Allgemeine Berichte | 27.11.2012

Dreifachmord in Kruft

Vater gesteht Tötung von Ehefrau und zwei Söhnen

Vater gesteht Tötung von Ehefrau und zwei Söhnen

Kruft. Entsetzen in Kruft: Ein 47-jähriger Mann gestand, die 43-jährige Ehefrau und die beiden sieben und neun Jahre alten Söhne getötet zu haben.

Dabei nutzte er zur Durchführung dieser Taten den Umstand aus, dass die ahnungslosen Opfer am Tattag zu unterschiedlichen Zeiten nach Hause kamen, sodass er die Taten mit zeitlichen Abständen nacheinander begehen konnte.

In den frühen Morgenstunden des 23. November gab der Mann dann bei der Polizei Saarbrücken an, am Vortag seine Familie getötet zu haben. Im Anschluss sei er zu Verwandten ins Saarland gefahren und habe dort von seiner Tat berichtet, hieß es. Gemeinsam mit den Verwandten erschien er schließlich bei der Saarbrücker Polizei und gestand die Tat. Polizisten der Inspektion Andernach mussten schließlich die grausame Tat im Krufter Einfamilienhaus bestätigen.

Nach den Angaben des Mannes hat er seine Ehefrau und seinen ältesten Sohn durch Messerstiche und seinen jüngsten Sohn durch Ersticken getötet. Diese Angaben decken sich mit dem Ergebnis der bisherigen Ermittlungen, insbesondere mit dem vorläufigen Ergebnis der noch am 23.11.2012 durchgeführten Obduktionen. Motiv der Taten war nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen Eifersucht.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft hat der Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Koblenz am 23.11.2012 Haftbefehl wegen Mordes in drei Fällen gegen den Beschuldigten erlassen.

Bürgermeister Rudolf Schneichel äußerte sich vor Fernsehkameras sichtlich entsetzt. Der Tatverdächtige lebte seit zwölf Jahren im Ort und galt als gut integriert und „völlig unauffällig“. Der Familienvater mit Schwerbehindertenausweis war 400-Euro-Jobber bei der Gemeinde Kruft und für die Pflege der Grünanlagen zuständig. Das Verhältnis zu seinen Söhnen wird als sehr gut beschrieben. Wenige Tage vor der Tat wurde die gesamte Familie noch bei einem Fest gesehen. WPA

Vater gesteht Tötung von Ehefrau und zwei Söhnen
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Da die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Kreis Ahrweiler im Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) in diesem Jahr anstelle eines Jahresabschlussessens einen Neujahrsempfang im Januar 2026 geplant hat, wurde für den November 2025 ein Gänseessen, als Highlight kurz vor dem Jahresende, angeboten. Diesem Angebot folgten fast 50 Mitglieder und Gäste am 18. November 2025 ins Restaurant Eifelstube in Ahrweiler.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr, dass Abfälle in den Tonnen festfrieren oder sich durch Feuchtigkeit stark verdichten. Besonders betroffen sind feuchte Bioabfälle sowie nasser Grünschnitt wie Laub, Rasenschnitt oder dünne Äste. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) gibt Hinweise, wie sich das vermeiden lässt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Image
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Vereinbarter Test-Sonderpreis