Wirtschaft | 20.09.2016

-Anzeige- Erfolgreicher Abschluss der vierten Palliative Care Fachweiterbildung in Vallendar

Zertifikatsübergabe an 20 Teilnehmer/innen

Dozenten und Absolventen der vierten Palliative Care Fachweiterbildung in Vallendar.privat

Vallendar. Bereits zum vierten Mal organisierte die ISA (Innovative Soziale Arbeit) GmbH mit Unterstützung des Vereins „Palliativnetz Koblenz e.V.“ in 2015/2016 die berufsbegleitende Fachweiterbildung Palliative Care, nach dem Curriculum von M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer, in Vallendar. Vor Kurzem fand für die zwanzig Absolventen dieser Weiterbildungsmaßnahme die feierliche Zertifikatsübergabe in den Räumlichkeiten der Philosophisch-Theologischen-Hochschule in Vallendar statt.

Die Kursteilnehmer lernen schwerstkranke und sterbende Menschen optimal zu betreuen

Frauke Sörensen, ISA Seminarleiterin und Trainerin Palliative Care und Dr. Theo Breidbach, Palliativmediziner und begleitender Seminarleiter, übernahmen an diesem Abend die Begrüßung der Gäste. Roman Klein, Geschäftsführer der ISA Unternehmensgruppe, bemerkte in seiner kurzen Ansprache: „Die Fortbildung Palliative Care ist sehr intensiv und gibt den Teilnehmern wichtige Impulse für ihre tägliche Arbeit mit auf den Weg. Mit der neu erworbenen Qualifikation erfüllen sie, als Kursteilnehmer die notwendigen Voraussetzungen, schwerstkranke und sterbende Menschen optimal zu pflegen und zu betreuen.“

Die Fachweiterbildung umfasst jeweils vier einwöchige Seminareinheiten mit insgesamt 160 Unterrichtsstunden. Die Teilnehmer lernen während dieser Zeit ein Konzept für die ganzheitliche Behandlung, Pflege und Begleitung schwerstpflegebedürftiger und sterbender Menschen kennen. Ein besonderer Stellenwert liegt in der Symptomkontrolle, zum Beispiel Schmerzen. Die Sensibilisierung für die besondere Haltung im Umgang mit den betroffenen Angehörigen und Patienten ist ein wichtiger Aspekt der Fortbildung.

Im Anschluss an die kurzen Begrüßungsreden las Frauke Sörensen das Gedicht „Im Angesicht des Todes“ vor und sorgte bei den Anwesenden für Gänsehautmomente. Passend zur ersten Zeile des Gedichtes „Wenn es soweit sein wird mit mir, brauche ich den Engel in dir“ wurde jedem Absolventen als Geschenk ein kleiner Engel überreicht. Stolz nahmen die zwanzig Absolventen, darunter Denisa Bank (ISA DOMIZIL Laubenhof), Bianca Elbert (ISA DOMIZIL Asterstein), Ulrich Esser (ISA AMBULANT GmbH), Monika Göbel-Zenz (ISA AMBULANT GmbH), Christine Herrlich (ISA AMBULANT Südwestpfalz) und Petra Stenzel (ISA AMBULANT GmbH), ihre Auszeichnung von Dr. Theo Breidbach, Roman Klein sowie Frauke Sörensen entgegen und freuten sich über den erfolgreichen Abschluss ihrer Weiterbildung.

Die Teilnehmer der vierten Schulungsreihe hatten für Ihre Seminarleiter noch ein besonderes Abschiedsgeschenk organisiert. Auf kleinen Karteikarten waren die Eindrücke der Gruppe notiert und diese wurden an einer Pinnwand in Herzform aufgehangen. Neben den vielen lieben Worten nahmen Frauke Sörensen und Dr. Theo Breidbach sichtlich gerührt einen Ikebanakorb beziehungsweise ein selbstgestaltetes Bild mit Handabdrücken der Absolventen entgegen.

Nach der offiziellen Zertifikatsübergabe vertieften sich alle Anwesenden bei einem Sektempfang in angeregte Gespräche und tauschten ihre Erinnerungen des letzten Jahres in gemütlicher Runde aus.

Anmeldungen für neue Kurse möglich

Die Vorbereitungen für die fünfte Kursreihe, beginnend im Mai 2017, laufen bereits auf Hochtouren. Informationen zur nächsten Fachweiterbildung „Palliative Care 2016/2017“ erhalten Interessierte unter Tel. (02 61) 96 39 20 0 oder unter der E-Mail Adresse piwonka.andre@isa-koblenz.de. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.

Pressemitteilung der

ISA GmbH

Dozenten und Absolventen der vierten Palliative Care Fachweiterbildung in Vallendar.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Reinigungskraft
Werksverkauf
Titel
Nachruf Hans Münz
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Anfertigung edler Unikate, die Umarbeitung von Familienschmuck oder die Reparatur Ihrer Schmuckstücke- bei Juwelier Heinecke werden in der hauseigenen Meisterwerkstatt sorgfältig in traditioneller Handwerkskunst und mit moderner Expertise seit 5 Generationen Schmuckträume wahr.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Nach 42 Jahren tritt in Rheinland-Pfalz eine tiefgreifende Änderung im Bestattungswesen in Kraft: Am 27. September 2025 wurde das neue Bestattungsgesetz wirksam. Wie Bestattermeister Christian Dung vom Bestattungshaus Dung informiert, liegt der Fokus der Neuregelung auf mehr Selbstbestimmung und einer erweiterten Berücksichtigung individueller Wünsche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titelanzeige KW 44
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige Fahrer
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion