Politik | 18.02.2014

SPD-Ortsverein Adenau

Windkrafträder an der „Hohen Acht“ sind unzulässig

SPD Ortstermin „Hohe Acht“ privat

Adenau. Was hat sich die Stadt Adenau und die Ortsgemeinde Herschbroich nur dabei gedacht, Windkrafträder ausgerechnet auf dem höchsten Berg der Eifel, die „Hohe Acht“, errichten zu wollen. Einem Anziehungspunkt und Ausflugsziel für Jung und Alt, im Sommer und im Winter. Hier geht es ausschließlich um eine neue Einnahmequelle. Die Städte sind klamm, so auch die Stadt Adenau. Kein Grund dadurch wertvolles Naturgut ein für alle Mal zu zerstören. Denn dadurch werden Grundstücke in der Nähe der Windkrafträder entwertet, das betrifft sowohl Hauseigentümer als auch Ortsgemeinden, und die Attraktivität für Wanderer und Skifahrer geht verloren, was die anliegenden Restaurationen zu spüren bekämen. Da kann man nur zustimmen, was den alten Spruch betrifft: „Was dem einen Freud ist des anderen Leid“. Nur gut, dass sich für diese wunderschöne Landschaft auch schon andere eingesetzt haben. Sogar das OVG Koblenz hat sich schon vor acht Jahren mit diesem Thema auseinandergesetzt. Nach einer Ortsbegehung und Urteilsverkündung ist folgendes als Pressemitteilung zu lesen: „Pressemitteilung Nr. 28/2006

OVG: Windenergieanlagen im Bereich der Hohen Acht und der Nürburg (Eifel) unzulässig

Windenergieanlagen verunstalten im Bereich der Hohen Acht und der Nürburg das Landschaftsbild und sind deshalb unzulässig.“

Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz.

Der Kläger beabsichtigte, im Gebiet der Hohen Acht und der Nürburg je eine Windenergieanlage zu errichten. Die nach Ablehnung der Genehmigungen erhobenen Klagen wies bereits das Verwaltungsgericht ab. Das Oberverwaltungsgericht bestätigte nun diese Entscheidungen.

Da Windenergieanlagen nach dem Baugesetzbuch vorrangig im unbebauten Außenbereich errichtet werden dürften, seien sie in „normalen“ Mittelgebirgslandschaften regelmäßig zulässig. Unzulässig seien solche Anlagen wegen einer Verunstaltung des Landschaftsbildes ausnahmsweise jedoch dann, wenn sie in einer besonders schutzwürdigen Umgebung errichtet werden sollten. Um ein solches Gebiet handele es sich bei dem Bereich rund um die Hohe Acht und die Nürburg. Wie die vom Gericht durchgeführte Ortsbesichtigung ergeben habe, hebe sich dieser Teil der Eifellandschaft deutlich von anderen Mittelgebirgslagen ab. Er sei von einer besonderen landschaftlichen Schönheit geprägt und noch nicht durch optisch hervortretende technische Bauwerke beeinträchtigt. Die große Bedeutung dieser Landschaft ergebe sich insbesondere daraus, dass die Hohe Acht der höchste Berg der Eifel sei und die mit der Nürburg bebaute Kuppe weithin sichtbar das Landschaftsbild präge. Demgegenüber belasteten weder der in der Nähe gelegene Nürburgring noch technische Einrichtungen, wie etwa Stromleitungen und Sendetürme, das landschaftliche Erscheinungsbild.

Urteile vom 18. Mai 2006, Aktenzeichen: 1 A 11398/04.OVG und 1 A 11453/04.OVG

Datum: 26. Juni 2006

Herausgeber:Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz

Ende des Zitats.

„Ein neueres Urteil ist mir nicht bekannt, und ich glaube nicht, dass es anders ausfallen kann. Wir von der SPD Adenau sprechen uns eindeutig gegen Windkrafträder in der Region „Hohe Acht“ aus. Ein klares Nein“, so die Vorsitzende Erika Rebatschek.

Pressemitteilung

der SPDAdenau

SPD Ortstermin „Hohe Acht“ Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Nachruf Hans Münz
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Empfohlene Artikel

Das Bedauern der justiziablen Entscheidung vieler Menschen im Ahrtal ist durchaus nachvollziehbar. Für die Hinterbliebenen der vielen Todesopfer ist dies sicherlich unerträglich. Menschlich, moralisch – schlichtweg eine Katastrophe. Wir leben jedoch in einer Demokratie der Gewaltenteilung. Mein Verständnis ist es, das Urteil, welches nun getroffen wurde, zu akzeptieren und zu respektieren. In Amtsausführung...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit Verfügungen vom 17. April 2024 hat die Staatsanwaltschaft Koblenz den von ihr geführten Ermittlungskomplex wegen möglicher strafrechtlich relevanter Versäumnisse bei der Bewältigung der Ahrflut vom 14./15. Juli 2021 eingestellt. Damit werden die Ermittlungen gegen den ehemaligen Landrat des Kreises Ahrweiler, Dr. Jürgen Pföhler, nicht wieder aufgenommen. Die Entscheidung sorgt im Ahrtal für Empörung, Enttäuschung und Unverständnis.

Weiterlesen

Remagen/Kreis Ahrweiler. Mit der Kamera, dem Herzen und einem besonderen Blick auf ihre Heimat: Zahlreiche Menschen aus dem Kreis Ahrweiler haben sich an der Fotoaktion „Lieblingsorte im Kreis Ahrweiler 2026“ beteiligt, zu der die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Müller im Sommer aufgerufen hatte. Jetzt stehen die Gewinnerfotos fest – und der Kalender geht in den Druck.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Innovatives aus der VG Weißenthurm
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
Media-Auftrag 2025/26
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)