
Am 23.08.2019
Allgemeine BerichteBauverein eGmbH über seine Geschichte
100 Jahre gemeinnützige Arbeit
Andernach. Am 21. Juli 1919 wurde im Gasthaus „Zur Post“ der gemeinnützige Bauverein eGmbH gegründet. Umfasste er damals 104 Mitglieder- sind es bis heute rund 1.200. Anlass zur Vereinsgründung war die damals herrschende Wohnungsnot. In Andernach bestand ein Fehlbedarf von rund 150 Wohnungen. Zweck des Vereins: Minderbemittelten Familien oder Personen gesunde zweckmäßige Wohnungen in eigens dafür erbauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Den Zweck hielt der Verein bis zum 26. Juli 1926 bei. Danach übernahm er die Mustersatzung des „Verbandes Rheinischer Baugenossenschaften in Düsseldorf“. Den Status der Gemeinnützigkeit erhielt der Bauverein am 26. Juli 1932 durch den damaligen Regierungspräsidenten in Koblenz.
Kurze Zeit nach der Gründungsversammlung beschloss der Andernacher Stadtrat den Erwerb von 100 Geschäftsanteilen des Bauvereins. Am 22. August 1919, rund vier Wochen nach Gründung des Bauvereins fand die Verhandlung über die Übernahme der Arbeiterwohnungsgenossenschaft in den Bauverein statt.
Die Arbeiterwohnungsgenossenschaft wurde 1899 gegründet. Es bleibt anzumerken, dass die Arbeiterwohnungsgenossenschaft nicht als Vorläufer des Bauvereins anzusehen ist, da dieser, trotz 20-jährigem Bestehens, durch völlige Passivität gekennzeichnet war. Allein in der Zeit von 1924 bis 1929 wurden 42 Wohnhäuser mit 91 Wohnungen realisiert. Heute umfasst der Immobilienbestand des Bauvereins 149 Häuser mit 761 Wohnungen, 222 Garagen und 169 Stellplätze. Der Zweck der Genossenschaft, die unter dem Namen „Gemeinnütziger Bauverein eG“ allgemein bekannt ist, ist die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung. Die Ausdehnung auf Nichtmitglieder ist unzulässig. Während Otto Kaiser anlässlich der Jubiläumsfeier des Bauvereins an der Schifffahrt teilnahm und Eindrücke und Gespräche aufzeichnete, stellte sich der Vorstand des Bauvereins den inhaltlichen Fragen von Alfred Adams.
Gesprächspartner waren die Vorstandsmitglieder: Valeska Ludwig-Leinen, Franz Masfelder und Alfred Severin, weiterhin nahm mit Olga Frank die Geschäftsführerin des Bauvereins an dem Gespräch teil. Otto Kaiser zeichnete die Jubiläumsfahrt und das Gespräch auf. Zu sehen ist die Aufzeichnung unter dem Titel „100 Jahre Bauverein eG Andernach“ im TV-Programm des Offenen Kanals Andernach. Die Sendezeit erfahren Interessierte aus dieser Zeitschrift oder unter OK4.de im Internet. Das Tagesprogramm und alle Sendungen können im Livestream im Internet und in der Mediathek angesehen werden.
Pressemitteilung
Bauverein eGmbH