Am Rande des Wirftbaches (Vierter von links, Dr. Jochen Mölle).In der Bildmitte ist die betonierte Ableitung von Wasser in die ehemaligen Fischteiche zu erkennen.Sander

Am 30.06.2013

Allgemeine Berichte

BUND: Unterwegs am Armuthsbach

Der Eisvogel war allerdings schneller

Wershofen. Die Kreisgruppe Ahrweiler des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt in der Eifel ein besonderes Interesse und Engagement für die Bäche. Ob in besonderer Weise als Bachpate für den Wirftbach am Nürburgring oder als Begleiter der Maßnahmen im Rahmen des bundesweiten Gewässergroßprojektes „Renaturierung der Oberen Ahr“. Wesentliches Ziel ist einerseits die Unterstützung der Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Bäche, zum Beispiel durch Beseitigung von Querbauwerken. Andererseits ist ein weiteres Bestreben, die Verbesserung der Gewässerstrukturgüte zu erreichen, also die möglichst große Unterschiedlichkeit des Gewässerumfeldes in und an den Bächen, etwa durch hinreichend große Gewässerrandstreifen.

Dr. Jochen Mölle von der Kreisverwaltung Ahrweiler führte als Koordinator des Projektes auf Einladung des BUND eine Gruppe von Interessierten am Armuthsbach in der Nähe von Wershofen/Eifel.

Das kleine Gewässer in einem der sicher schönsten und naturnahen Bäche im Landkreis Ahrweiler wird in diesem Jahr die ersten Eingriffe erleben, um die vorhandenen Störungen zu beseitigen. Eine der Maßnahmen ist die ökologische Aufwertung einer ehemaligen aktiven Teichanlage mit vielen Fischbecken, teils in Beton gegossen, teils als große Erdmulden angelegt, vom Bach- und Hangwasser gespeist. Der Besitzer der Flächen ist inzwischen die Verbandsgemeinde Adenau als Gewässerunterhaltungspflichtige. Die Anlage wird „umgebaut“, indem die Betonbereiche zum Teil entfernt und die steilen Böschungen der Teiche abgeflacht werden - die standortfremden Fichten und der Bestand an Hybridpappeln sind schon gefällt worden. Die ehemalige Fischerhütte mit intensivem Schutzanstrich und „passender“ Eindeckung von Asbestplatten ist überflüssig geworden und wird als Sondermüll entsorgt werden müssen. An einem der Becken hatte die Gruppe ein besonderes Erlebnis. Im Umfeld der Gewässer hat der Eisvogel seinen Lebensraum, die Teichanlagen sind ein Teil seines Jagdreviers. Normalerweise sitzt er, wie Mölle erzählte, auf einem Ast und hält Ausschau nach kleinen Fischen wie Moderlieschen. Ergreift er einen kleinen Fisch, dann erschlägt er ihn auf einem Ast, um anschließend damit sich und ggf. seine Brut zu ernähren. Der Vogel ist ein wunderschöner Anblick mit seinem eis-blauen Federkleid. Nur dieses Mal war der Vogel schneller als der Fotograf mit seiner Kamera, das Klicken ging ins Leere. Als weitere Maßnahmen sind die Entfernung von Fichtenriegeln, der Kauf bzw. der Tausch von Flächen und die Neuordnung einer kleinen landwirtschaftlichen Nutzung durch die Haltung von Tieren geplant. Wichtig ist, dass damit die wertvolle Offenlandschaft erhalten bleiben kann. Mölle ist sicher, dass die geplanten Maßnahmen, die sich bis in den Herbst dieses Jahres hineinziehen werden, dem Gewässer eine ökologische Aufwertung bringen werden.

Eine weitere Besonderheit soll als technisches Bauwerk bleiben: ein so genannter „Hydraulischer Wider“, eine nur durch den Staudruck des Wassers angetriebene Pumpe. Hiermit wurde ehemals der ca. 130 Meter höher gelegene Ort Wershofen ohne zusätzlichen Energieaufwand mit Wasser versorgt. Für Reinhard van Ooyen als Vorsitzendem des BUND im Landkreis Ahrweiler war die Exkursion wichtig und wertvoll. „Sie zeigt den Teilnehmern, wie Naturschutz und wirtschaftliche Nutzung Hand in Hand gehen können und zugleich ein besonders schöner Teil unserer Gewässerlandschaft für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.“

Pressemitteilung der

BUND Kreisgruppe Ahrweiler

Am Rande des Wirftbaches (Vierter von links, Dr. Jochen Mölle). In der Bildmitte ist die betonierte Ableitung von Wasser in die ehemaligen Fischteiche zu erkennen.Foto: Sander

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es war das lange verfolgte Ziel des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, dass 2015 endlich Realität wurde: Ein Haus für sterbende Menschen im Kreis Ahrweiler. Zwischen Bonn und Koblenz und zwischen Siegen und Trier gab es keine vergleichbare Einrichtung, als das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnete. Das ist jetzt zehn Jahre her und nicht nur für die Hospizbewegung im Kreis Ahrweiler ein Grund zu feiern.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Die SPD-Stadtratsfraktion Andernach setzt sich dafür ein, den Radverkehr in der Stadt weiter zu stärken und insbesondere den Zugang zum Bahnhof zu verbessern. Dazu hat die Fraktion beantragt, den Punkt „Radverkehr auf dem Kurfürstendamm in beiden Richtungen ermöglichen“ auf die Tagesordnung des nächsten Verkehrsausschusses zu setzen.

Weiterlesen

Sieben Medaillen für vier Athletinnen des LAV 23 Meckenheim

Meckenheimer Nachwuchs überzeugt beim ersten Siebenkampf

Meckenheim. Bei den Regionsmeisterschaften im Mehrkampf am 30. und 31. August in Korschenbroich erreichten die Athletinnen des LAV 23 Meckenheim einen bemerkenswerten Erfolg. Das Motto der Veranstaltung lautete Vielseitigkeit, und genau diese wird auch in der Ausbildung im Verein großgeschrieben. Mit Anna Dücker in der Altersklasse W15 sowie Ana Groß, Nancy Bucher und Frieda Stumm in der W14 traten gleich vier Nachwuchsathletinnen zu ihrem ersten Siebenkampf an.

Weiterlesen

Zeltlager Maria Himmelfahrt Andernach

Wer erinnert sich an die 1950er-Jahre?

Andernach. Die Geschichte der Zeltlager der Pfarrjugend Maria Himmelfahrt reicht einige Jahrzehnte zurück. Denn schon in den 1950er-Jahren fuhren Jungen und Mädchen in den Sommerferien ins Zeltlager. Auf Initiative des damaligen Pastors der Pfarrgemeinde, Alfons Brands, gab es schon seit 1951 Lager, unter anderem auf den Nordseeinseln Juist und Ameland und in Tirol. 1957 und 1958 gab es Fahrten zum Lido von Venedig.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Rheinbacher Ausbildungsmesse 2025
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Daueranzeige
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025