- Anzeige - Traumberuf in Mayen-Koblenz finden
„Wissen was geht!@home!“
Berufsorientierungsaktion ermöglicht Jugendlichen spannende virtuelle Einblicke in regionale Betriebe
Kreis MYK. Vom 26. September bis 14. Oktober öffnen 15 Unternehmen aus dem Landkreis Mayen-Koblenz ihre virtuellen Tore für Jugendliche. Einblicke in spannende Berufe und Unternehmen erhalten, erste Kontakte mit der Arbeitswelt knüpfen und sich wertvolles Insiderwissen sowie Tipps für die eigene Bewerbung einholen, all dies ermöglicht die Aktion „Wissen was geht!@home“ jungen Menschen im Alter ab 14 Jahren.
In einem circa einstündigen Programm stellen Betriebe sich und ihre Ausbildungsberufe vor und berichten von den Fähigkeiten, die Jugendliche für eine Ausbildung im jeweiligen Betrieb mitbringen sollten. In virtuellen Betriebsrundgängen und Videoclips werden einmalige Betriebseinblicke vermittelt.
Diese Unternehmen sind im Jahr 2022 mit dabei:
• Projekt 3 gGmbH: 26. September, 15 - 16 Uhr,
• Niesmann+Bischoff GmbH: 27. September, 15 - 16 Uhr,
• Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein: 28. September, 15 - 16 Uhr,
• Achim Lohner GmbH & Co. KG: 29. September, 15 - 16 Uhr,
• Weig Unternehmensgruppe: 30. September, 15 - 16 Uhr,
• Heuft Thermo-Oel GmbH & Co. KG: 4. Oktober, 15 - 16 Uhr,
• Kreissparkasse Mayen: 5. Oktober, 15 - 16 Uhr,
• Zepp Logistik: 6. Oktober, 15 - 16 Uhr,
• DATA THERM GmbH & Co. KG: 7. Oktober, 15 - 16 Uhr,
• Löffels Landhaus: 10. Oktober, 15 - 16 Uhr,
• Kreisverwaltung Mayen-Koblenz: 11. Oktober, 15 - 16 Uhr.
• Brohl Wellpappe GmbH & Co. KG: 11. Oktober, 16.30 -17.30 Uhr,
• thyssenkrupp Rasselstein GmbH: 12. Oktober, 15 - 16 Uhr,
• Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG: 13. Oktober, 15 - 16 Uhr,
• Bleser Heizung - Sanitär - Service: 14. Oktober, 15 - 16 Uhr,
Drei Wochen, 15 Unternehmen, unendliche Chancen!
Das Spektrum der Berufe, die vorgestellt werden, ist breit. Neben kaufmännischen und technischen Berufen, werden ebenso Berufsmöglichkeiten im Handwerk, in den Bereichen Lebensmittel, Informatik, Gesundheit und Pflege sowie Logistik und Materialwirtschaft vorgestellt. Auch duale Studienangebote regionaler Unternehmen sind mit dabei.
Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen gibt es unter www.wfg-myk.de/wissenwasgeht. Teilnahmevoraussetzung ist ein internetfähiger Laptop/PC/Smartphone mit Mikrofon und Webcam.
Wirtschaftsförderungsgesellschaft
am Mittelrhein mbH