrie. Wenn die Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner ihr Examen bestanden haben, sind sie breit aufgestellt und ihnen steht der gesamte Bereich der Pflege offen.

Während ihres gesamten Berufslebens können sie frei wählen, in welchem Bereich der Pflege sie arbeiten möchten und diesen auch nach Interesse immer wieder wechseln. Darüber hinaus steht es ihnen mit dieser Ausbildung frei, im EU-Ausland tätig zu sein. „Das bietet ihnen viele Vorteile und eine tolle Flexibilität“, so Dr. Maria Krupp.

Marienhaus GmbH

Nach ihrer dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann haben 39 junge Frauen und Männer ihr Examen der generalistischen Pflegeausbildung mit Bravour bestanden. Sie freuen sich darüber zusammen mit den Ausbilderinnen und Ausbildern des Rheinischen Bildungszentrums und der Einrichtungen, in denen sie ihre praktische Ausbildung absolviert haben. Foto: Florian Metzler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Daueranzeige 2025
Daueranzeige
Pelllets
Betriebselektriker
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Image Anzeige neu
Stellenanzeige Azubisuche
Anzeige KW 45
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Wenn Lichterketten die historischen Gassen erhellen, der Duft von Glühwein und Zimt durch die mittelalterliche Altstadt zieht und weihnachtliche Klänge zwischen alten Fachwerkhäusern und verwinkelten Höfen erklingen, dann ist Winterzauber in Lahnstein.

Weiterlesen

Plaidt. Die St. Josefs-Werkstätten Plaidt (WfbM) sind in der Adventszeit bei verschiedenen Weihnachtsmärkten in der Region mit einem Verkaufsstand vertreten. Dort können handgefertigte Einzelstücke erworben werden, die in den unterschiedlichen Produktionsbereichen der WfbM entstanden sind. Die Beschäftigten aus Schreinerei, Schlosserei, Näherei und Kreativwerkstatt haben ein breites weihnachtliches Produktportfolio gefertigt.

Weiterlesen

Polch. Am 20. November 2025 lädt der Premium-Wohnmobilhersteller Niesmann+Bischoff zum Karrieretag in Polch ein. Von 16 bis 20 Uhr haben interessierte Besucher in der Clou-Straße 1 die Möglichkeit, das Unternehmen sowie seine innovativen Premium-Wohnmobile kennenzulernen und die vielfältigen Berufsfelder live zu erleben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Zählerablesung 50% Rabatt
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige
Stellenangebote
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Titelanzeige