Allgemeine Berichte | 21.03.2019

Protest gegen Uploadfilter

Protest wegen Urheberrechtsreform: Wikipedia und viele Regionalwikis sind heute offline

Quelle: Screenshot/Wikipedia.

Region. Aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform ist die deutschsprachige Wikipedia am heutigen Donnerstag, 21. März 2019, 24 Stunden lang offline, kann also nicht aufgerufen werden. Etliche Stadt- und Regionalwikis im deutschsprachigen Raum schließen sich diesem Protest an, darunter das AW-Wiki, das deshalb heute ebenfalls nicht aufgerufen werden kann.

Gegen die geplante Reform protestieren auch rund fünf Millionen Menschen in einer Petition, 145 Bürgerrechts- und Menschenrechtsorganisationen, diverse Wirtschafts- und IT-Verbände (darunter Bitkom, der deutsche Start-Up-Verband und der Chaos-Computer-Club), Internet-Pioniere wie Tim Berners-Lee, Journalistenverbände sowie viele Kreativschaffende.

Der seit dem 13. Februar 2019 vorliegende Entwurf für die EU-weite Reform des Urheberrechts kann dazu führen, dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird. So schränkt Artikel 11 dieses Entwurfs die Zitierfähigkeit aller Medien stark ein, weil damit u.a. verlinkte Überschriften von Presseartikeln lizenzierungspflichtig werden können. Das AW-Wiki verwendet häufig Rhein-Zeitung, General-Anzeiger, Blick aktuell, die Wochenblätter des Linus-Wittich-Verlags und den Wochenspiegel als Quelle. Diese Praxis wird durch den Artikel 11 in seiner geplanten Form gefährdet.

Artikel 13 der geplanten Gesetzesreform bedeutet, dass wir künftig möglicherweise keine YouTube-Videos mehr in AW-Wiki-Artikel einbinden können. Um Abmahnungen und Klagen zu vermeiden, müssen Fotos und Grafiken in Zukunft vielleicht erheblich intensiver gesichtet und bewertet werden als bisher. Das kann für uns einen erheblichen Mehraufwand bedeuten, es schränkt die Möglichkeit ein, im AW-Wiki eigene Inhalte zu publizieren, stark ein und es engt das Angebot für eine vielfältige Meinungsbildung ein. Dies trifft Journalisten und Medienhäuser genauso wie YouTuber sowie Stadt- und Regionalwikis wie das AW-Wiki.

Quelle: Anton Simons

Quelle: Screenshot/Wikipedia.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick