Wirtschaft | 09.11.2023

- Anzeige - Biologisch hergestellte Biere denken das Reinheitsgebot weiter

Wie Bio ist das Reinheitsgebot?

Die konventionelle Landwirtschaft hat dramatische Folgen für Natur und Gesundheit

Bioland-Landwirt Michael Ullenbruch auf dem Braugerstenfeld für die VULKAN Brauerei bei Maria Laach.  Foto: VULKAN Brauerei

Mendig. Das deutsche Reinheitsgebot, das im Jahr 1516 in Bayern

erlassen wurde, hat eine lange Tradition und ist weltweit bekannt. Es schreibt vor, dass lediglich vier Hauptzutaten bei der Bierherstellung verwendet werden dürfen: Wasser, Malz (aus Gerste), Hopfen und Hefe. Ziel des Reinheitsgebots war es, die Qualität und Reinheit des Bieres sicherzustellen und die Verwendung schädlicher Zutaten zu verhindern.

Doch während es die Zutaten streng definiert, schweigt es sich leider darüber aus, wie diese Rohstoffe angebaut werden. Die Nutzung von Pestiziden und chemischsynthetischem Dünger wird nicht geregelt, wodurch mindestens indirekt diese Schadstoffe ins Bier gelangen.

Die Bedeutung von ökologisch hergestelltem Bier

Die Lebensmittelbranche ist im Wandel – Bio boomt und wächst kontinuierlich. Die Gesellschaft achtet bei vielen Lebensmitteln bereits genauer auf deren Herkunft, den Anbau oder die Haltung. Bei Bier hat sich dieses Bio-Bewusstsein leider noch nicht ausgeprägt und das obwohl 2022 der Bierkonsum pro Kopf in Deutschland bei 91,8 Liter lag.(Statista)

Bier wird allgemein als Naturprodukt angesehen und daher dessen Rohstoffanbau nicht weiter hinterfragt.

„Während Bio-Lebensmittel bereits 6,8% am Gesamtmarkt ausmachen, beträgt der BioAnteil in der Bier-Branche mal gerade 1%“, sagt Malte Tack, Geschäftsführer der VULKAN Brauerei in Mendig.

Wie schädlich ist der konventionelle Anbau von Hopfen & Gerste?

Beim Anbau von Hopfen und Gerste kommen Fungizide, Insektizide und Herbizide zum Einsatz, die nicht nur gesundheitsschädlich sein können, sondern auch die Natur nachhaltig schädigen. Diese Chemikalien gelangen in den Boden, ins Grundwasser und letztendlich auch in unser Bier. Das ist ein Aspekt, den das Reinheitsgebot nicht regelt.

Fungizide, also Pflanzenschutzmittel, werden eingesetzt, um Schadorganismen zu bekämpfen. Insektizide sollen Schädlinge töten. Beides tötet jedoch auch „wichtige ökologische Funktionsträger“, wie der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) nützliche Insekten und Bodenorganismen nennt.

Unkraut und Gräser werden durch Herbizide, also Unkrautvernichtungsmittel, chemisch abgetötet, damit sie Hopfen und Gerste nicht verdrängen.

Mineralischer Stickstoffdünger kommt zum Einsatz, um Nährstoffe im Boden anzureichern. Durch regelmäßige Nutzung schaden sie den Böden allerdings und tragen zum Verlust der Bodenfruchtbarkeit bei, auch die Bodenorganismen werden dadurch geschädigt. Laut Umweltbundesamt gelangen 50 kg Stickstoff pro Kopf in Deutschland in die Umwelt und den Großteil verursacht dabei die kommerzielle Landwirtschaft. Die Folgen. „Zu viel Nitrat auf den Feldern und später im Grundwasser, zu viel Ammoniak und Feinstaub in der Atemluft und zu viel Lachgas, das das Klima schädigt“, schreiben sie in ihrem Artikel auf www.umweltbundesamt.de

Wo das Reinheitsgebot aufhört, fängt Bio an

Bio-Biere bieten hier eine Alternative. Bei Bio-Bieren wird nicht nur darauf geachtet, dass die verwendeten Zutaten biologisch angebaut werden, sondern auch, dass ökologische Prinzipien und nachhaltige Anbaumethoden eingehalten werden. Pestizide und chemisch-synthetische Dünger sind in der Bio-Landwirtschaft streng verboten. Anstatt gesundheitsbedenkliche Mittel einzusetzen, gilt es, Produkte auf natürlicher Basis gegen Schadorganismen einzusetzen, durch natürliche Fressfeinde den Schädlingen entgegenzuwirken und den Böden ihre Fruchtbarkeit wiederzugeben. Wichtig ist jedoch auch bei Bio genau hinzuschauen. An dieser Stelle schafft die Arbeit der Bio-Verbände in Deutschland Transparenz.

Die drei größten Bio-Verbände heißen Bioland, Naturland und Demeter. Ihre Auflagen für alle Partner in der Wertschöpfungskette sind streng und schaffen dadurch Vertrauen. Für den Schritt zur Produktion von Bieren in Bio-Qualität hat sich die VULKAN Brauerei aus Mendig für Bioland als Partner entschieden. Bioland Partner müssen den gesamten Betrieb biologisch im Kreislauf bewirtschaften und neben dem Ackerbau auch die Richtlinien der Bio-Tierhaltung, sowie Vorgaben zur Regionalität einhalten. Die Vulkan Brauerei erreicht das beispielsweise, indem der größte Anteil der Vulkan Bioland Braugerste im nur 5 km entfernten Maria Laach von Bioland-Landwirt Michael Ullenbruch angebaut wird.

Als erste Bioland-Brauerei in Rheinland-Pfalz möchten Malte Tack und sein Team BioBieren eine laute und bunte Stimme geben. In den nächsten drei Jahren wollen sie den Anteil an biologisch hergestellten Bieren verdoppeln und andere Brauereien ermutigen, diesem Weg zu folgen.

VULKAN Brauerei

Bioland-Landwirt Michael Ullenbruch auf dem Braugerstenfeld für die VULKAN Brauerei bei Maria Laach. Foto: VULKAN Brauerei

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Winter-Sale
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Empfohlene Artikel

Koblenz. Bewegung, Begegnung und Begeisterung: Mit der Sparkassen Airena entsteht im Koblenzer Metternicher Feld ein neuer Treffpunkt für Sport und Sportbegeisterte unter freiem Himmel. Die multifunktionale Freiluftsportanlage soll im Mai 2026 eröffnet werden – und bringt schon jetzt frischen Wind in die regionale Sportszene.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit PS-Sparen verbindet sich das klassische Sparen mit der aufregenden Möglichkeit auf attraktive Gewinne - Monat für Monat. Wer ein PS-Los für fünf Euro erwirbt, spart automatisch einen Teil des Betrages und nimmt gleichzeitig an Auslosungen teil, bei denen Geldgewinne in unterschiedlichen Höhen warten. So wird aus Sparzielen ein spannendes Erlebnis. Gewinnen ist wie wünschen – nur besser.

Weiterlesen

Andernach. Es duftet nach frisch gebackenen Lebkuchen und im Hintergrund spielt leise Weihnachtsmusik. Du beobachtest die Schneeflocken durch das Fenster, wie sie sich am Boden sammeln und zu einer glitzernden Schneedecke werden. Dabei knistert das Feuer im Kamin und es erinnert dich an einen deiner schönsten Weihnachtsmomente. Tanz und Licht erzählen von vergangenen Festen, von stillen Momenten und leidenschaftlicher Ausdruckskraft.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Häuser im Dorf verwandeln sich zu beliebten Treffpunkten

Lebendiger Adventskalender Niederbreitbach

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld