Politik | 11.12.2012

Bonn: Erste Festnahme nach Bombenalarm

Anhand dieses Phantombildes konnte ein erster Tatverdächtiger festgenommen werden.

Bonn. Im Zusammenhang mit dem gestrigen Bombenalarm in Bonn ist, wie aus Polizeikreisen bekannt wurde, heute am frühen Nachmittag ein Verdächtiger festgenommen worden sein. Es soll sich um einen Mann somalischer Abstammung handeln, der in der Bonner Salafistenszene bekannt sei. Er und eine weitere Person stehen in dringendem Verdacht, gestern am Bonner Hauptbahnhof ein Gepäckstück mit „zündfähigem Material“ abgestellt zu haben.

Spezialisten, die die Tasche untersucht haben, lassen mittlerweile keinen Zweifel an der Zündfähigkeit des Taschen-Inhaltes. Unklarheit herscht noch über den Verbleib des Zünders. Mit einem Phantombild hatte die Polizei Köln, die vorerst die Ermittlungen übernommen hatte, nach einem der Täter gefahndet und schließlich festgenommen.

Ein Schüler (14) hatte scheinbar den entscheidenden Hinweis gegeben. Er berichtete den Ermittlern, dass ein dunkelhäutiger Mann die Tasche abgestellt hat. Auf Grundlage der Angaben dieses Zeugen hatte die Polizei Köln das Fahndungsbild des möglichen „Ablegers“ erstellt. Unbestätigte Quellen berichten über eine weitere Festnahme in diesem Zusammenhang.

Anhand dieses Phantombildes konnte ein erster Tatverdächtiger festgenommen werden.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Betriebselektriker
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit Beginn der internationalen Orange Week machen die SPD-Frauen Ahrweiler erneut auf ein Thema aufmerksam, das noch immer viel zu häufig im Verborgenen bleibt: Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Die Aktionswoche ist Teil der weltweiten Kampagne „Orange the World“ von UN Women, die jedes Jahr vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (Orange Day), bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, stattfindet.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Am 3. Dezember ab 18.30 Uhr lädt die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (kurz WKA) zu ihrem monatlichen Stammtisch in den Gastraum des Hotels Lindenmühle, Am Mühlenteich 7, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„evm mit Herz“ unterstützt SC Bendorf-Sayn mit 1.500 Euro

Vereinshütte erstrahlt in neuem Glanz

Bendorf. Die in die Jahre gekommene Verkaufshütte des SC Bendorf-Sayn ist bei Heimspielen ein zentraler Treffpunkt für Fans, jetzt erstrahlt sie dank tatkräftiger Hilfe und mit der Unterstützung der Energieversorgung Mittelrhein (evm) in neuem Glanz.

Weiterlesen

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern