Politik | 29.10.2014

„Nürburgring 2010“

Staatsanwaltschaft ermittelt

Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz heute auf Anfrage bestätigte, prüft sie derzeit, ob der Prüfbericht des Landesrechnungshofes zum Zukunftskonzept 2010 für den Nürburgring strafrechtlich relevante Vorwürfe enthält. Der Rechnungshof wirft der früheren SPD-Alleinregierung in diesem Bericht u.a. „schwere Versäumnisse“ im Zusammenhang mit einem Kredit von 330 Millionen Euro für den Ring vor. Gegen drei Mitglieder der rheinland-pfälzischen Landesregierung zur Rettung des Nürburgrings 2010 wurde Strafanzeige gestellt.

Leser-Kommentar
29.10.201418:19 Uhr
Hanna Breuer

"Die amtliche (!) Wahrheit" in Deutschland, im Jahre 2014: "Herr Staatsanwalt, wie viele Strafanzeigen liegen der Staatsanwaltschaft Koblenz in besagter Angelegenheit vor?“
„DREI...!"
„Und wieviele Strafanträge wurden gestellt ?“
„ Ähh,....ELF,...ZWÖLF ??“
„Und wie viele Personen haben sich einer Strafanzeige angeschlossen und unter Berufung auf ein bereits geführtes Aktenzeichen ebenfalls Strafanzeige gestellt ?“
„ Ähh,...Mhh,..Ähh...ETWAS ÜBER 30“
„Vielen Dank Herr Staatsanwalt, das erklärt, wie sie auf die Zahl von 3 Strafanzeigen kommen...und auch flächendeckend an die Öffentlichkeit verbreiten.“

29.10.201415:08 Uhr
Karl-Josef Andries

Unglaublich,..die Manipulations- und Vertuschungsmaschinerie läuft offenbar schon wieder auf Hochtouren! Hoffentlich wachen die RLP - Bürger j e t z t endlich einmal auf und wehren sich! Es muss ein Ende nehmen mit der andauernden Rechtsbeugung hier im Land.

29.10.201412:57 Uhr
Harald Hallerbach

FALSCHMELDUNG ! Gegen 9 Mitglieder des damaligen Landeskabinetts plus einem weiteren bekannten SPD - Mitglied richten sich alleine schon ca. 30 Strafanzeigen von Bürgern aus ganz Deutschland. Ein Dutzend Strafanträge wurden in den letzten Tagen von rheinl.-pfälzischen Bürgern ebenfalls gestellt.

29.10.201412:08 Uhr
Uwe Oeynhausen

Tatsächlich sind bei der Staatsanwaltschaft Koblenz in den letzten Tagen fast 30 Strafanzeigen, davon 11 mit Strafantrag von rheinland-pfälzischen Bürgern als sogenannte “Verletzte im juristischen Sinne“, eingegangen und sprechen eine deutliche Sprache.

So ist es für viele Bürger nicht mehr hinnehmbar, sich weiterhin mit wenig überzeugenden, unisono klingenden Entschuldigungssprüchen abspeisen zu lassen, zumal es ansonsten wieder einmal nach guter alter Politmachart, keinerlei personelle oder juristische Konsequenzen zu geben scheint.
Damit, dass sich Politiker einfach alles erlauben und sich beim Geldverschwenden in dreistelliger Millionenhöhe oder volksschädlichem Ausverkauf von Landesvermögen zum Niedrigstpreis immer wieder auf Straflosigkeit "wegen berufstypischen Verhaltens" berufen können, muss endlich Schluss sein. Diese zügel- u. konsequenzlose “Nach-uns-die-Sintflut-Politik“ auf Kosten der Allgemeinheit darf nicht ohne Folgen bleiben.
Ein Einfaches “weiter so“ sowie ein möglicherweise politisch angewiesenes juristisches Aussitzen nehmen jetzt viele Bürger nicht mehr hin.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Am 3. Dezember ab 18.30 Uhr lädt die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (kurz WKA) zu ihrem monatlichen Stammtisch in den Gastraum des Hotels Lindenmühle, Am Mühlenteich 7, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zum Verzehr des traditionellen „Andernacher Nationalgerichts“ hatte der Schöffenstuhl um Amtmann Carsten Umbscheiden geladen. Es ist wieder soweit, es ist Döbbekoochezeit! Dieser Einladung waren die Nachbarinnen und Nachbarn sehr gerne gefolgt und so traf man sich wie schon seit langer Zeit in der „Schlossschänke“ zum gemütlichen Beisammensein.

Weiterlesen

Das DRK zu Besuch in der Grundschule St. Georg

Viertklässler werden zu Ersthelfern

St. Katharinen. Die Ortsgemeinde Sankt Katharinen mit ihrem Ortsbürgermeister Herrn Willi Knopp hat den Viertklässlern der Grundschule Sankt Georg in Sankt Katharinen zum dritten Mal in Folge ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis beschert.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#