Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel“
NABU ruft vom 3. bis 6. Januar zur Vogelzählung auf
Vom 3. bis 6. Januar findet deutschlandweit die vierte „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU ruft Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Vogelarten, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren oder Deutschland als Wintergäste aus dem Norden besuchen.
Allen Naturfreunden bietet die größte Vogelzählung Deutschlands die ideale Gelegenheit, sich zum Jahresbeginn noch eine kleine Auszeit zu nehmen. „Die Stunde der Wintervögel ist eine der größten Citizen-Science-Aktionen Deutschlands, bei der möglichst viele Menschen gemeinsam große Datenmengen sammeln und so wichtige Hinweise auf die Entwicklung der beliebten heimischen Vogelarten geben“, sagt NABU-Naturschutzreferentin Cosima Lindemann. Die Langzeitstudie liefert Naturschützern eine Fülle wertvoller Informationen zum Schutz der Artenvielfalt. Familien bietet die Aktion gemeinsamen Spaß in der Natur. Langfristig können auch Änderungen des Zugverhaltens von Vögeln dokumentiert werden. So wurden in den vergangenen Jahren verstärkt Zugvögel gezählt, die unsere Breiten normalerweise im Winter verlassen, wie Mönchsgrasmücke und Hausrotschwanz.
Neben den bekannten Vogelarten, die sich bei uns im Winter aufhalten, können die Teilnehmer unter Umständen auch Vögel beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und aus dem Osten nach Mitteleuropa ziehen, um hier zu überwintern. In manchen Jahren kommt es aus diesen Gebieten zu regelrechten Invasionen von Seidenschwänzen, Erlenzeisigen oder Bergfinken.
Im Vorjahr hatten trotz wenig winterlichen Schmuddelwetters fast 93.000 Vogelfreunde an der Aktion teilgenommen. Insgesamt gingen Meldungen aus mehr als 63.000 Gärten und Parks mit mehr als 2,7 Millionen Vögeln ein. Diese umfänglichen Daten liefern sowohl deutschlandweit als auch regional ein genaues Bild von der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern. Je mehr Menschen mitmachen, desto genauer sind die Ergebnisse.
Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet wurde. Die Beobachtungen können per Post, Telefon (kostenlose Rufnummer am 4. und 5. Januar von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157-115) oder einfach im Internet gemeldet werden. Eine besondere Qualifikation außer dem Interesse an der Vogelwelt ist nicht erforderlich. Einsendeschluss ist der 14. Januar 2014. Unter den Teilnehmern werden zahlreiche attraktive Preise wie Bücher, Einkaufsgutscheine und Klingeltöne verlost. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.stundederwintervoegel.de
Pressemitteilung des NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.
