Allgemeine Berichte | 29.11.2012

Vorweihnachtliche Zeit im Brohltal eingeläutet

Weihnachtsmarkt in Oberdürenbach am neuen Standort

Jede Menge Adventskränze wurden angeboten.RÜ

Oberdürenbach. Während in den vergangenen zehn Jahren der Hof und der Parkplatz der ehemaligen „Bärenscheune“ in Oberdürenbach jeweils Treffpunkt beim Weihnachtsmarkt war, mussten die Veranstalter in diesem Jahr durch den Besitzwechsel einen neuen Standort suchen. Dieser war auch schnell mit dem Vorplatz der Königsseehalle gefunden. Die 11. Ausgabe des Oberdürenbacher Weihnachtsmarktes hatte nichts von ihrem behaglichen Flair und der familiären Ausstrahlung verloren. Die Ortsgemeinde Oberdürenbach jedenfalls ist stolz auf diese Veranstaltung, die alljährlich am Wochenende vor dem 1. Advent stattfindet und die vorweihnachtliche Zeit im Brohltal einläutet. So öffneten auch in diesem Jahr ab 14 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr die Stände des kleinen und gemütlichen und äußerst feinen Weihnachtsmarktes. Schon bald entwickelte sich ein reges Markttreiben. Stolz ist man in Oberdürenbach darauf, dass sich der eigene Markt von gleichgearteten dadurch abhebt, dass bei ihm lediglich weihnachtliche Accessoires in allen Variationen angeboten werden, die in liebevoller handwerklicher Arbeit in Eigenleistung hergestellt werden. Durch dieses Warenangebot verhindern die Anbieter, die aus dem Ort bzw. der Region kommen, dass das bereits bei vielen Weihnachtsmärkten vorhandene „Jahrmarktfeeling“ nicht aufkommt und stattdessen die Besucher auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt werden.

Gäste genossen das weihnachtliche Ambiente

Der Duft von Glühwein und Punsch legte sich über das Marktgelände und weihnachtliche Musik sorgte dafür, dass schnell entsprechende Stimmung aufkam. Auf dem kleinen, gemütlichen Markt konnte man die ausgestellten Produkte an den verschiedenen Ständen auf dem Vorplatz der Königsseehalle in Ruhe betrachten und bei Gefallen erwerben. Die Cafeteria in der angrenzenden Königsseehalle lud zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen ein. Die Gäste konnten das weihnachtliche Ambiente genießen, an den Ständen vorbeischlendern und die vielen selbst gemachten weihnachtlichen Waren bestaunen. Dabei kam die urgemütliche Stimmung besonders in den Dämmerungsstunden zum Tragen. Die Enge des Platzes, der Duft von Glühwein und der Lichterglanz der Stände verschafften dem Markt ein wahrhaft weihnachtliches Flair. Während weihnachtliche Klänge ertönten, konnte man neben den üblichen Adventskränzen und -gestecken weihnachtliche Accessoires, Holzarbeiten, Mineralien, Gesticktes und Gestricktes, Holzspielzeug, Lichterbögen, Holzkrippen und Krippenfiguren erwerben. Auch die gerade in der Weihnachtszeit so beliebten Mistelzweige waren im Angebot. Erwärmende Getränke gab es am Glühweinstand. Der Reinerlös des Glühweinstandes wird auch in diesem Jahr (nun schon zum 7. Mal) der „Tour der Hoffnung“ zur Verfügung gestellt.

Für die private Initiative des Weihnachtsmarktes im Ort ist die Ortsgemeinde Oberdürenbach sehr dankbar und unterstützt diese gerne. Der Besuch des Weihnachtsmarktes in Oberdürenbach lohnt sich insbesondere für all diejenigen, die den Rummel der großen Weihnachtsmärkte meiden und sich stattdessen in einem kleinen, beschaulichen Ambiente von der weihnachtlichen Stimmung anstecken lassen möchten. Auch der diesjährige Weihnachtsmarkt enttäuschte die Besucher nicht. Man darf den Initiatoren wünschen, dass auch in den kommenden Jahren der Weihnachtsmarkt in Oberdürenbach an der Königsseehalle als Geheimtipp für die Kenner seinem Wahlspruch treu bleibt und wieder viele Gäste erfreut. WK

Auf dem Weihnachtsmarkt konnten die Besucher in liebevoller Handwerksarbeit hergestellte Holzprodukte erwerben.

Auf dem Weihnachtsmarkt konnten die Besucher in liebevoller Handwerksarbeit hergestellte Holzprodukte erwerben.

Jede Menge Adventskränze wurden angeboten.Fotos:

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Da die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Kreis Ahrweiler im Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) in diesem Jahr anstelle eines Jahresabschlussessens einen Neujahrsempfang im Januar 2026 geplant hat, wurde für den November 2025 ein Gänseessen, als Highlight kurz vor dem Jahresende, angeboten. Diesem Angebot folgten fast 50 Mitglieder und Gäste am 18. November 2025 ins Restaurant Eifelstube in Ahrweiler.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr, dass Abfälle in den Tonnen festfrieren oder sich durch Feuchtigkeit stark verdichten. Besonders betroffen sind feuchte Bioabfälle sowie nasser Grünschnitt wie Laub, Rasenschnitt oder dünne Äste. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) gibt Hinweise, wie sich das vermeiden lässt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick