Lokalsport | 14.05.2013

SG OASF/Barweiler - Abteilung Fußball, 1. Seniorenmannschaft

Fünf Tore schließen eine fünfjährige Ära ab

SG OASF/Barweiler I - SG Ahrweiler/Bad Neuenahr II 5:1 (2:1)

Die Mannschaft verabschiedete den scheidenden Trainer Porz.  Privat

Barweiler. Im Abschiedsspiel von Trainer Walter Porz, der nach fünf Jahren sein Amt als Trainer der 1. Mannschaft niedergelegt hat, sowie der langjährigen Spieler Markus Rausch (Karriereende) und Silvio Schüller (wechselt zur SG Ahrweiler) empfing man in Barweiler die Kreisstadtreserve, die auf dem Relegationsplatz zur Kreisliga C platziert ist. Im letzten Saisonspiel wollte man natürlich noch einen Heimsieg einfahren. Zunächst sah es aber nicht danach aus. Ahrweiler schlug nach weniger als zwei Minuten eine Freistoßflanke hoch in den Strafraum, wo ein Spieler den Ball gekonnt annahm und ihn anschließend mit einem platzierten Volleyschuss ins Netz beförderte. In der Folgezeit spielten aber nur noch die Gastgeber. Eine Angriffswelle nach der anderen rollte auf das Tor der sehr defensiv eingestellten SGA. Nachdem Fabian Hideg zuvor schon an einem auf der Linie stehenden Feldspieler gescheitert war, fiel kurz darauf der hochverdiente Ausgleichstreffer. Manuel Emmerichs spielte gleich mehrere Gästespieler aus und setzte danach mustergültig seinen Bruder Martin in Szene, der sich die Chance nicht nehmen ließ und per Flachschuss zum 1:1 traf. Wenig später konnten Markus Rausch per Freistoß und Markus Müller im Nachschuss den gegnerischen Torwart nicht überwinden. Dies gelang dafür Silvio Schüller, der einen Freistoß aus 25 Metern direkt verwandelte und somit im letzten Spiel für Oberahrtal noch ein Tor erzielen konnte. Auch nach dem Seitenwechsel änderte sich nichts am Spiel. So verpassten es zunächst Manuel Emmerichs und Fabian Hideg, die Führung auszubauen, was dann aber Sebastian Sesterheim gelang. Nach einem langen Ball von Martin Emmerichs lief er seinem Gegenspieler davon und traf im Anschluss mit einem satten Schuss unter die Latte zum 3:1. Eine weitere gute Gelegenheit vergab Martin Emmerichs, der nach einer schönen Flanke von Silvio Schüller aus kurzer Distanz zum Kopfball kam, den Ball aber nicht richtig traf.

Die Gäste versuchten zwar in der Folgezeit, offensiver zu spielen und kamen auch einige Male in Strafraumnähe, allerdings konnten fast alle Situationen durch die aufmerksamen OASF-Verteidiger frühzeitig entschärft werden. Auf der anderen Seite konnte man sich dem gegnerischen Tor immer wieder durch gelungene Kombinationen annähern. Nach einem schönen Spielzug über Martin Emmerichs, Peter Klein und Fabian Hideg war es dann Sebastian Sesterheim, der sich freistehend vor dem Torhüter die Chance nicht nehmen ließ und mit einem Flachschuss das nächste Tor erzielen konnte. Wenige Minuten vor dem Abpfiff setzte Martin Emmerichs dann mit dem 5:1 den Schlusspunkt in diesem historischen Spiel, indem er nach einem Schuss von Peter Klein, den der SGA-Torhüter nur an den Fünfmeterraum abwehren konnte, den Ball per Abstauber ins leere Tor schob. Nach dem Abpfiff durch Schiedsrichter Dirk Gerhards stand dann alles im Zeichen der Abschiednahme von Trainer Walter Porz, der zur neuen Saison mit der SG Ahrweiler II ausgerechnet die Mannschaft übernimmt, die in seinem letzten Spiel als Oberahrtaler Trainer als Gegner auf dem Platz stand. Fazit: Mit einer spielerisch überzeugenden Leistung ließ man keine Zweifel am verdienten Sieg aufkommen und beendet die Saison mit 34 Punkten, von denen zu Hause 25 und auswärts neun eingefahren wurden, auf einem sicherlich überzeugenden siebten Platz, der vor einigen Wochen wohl nicht mehr für möglich gehalten worden wäre. Somit landete man wie schon in den beiden Jahren zuvor im Mittelfeld der Tabelle und kann somit unter dem Strich auf eine gelungene Spielzeit 2012/13 zurückblicken. Es spielten: Marcel Ley - Markus Rausch (60. Max Niggemann) - Markus Müller, Yannick Dreser - Manuel Emmerichs, Fabian Hideg, Marcel Ewinger (73. Philipp Cläsgens), Julian Leibrock - Silvio Schüller (64. Peter Klein) - Sebastian Sesterheim, Martin Emmerichs

2. Seniorenmannschaft Gut, dass die Saison vorbei ist

SG OASF/Barweiler II - TuS Mayen III 0:6 (0:3). Zum Abschluss der Saison war der zweitplatzierte aus Mayen zu Gast bei der 2. Mannschaft. Die Gäste zeigten sofort, warum sie acht Plätze besser platziert sind als die Oberahrtaler Reserve und gingen schon nach wenigen Minuten in Führung. Ein präziser langer Ball fand einen freistehenden Spieler im Strafraum, der Valmir Imeri anschließend per Lupfer überwand. Wenige Minuten später scheiterte ein Mayener per Kopf am Aushilfstorhüter der Gastgeber. Durch einen Freistoß aus 25 Metern, der mit einem sehenswerten Schuss in den Winkel, direkt verwandelt werden konnte, fiel dann aber doch relativ schnell das 0:2 für die Gäste, die sich spielerisch mindestens zwei Klassen besser präsentierten als die OASF-Spieler. So war es auch nicht verwunderlich, dass ein TuS-Spieler mit einem satten Drehschuss aus zehn Metern die Führung ausbauen konnte. Auf der anderen Seite vergab David Schneider die erste und einzige Chance für die Heimmannschaft, als er nach einem Foul an Rudi Seifen, mit dem folgenden Freistoß am Gästetorwart scheiterte. In der zweiten Halbzeit änderte sich nichts am Spiel. Mayen konnte zunächst durch einen weiteren Lupfer auf 0:4 erhöhen und später noch durch eine erfolgreich abgeschlossene Kombination sowie durch einen verwandelten und berechtigen Foulelfmeter auf den Endstand von 0:6. Fazit: In den letzten beiden Spielen zeigte sich, dass die Mannschaft schlicht und einfach reif für die Sommerpause ist.

Es bleibt zu hoffen, dass sich zur neuen Saison auch wieder in jedem Spiel 14 einsatzfähige Spieler einfinden und dass alle Spieler bis zur letzten Sekunde kämpfen, statt eine Begegnung schon vor dem Anpfiff abzuschenken. Startaufstellung: Valmir Imeri - Thomas Rausch - Andreas Marx, Philipp Cläsgens - David Schneider, Miroslaw Witek - David Koll, Marko Orsolic, Dren Imeri - Rudi Seifen, Sebastian Kalweit - Außerdem kam zum Einsatz: Uwe Kolbig.

Die Mannschaft verabschiedete den scheidenden Trainer Porz. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Anzeige Herzseminar
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Handwerkerhaus
Genusstage 7. + 8. November
Sponsorenanzeige
Empfohlene Artikel

Westum/Nürburgring. Der erst 17-jährige Julian Konrad aus Westum hat Motorsportgeschichte geschrieben: Mit einem souveränen Sieg beim Saisonfinale auf dem Nürburgring sicherte sich das Nachwuchstalent den Titel im ADAC Tourenwagen Junior Cup 2025 – und das bereits vorzeitig. Damit reiht sich Konrad in die Liste der erfolgreichsten jungen Fahrer Deutschlands ein und beschert seinem Team KONRAD-Motorsport den dritten Fahrertitel und insgesamt vierten Teamtitel in nur fünf Jahren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Übergabe des Rathausschlüssels an Bürgermeister Tobias Leuning

Beginn der Amtszeit

Swisttal. Seit dem 01. November 2025 ist der neue Swisttaler Bürgermeister Tobias Leuning im Amt und nimmt künftig die Aufgaben des „ersten Bürgers der Gemeinde“ wahr.

Weiterlesen

Adventsauftakt an der Friedenskirche

„Advent am Turm“ feiert Premiere

Meckenheim. Erstmalig lädt die Evangelische Kirchengemeinde Meckenheim zum „Advent am Turm“ an und in der Friedenskirche ein. Am 1. Advent, Sonntag, 30. November, beginnt die Gemeinde um 10.30 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Friedenskirche. Im Anschluss wird auf dem Gelände und in den Räumen der Kirche ein vielfältiges vorweihnachtliches Programm geboten.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Haus und Gartenparadies
Herbst-PR-Special -Touristinformation
First Friday Anzeige September
Sport-Massagen
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige
Herbst-PR-Special