Allgemeine Berichte | 06.05.2014

Dieseldiebstahl auf Autobahnrastplätzen – hoch professionell arbeitende Bande festgenommen

Dreister Dieselklau

Tatverdächtige sitzen in Haft

Im Kotflügel versteckte sich der Zusatztank. Polizeipräsidium Koblenz

Mendig. Bereits Anfang April dieses Jahres gelang es Beamtinnen und Beamten der Polizeiautobahnstation Mendig eine Gruppe von insgesamt sechs Männern festzunehmen, die gerade dabei war, Diesel aus dem Tank eines Lkw, dessen Fahrer zum Einhalten der Ruhezeit in der Führerhauskabine schlief, in den eigenen umzupumpen. Was sich an Ort und Stelle für die Beamten zunächst als „normaler“ Dieseldiebstahl darstellte, entwickelte sich in den darauf folgenden Tagen zu einem umfangreichen Ermittlungskomplex, der im Ergebnis zeigt, wie professionell dieser Diebstahl nicht nur in dieser Nacht auf einem Parkplatz an der BAB A 61 („Im Weidenfeld“ in der Gemarkung Saffig) ablief, sondern sich sicherlich immer wieder entlang deutscher Autobah-nen ereignet.

Diebe festgenommen

Auf einer Streifenfahrt am 7. April 2014 war den Beamten gegen 23.20 Uhr ein Lkw mit rumänischen Kennzeichen aufgefallen, der in der Zufahrt zum Parkplatz stand und diese versperrte. Zwar verboten, aber dennoch in Zeiten überfüllter Autobahnparkplätze zur Nachtzeit, deutschlandweit nichts Ungewöhnliches und leider immer wieder vorkommend. Der Verdacht, dass dort etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, kam den Beamten aber sehr schnell, als sie auf der Ausfahrt des Parkplatzes einen zweiten Lkw mit rumänischer Zulassung feststellten, dessen Fahrer dort offensichtlich wartete. Man entschloss sich, die Sache näher zu überprüfen und stieß auf dem Parkplatz auf einen dritten Lkw mit gleicher Länderzulassung, der neben dem eingangs bereits erwähnten Lkw, zugelassen in der Schweiz, stand. Unter diesem Fahrzeug befand sich eine größere Diesellache, und als die Beamten den Fahrer weckten, stellte er fest, dass rund 100 Liter Kraftstoff aus seinem Tank fehlten. Die vorgefundenen Spuren und die Tatsache, dass alle drei Schwerlastfahrzeuge für ein und dieselbe Spedition fahren, begründeten den Verdacht, dass die insgesamt sechs Männer, Lkw-Fahrer und Beifahrer, die allesamt festgenommen wurden, gemeinsam und organisiert Dieseldiebstähle begehen. Die Staatsanwaltschaft Koblenz ordnete aufgrund dieser Erkenntnisse die Vorführung bei der Ermittlungsrichterin des AG Koblenz an, die alle Tatverdächtigen in Untersuchungshaft schickte.

Diebe hielten ihre Tat für ein lustiges Kavaliersdelikt

Die sich in den nächsten Tagen anschließenden Ermittlungen der Kriminalpolizei Koblenz, in enger Zusammenarbeit mit den Beamtinnen und Beamten der Verkehrsdirektion, führten schließlich nicht nur zur Erhärtung des Tatverdachtes, dass die Festgenommenen gemeinsam arbeiten, sie zeigen auch, mit welcher Professionalität diese Gruppierung vorging. Bei näherer Untersuchung der drei sichergestellten Lastkraftwagen stellten die Ermittler nämlich fest, dass es sich dabei nicht um „normale“ Sattelzüge handelt, wie es den Anschein hatte, sondern um eigens für die Zwecke des Dieseldiebstahls umgebaute Fahrzeuge. Ein mittels Kunststoffdeckel verschlossenes Loch im Kotflügel dient beim Dieselklau als Einfüllstutzen für den abgezapften Kraftstoff. Von dort aus führen Leitungen sowohl zu einer nachtrüglich eingebauten Elektropumpe, als auch direkt in die Dieseltanks der Lkws. Hoch professionell und bei „normalen Verkehrskontrollen“ nur mit großem Aufwand oder nur rein zufällig zu finden. Die Tatverdächtigen befinden sich weiterhin in Untersuchungshaft, die Fahrzeuge wurden, nach Ausbau der Pumpvorrichtungen, wieder ihrem Besitzer übergeben. Die sechs Festgenommenen hatten den Ernst ihrer Lage offensichtlich auch während der Vorführung nicht erkannt und nahmen die Situation sehr gelassen, was man aus der Frage eines der Männer an die Haftrichterin, „was das denn jetzt alles hier kostet“, schließen kann. Ihre Mienen verdunkelten sich erst zusehends, als ihnen die Haftbefehle verkündet wurden.

Pressemitteilung Polizeipräsidium Koblenz

Hier wurde der geklaute Diesel eingefüllt.

Hier wurde der geklaute Diesel eingefüllt.

Die versteckt eingebaute Pumpe mit Kunststoffleitung zum Tank und (rotem) Absperrhahn.

Die versteckt eingebaute Pumpe mit Kunststoffleitung zum Tank und (rotem) Absperrhahn.

Im Kotflügel versteckte sich der Zusatztank. Fotos: Polizeipräsidium Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Region. Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 tritt ein neues Betriebskonzept für die Ahrstrecke in Kraft. Mit den beiden Linien RB 30 (DB Regio) und RB 32 (Trans Regio) erhält das Ahrtal nicht nur ein erweitertes Angebot, sondern auch den nächsten Schritt in Richtung klimafreundlicher Elektromobilität.

Weiterlesen

Ahrkreis/Köln. Die vierjährigen Arbeiten am Wiederaufbau der Ahrtalbahn - nach modernstem Stand der Technik - gehen dem Ende entgegen. Kaum gehen die Wiederaufbau-Maßnahmen an der Strecke der Ahrtalbahn jedoch dem Ende entgegen, laufen etwas weiter nördlich, im benachbarten Großraum Köln, die Vorarbeiten zu einer wohl noch die in dieser Dimension geführten Sanierung von Strecken und Brücken in Deutschland in die letzte Phase.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#