Allgemeine Berichte | 21.11.2015

Neue St. Martin-Schulleiterin Dorothea Calovini wurde offiziell in ihr Amt eingeführt

„Die gemeinsame Arbeit zum Wohle der Kinder steht im Fokus“

Dorothea Calovini (2.v.r.) wurde offiziell in ihr Amt eingeführt.

Andernach. Ganz viel Lust auf die Arbeit an der St. Martin Schule in Andernach hat die neue Schulleiterin Dorothea Calovini, die am vergangenen Freitag mit einer kleinen Feier offiziell in ihr Amt eingeführt wurde. Dazu hatten Lehrkräfte, Mitarbeiter und die Kinder ein tolles Programm zusammengestellt. D

ie Kinder begrüßten die Gäste temperamentvoll mit Musik und Gesang. Die offizielle Begrüßung und Amtseinführung nahm LRSD' Ilona-Barbara Kuhl von der ADD vor. Ihr fröhlicher Gruß galt allen Anwesenden, besonders natürlich Dorothea Calovini, die zwar schon seit August 2014 im Amt ist, aber nun wurde es nun offiziell. „Die guten Wege, die wir gemeinsame begonnen haben, wollen wir fortsetzen“, sagte Bürgermeister Claus Peitz und versprach die Unterstützung der Verwaltung. Er gratulierte mit einem Geschenk im Namen der Stadt. Geschenke und Glückwünsche gab es unter anderem auch von den Schulleitern der benachbarten Grundschulen, den Lehrern und ehemaligen Lehrern sowie der Elternvertretung im Namen aller Eltern. „Die gemeinsame Arbeit zum Wohle der Kinder wollen wir in den Mittelpunkt stellen“, sagte Calovini und sprach damit das Kollegium, Mitarbeiterteam, Verwaltung und Förderverein an. Ein besonderer Dank galt den Kindern und dem Kollegium der Schule, die sie unvoreingenommen und freundlich empfangen hatten.

Dass Dorothea Calovini gerade die St. Martin Grundschule so am Herzen liegt, ist nicht unbegründet. Denn an dieser Schule begann 1990 ihre Laufbahn als Lehrerin. Ganze zwölf Jahre blieb die gebürtige Westerwälderin der Schule treu, bis sie 2002 an eine Grundschule nach Mainz wechselte. Von 2006 an war sie an der Ganztags- und Schwerpunktschule St. Veit in Mayen tätig, bis Dorothea Calovini im August 2014 wieder zu ihren Wurzeln zurückkehrte. Von ihrem ehemaligen Kollegium war zwischenzeitlich nur noch eine Lehrerin an der St. Marin Grundschule tätig.

Doch schnell hat sich zwischen den „neuen“ Kolleginnen und der Schulleiterin ein gutes Miteinander entwickelt. „Wir haben hier an der Schule ein gutes Team, das die Wege mit mir mitgeht“, lobt Calovini das Kollegium. „So haben wir im letzten Jahr hier schon einiges auf die Beine gestellt.“ Besonders erwähnt die Rektorin dabei den Schulgarten und das große Schulfest im Sommer dieses Jahres. Die engagierte Schulleiterin ist sich ihrer großen Verantwortung und der Vielschichtigkeit ihrer Aufgabe bewusst. „Genau das ist es, was mir Spaß macht“, so Calovini. Ihr Schwerpunkt liegt dabei darin, den Kinder nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern jedes einzelne Kind im Blick zu behalten und Werte zu vermitteln. „Auch die Eltern sollen sich an unserer Schule gut aufgehoben fühlen“, betont Calovini. „Ihre Anliegen sind uns wichtig, deshalb stehen ihnen unsere Türen immer offen.“ Nicht unerwähnt will die Rektorin auch die gute Kooperation mit dem Schulträger lassen, die sich in der Vergangenheit bereits bewährt habe.

Dorothea Calovini (2.v.r.) wurde offiziell in ihr Amt eingeführt.

Dorothea Calovini (2.v.r.) wurde offiziell in ihr Amt eingeführt.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Daueranzeige
Imageanzeige
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest in Remagen
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Empfohlene Artikel

Andernach. Ist die Decke eines unbeheizten Kellers nicht gedämmt, gibt das Erdgeschoss permanent Wärme über den Fußboden ab. Das ist noch bei vielen älteren Häusern der Fall und zeigt sich an erhöhten Heizkosten und Fußkälte im Erdgeschoss.

Weiterlesen

Andernach. Am 9. September fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Andernach statt. Diese war erforderlich geworden, weil sich bei der letzten ordentlichen Versammlung im Frühjahr keine Bewerber für den Vorsitz gefunden hatten. Daher gab es eine Besinnungsphase, in der verschiedene Alternativen für die Zukunft erörtert wurden. Eine davon war eine Satzungsänderung, nach sich künftig ein Leitungsteam von drei Personen die Aufgaben der Vorsitzenden teilt.

Weiterlesen

Weißenthurm. Alles Nötige war vorbereitet. Man begegnete sich und man traf schlussendlich, absichtlich und jubelnd den farbreichen Holzvogel, Königsadler genannt. Es versammelten sich viele zum traditionellen Königsschießen auf dem Weißenthurmer Schützenplatz. Da hatte kunstvoll, neben weiteren künstlichen Vögeln, Vereinsgeschäftsführer Johannes Barth diesen speziellen Vogel wieder höchstselbst gebaut, aufgebaut und hergerichtet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Neukunden Imageanzeige
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Mitarbeiter (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen