Allgemeine Berichte | 14.02.2015

Ein „Vater“ wird geboren

Ein „Vater“ wird geboren

Mäner bekommen keine Kinder - Männer kriegen Autos! Und ähnlich wie die Aufregung und die Vorbereitungen laufen, wenn ein neues Menschenkind erwartet wird, so bereitet sich auch der gemeine Mann intensivst und voller Hingabe auf die Ankunft des neuen Erdenbürgers … äh … Straßenkreuzers vor. Nehmen wir zum Beispiel mal meiner Gisela ihren Rudi. Der hat sich nach langer, langer Prüfung und zur Erleichterung aller nach drei Jahren und 76 Probefahrten quer durch sämtliche Autohäuser im Ahrtal - flankiert durch zahlreiche Tipps, Weniger-Tipps und Gar-Keinen-Tipps von Kollegen, Nachbarn und Freunden - dann endlich für ein neues Wägelchen entschieden.

Und Ihr glaubt nicht, wie schnell dann plötzlich das seit Ewigkeiten im Chaos versinkende Kinderzimmer, äh … die Garage meine ich … tipptopp hergerichtet war! Das ganze Jahreskontingent an Sperrmüll fand sich plötzlich vor dem Haus. Das neue Heim für Rudis liebstes Kind wurde innen und außen neu gestrichen, endlich gibt es Licht in dem Loch und Gisela muss nicht mehr im Dunkeln darin rumtapsen, wenn sie Rudi das Leergut unmittelbar vor die Wagentür stellt (sonst nimmt der das nämlich nie mit!) und das schwere Tor wurde mit einer elektrischen Fernbedienung versehen. Tja, geht doch, sag ich da nur!

Im Zuge seiner Karriere zum Papa des Jahres hat Rudi dann auch noch einen Wickel- und Babymassagekurs absolviert - sprich Fahrtraining, Schleuderkurs und ein Pannenhilfe-Einmaleins. Als Erstlingsgarnitürchen hat er sich dann auch gleich einen Satz Winterreifen bestellt. Kleinkrams wie Fußmatten, Schonbezüge, Felgenpflege-Set und Kofferraumwanne stehen auf der Wunschliste, die meine Gisela verwalten muss, falls Geschenkanfragen von der Verwandtschaft und den Paten kommen. Natürlich wird es Rudis blechernem Nachwuchs auch nicht an optimaler Ernährung fehlen! Da macht er sich schon lange schlau und hat mittlerweile einen 17-Jahres-Vorrat an Super-Duper-Highend-Öl gebunkert, Scheibenwischflüssigkeit von norwegischem Gletscherwasser besorgt und gestern dann von Jungfrauenhänden bei Vollmond mundgeklöppelte Fensterleder erstanden. Als der Autohändler dann vor paar Tagen anrief und Rudi mitteilte, dass die Niederkunft naht, war der gerade unterwegs auf der A 61 - und der Gute geriet nach diesem schicksalshaften Telefonat dermaßen aus dem Häuschen, dass ihm erst am Meckenheimer Kreuz aufging, dass er die Abfahrt nach Ahrweiler verpasst hatte. Aber solche Pannen sind in Zukunft Vergangenheit! Denn Rudis Baby kann sprechen … „Sie haben Ihr Ziel erreicht!“

Habt es gut, Eure Karla

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Gesucht wird eine ZMF
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Rund um die Uhr stehen die ehrenamtlich Helfenden und hauptamtlichen Mitarbeitenden des DRK-Kreisverbands Ahrweiler e.V. ihren Mitmenschen zur Seite – oft ohne an die eigenen Bedürfnisse zu denken. Beim Helferfest am 15. November 2025 durfte sich dieser Blickwinkel jedoch einmal umkehren: An diesem besonderen Abend stand das DRK-Team selbst im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Meerschweinchen Charles kommt aus schlechter Haltung und sucht nun ein artgerechtes und liebvolles Für-immer-Zuhause. Das aufgeweckte Böckchen freut sich auf ein großes abwechslungsreiches Gehege mit mindestens einer Artgenossin, täglich frischem Grünfutter und viel Platz zum „popcornen“. Meerschweinchen sind Beobachtungs-, und keine Kuscheltiere und verbringen ihre Zeit lieber mit Artgenossen und nicht Menschen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Videoüberwachung zur Verhinderung von Straftaten

Weihnachtsmarkt in Bonn: Waffen- und Messerverbotszone eingerichtet

Bonn. Der Bonner Weihnachtsmarkt öffnet in diesem Jahr am 21. November seine Pforten und läuft bis zum 23. Dezember. Während dieser Zeit wird die Bonner Polizei an allen Markttagen für Sicherheit sorgen. Auf dem weitläufigen Weihnachtsmarktgelände und in der Bonner Innenstadt sind uniformierte und zivile Streifen unterwegs.

Weiterlesen

Jahresabschlussfahrt der Rommersdorf-Ehrenamtler führte zu Sehenswürdigkeiten in Oberschwaben

Kloster- und Abteibesichtigungen dienten als Anregung für eigene Arbeit

Neuwied. Insgesamt 38 ehrenamtlich in der Neuwieder Abtei Rommersdorf aktive Helferinnen und Helfer konnten der Vorsitzende der Abtei Rommersdorf-Stiftung, Dr. Hermann-Josef Richard und Geschäftsführer Dr. Reinhard Lahr zur traditionellen Jahresabschlussfahrt begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025